So eine Koppelung ergibt nur dann einen Sinn, wenn links der tiefere Ton ist. Also eine dis-e Koppelung? Aber das e wird normalerweise mit rechts gespielt. Oder doch eine Einstellmöglichkeit für die Dicke der Spargelschale?
Ich tippe eher auf d-d#-Koppelung. Der untere Hebel kann dann noch e oder f (oder der Vorschäler) sein, je nachdem, ob rechts ein e ist oder nicht. Gruß, Herman
Meiner Meinung nach ist das eine e-f-Kopplung. Sprich bei f geht e mit auf. Alles andere macht für mich keinen Sinn.
Hallo, der unterste ist für hoch f und hat mit den anderen nichts direkt zu tun. Die d/d#-Kopplung gab es bei Sopranen häufig, bei Greifen von d# geht das d mit auf. Interessant ist die Zuhaltung der d-Klappe. Das könnte für eine Trillerklappe rechts sein. Dann müssen aber palmkey und Klappe getrennt sein. Bin gespannt. Chris
antwort ging schneller wie gedacht, scheint aber schwierig zu sein. da gibt es wohl eine art mechanismus nach unten also rechte hand um OBEN weiter zu kommen. lol, ich versuche mal die besitzverhältnisse zu klären - drückt mir mal die daumen.