Pan American 64M gleicher Korpus wie 6M ?

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von daydreamer0815, 30.November.2009.

  1. daydreamer0815

    daydreamer0815 Schaut öfter mal vorbei

    Hat das Pan American, gemarkt 64M, den gleichen Grundkorpus
    wie das 6M, die "Nacked Lady" ? Der Grundkorpus sieht eigentlich gleich aus; die Mechanik ist nicht die gleiche, sie ist im Pan etwas preiswerter verarbeitet. Der Oktavmechanismus, im einzelnen, die bekannte underslug-Mechanik (richtig geschrieben ?), ist ohnehin anders. Das Pan hat die normale Oktavmechanik. Eine Doppelhülse hat das Pan American auch nicht, wie ihr alle wißt. Auch der Mikrotuner ist beim Pan etwas preiswerter ausgeführt.
    Mein Exemplar (Alt), das ich noch aufarbeiten möchte, stammt aus der gleichen Zeit, in der die "nackte Dame" hergestellt wurde.
    Seriennummern meines Exemplars: 564XX .
    Von mir geschätztes Baujahr: Anfang vierziger Jahre.
    Weiß jemand mehr oder genaueres?
    Die Fotos lassen sich noch durch Doppelklick vergrößern.
    Es könnte ja sein, dass für das Nacked Lady und das Pan American die Grundkörper am selben Band hergestellt wurden und dann unterschiedlich aufwendig weiterverarbeitet wurden.
     
  2. Saxax

    Saxax Ist fast schon zuhause hier

    Moin daydreamer,

    vielleicht ist es ja ein bisschen spät, aber ich habe Deine Frage erst eben gefunden.

    Zunächst mal zur Korpusfrage: soweit ich weiss, sind PanAms in der Regel von Conn gebaut. Die Photos sehen auch so aus. Es gibt für mich 2 Gründe anzunehmen, dass der Korpus Conn-identisch ist:

    1. ich glaube nicht, dass Conn für die Korpi eine eigene Produktion mit anderen Werkzeugen hatte, das hätte zusätzliche Kosten verursacht.

    2. die PanAms, die ich bisher anspielen durfte, klangen auch wie die Conns aus der Zeit.

    Die Alterschätzung ist schwierig, die einzige Liste die ich fand:
    PanAmSerials

    Hier ist aber nicht ganz klar, ob das nur für Blechgebläse gilt oder auch für´s Holz. Falls die Liste gilt, wär Dein Horn von 1928/29. Mit den Conn Seriennummern kann es nicht passen, da wären wir in den frühen 20ern und so alt ist das Horn nicht. Andererseits bis 1930 wäre bei Conn das Chu Berry (New Wonder) das aktuelle Modell und das hat die Becherklappen lechts und rings verteilt (split bell). Bei den transitional models gab es zwar auch schon single-side-bell modelle (vgl. saxpics.com), aber ich glaube nicht, dass Conn seine neuesten Entwicklungen in Stencils gesteckt hat, das wäre unlogisch. Also stimmt die Liste vermutlich nicht und Deine Altersschätzung ist plausibel.

    Fazit: vermutlich ist es ein 6M mit etwas einfacherer Mechanik. Also: viel Spaß damit, das Horn hat´s verdient.


    keep swingin´


    Saxax
     
  3. daydreamer0815

    daydreamer0815 Schaut öfter mal vorbei

    Besten Dank für die Antwort. Im Augenblick ist es noch auseinandergebaut und der Korpus wird poliert und gereinigt.
    Die Mechanikteile sind schon poliert.
    Leider gehen nicht alle Silberschwärzungen ab oder nur mit großer Mühe, insbesondere in den Ecken der aufgelöteten Teile.
     
  4. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Hat das PanAm auch gebörtelte Tonlöcher? Ich glaube das 6M aus der Zeit hatte welche.
     
  5. daydreamer0815

    daydreamer0815 Schaut öfter mal vorbei

    Conn 6M wurden mit gebördelten und ohne gebördelte Tonlöcher hergestellt. In der "Bucht" ist grade eins im Angebot mit "ohne".
     
  6. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Hallo Daydreamer,

    bin zufällig über deinen Thread gestolpert.

    Ich spiele ein lackiertes 66M Tenor, also die große Schwester vom 64M Alt.

    Da bei meinem Tenor die Bb und H-Klappe noch gesplittet sind, muss es noch vor 1935 gebaut worden sein.
    Danach hat Conn die beiden Klappen nur noch auf einer Seite verbaut.
    Hat mir ein Conn-Experte mal erklärt.

    Mensur frühere Pan Am Modelle = Chuberry, spätere = 10M bzw. 6M.
    Meins sollte also eher "Chuberry", deines eher "6M" sein.

    Das Baujahr von deinem 64M tippe ich auf Ende 30er Jahre.
    Genau kann man das leider nicht sagen.
    Auf jeden Fall hast du da ein ganz feines Teil!

    Modellübersicht siehe auch hier: http://cderksen.home.xs4all.nl/PanAmMModels.html

    Gebördelte Tonlöcher hatten die Pan Am übrigens grundsätzlich keine.

    Kommst du den auch gut zurecht mit deinem 64M?

    Lg
    Mike
     
  7. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ ehopper1

    Ob "daydreamer" nach über 2 Jahren überhaupt noch weiß, dass es hier mal was geschrieben hat? In den letzten Monaten ist er heir auch nicht mehr aufgetaucht...

    LG

    Dreas
     
  8. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Hi Dreas,

    vielleicht übt er gerade fleißig und hat keine Zeit für das Forum?
    Bestimmt meldet er sich mal wieder.

    LG
    Mike
     
  9. daydreamer0815

    daydreamer0815 Schaut öfter mal vorbei

    Hi, da bin ich...
    Wie heißt es bei Wilhelm Busch:"Eins, zwei, drei, im Sauseschrit, es eilt die Zeit,
    wir eilen mit!"
    Ich bastel viel, spielen tue ich Klavier und nur gelegentlich Saxophon, wenn mal wieder ein neues Altes fertiggestellt ist.

     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden