Komme gerade von meinen Übungseinheiten mit div. Vereinskameraden. Beim Spielen schwirrte mein E2 plötzlich zum E1, ich dachte erst es wäre meine Schülerin gewesen. Nein, ich war's mit meinem Selmer Ref. 54 (Alt). Konnte es kaum glauben und fuhr noch ein paar Tests. Das Schwirren zwischen den Oktaven war noch einmal leise wahrzunehmen, man könnte auch sagen, es brummte zwischen den beiden Tönen. Danach war's wieder o.k. - glaube ich... Bei D2 und F2 gab's keine Zwischenfälle. Das Instrument habe ich jetzt seit Mitte Juli, spielte davor 11 Jahre auf Yamaha 62. Mein MPC habe ich mitgenommen. [color=CC6600]Woran -verdammt- liegt das? [/color] Da ich derartige Probleme noch niemals zuvor hatte, schließe ich mich einfach mal aus und schiebe es auf's Instrument. Bitte, bitte, es darf nicht jetzt schon fehlerhaft sein. ---Need HELP---
Diesen Effekt vermeine ich schon einmal von dem Reference gehört zu haben. Allerdings trat es da sofort auf und nicht nach einem halben Jahr. Von daher hört es sich seltsam an. Vielleicht war es das Blatt oder sonstwas. Keine Panik schieben. Sollte es am Horn liegen hast du ja auch noch Garantie. Versuch morgen diesen Fehler nochmal nicht zu reproduzieren
Tja und eine weitere Ferndiagnose ist wohl kaum möglich. Wünsche Dir aber Glück das der Fehler nicht wieder auftritt. Ansonsten - ab zum Doc... Gruß, ToKo
@ MatthiAS Stimmt...ist mir auch schon zu Ohren gekommen, dass manche Selmers sowas gerne mal machen. Das alte Mark VII z.B. soll ja berüchtigt sein dafür. ( habe allerdings keine einschlägigen eigenen Erfahrungen dieser Art damit gemacht ).....aber wenn sowas plötzlich auftritt...würde ich doch als erstes mal einen Kontrollblick auf die berühmt-berüchtigte Oktavklappe werfen. Vielleicht liegt`s ja mal wieder genau DA. Gruß Benjahmin
Moin zusammen, hatten gestern abend Konzert - ohne besondere Vorkommnisse im Bereich e2 - e1. Schätze mal, mein Sax war am Donnerstag launisch. Vielleicht ist es in der Gewerkschaft und hatte schon Feierabend und ich habe einfach überzogen Oh man, ich habe echt Schiß das ich eine Mogelpackung gekauft habe *bibber* Halte Euch bzgl. eigenartigem Intonierungsverhalten auf dem Laufenden... >So long<
@Deisterfan Wenn Dein Sax Launisch ist.......vielleicht solltest Du es mal mit Deinem Smiley bekannt machen ...dessen Glas sich immer so schnell wieder auffuellt......vielleicht hilft das ja.... mach es einfach besoffen OK OK OK .....das ist kein besonders konstruktiver Beitrag...ich weiss..... Aber diesen Smiley liebe ich einfach Benjahmin
dieser effekt könnte daran liegen, daß die untere oktavklappe mit speichel zugesoddert ist. ich mache diese dann ( bzw. präventiv bei auftritten) mit einer zurechtgebogenen sicherheitsnadel frei. mit freundlichen grüßen truetone
@ Truetone Kannst auch einen Pfeiffenreiniger benutzen, und danach einmal kräftig durchpusten .... machst dann auch keine kratzer rein... kleiner Tip, ... gruß, ToKo
Hey, da sind ja schon echt viele Tips an Land gekommen. Nehme jeden gebannt auf und warte auch den nächsten Surrer (wie sagt man immer so schön - "nicht wirklich" ) Das mit der versabberten Klappe schließe ich einfach mal aus, ich hatte kaum gespielt, lediglich das Instrument parat für den Fall das ich was vorspielen muß. Trotzdem werde ich beim nächsten Mal (hoffentlich niemals) alles begutachten Diesen Smiley liebe ich ganz besonders. Er hat was aus meinem wahren Leben (eigentlich bin ich nämlich ganz anders, ich komme nur so selten dazu)
ein pfeifenreiniger paßt bei meiner oktavklappe nicht rein. die spitze der sicherheitsnadel habe ich gerundet. es scheint immer mehrere wege zu geben, die nach rom führen. mit freundlichen grüßen true tone