Pearls

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Wanze, 13.Dezember.2019.

  1. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Hallo miteinander,

    Ich spiele ja normalerweise Altmetall. Bei meinen ganzen Hörnern sind die Pearls konkav.
    (Also, die haben so eine kleine Delle :blackeye:)
    Nachdem ich jetzt zum ersten Mal ein Instrument mit flachen Pearls angespielt. Komisch... irgendwie fühlt sich das nicht so hochwertig an.
    Gewohnheitssache? Wie sind eure Erfahrungen damit?
    Ist das generell ein Kennzeichen älterer Hörner? Hochwertigerer Hörner? Oder keine Rückschlüsse?

    Grüße,

    Wanze
     
  2. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

    Iss denk Ick ne reine gewohnheitsache im Bereich habtik..., sonst hatt das generell nix zu bedeuten...
    Bei Mir war es genau andersrum..., bei mir sind die eben gerade, und nicht konkav, und das Sax iss
    dennoch von 1923... Und das nur etwas neuere King was Ick die Woche mal angeblasen hab, hatte
    konkave..., das war erstmal nur nen ungewohntes Gefühl...
     
    Wanze gefällt das.
  3. scenarnick

    scenarnick Admin

    Servus,

    Ich bin ja bekennender Neuling, aber als solcher hatte ich im Laden beim Anspielen die Wahl zwischen einem Yamaha YTS 280 (konkav) und einem Jupiter (frag mich, welches) mit flachen Pearls. Die flachen haben mich abgestoßen und fühlten sich so "komisch" an, dass ich das Ding gar nicht weiter in Betracht gezogen habe.

    Konkav = Mit Kaffee => Passt :)

    Nico
     
    Wanze gefällt das.
  4. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Die konkaven Pearls haben den Vorteil, daß sich die Fingekuppe besser zentriert
    und nicht so schnell abrutschen kann wie auf flachen Pearls.
    Man spielt dadurch mit der Fingerkuppe eher mittig darauf als irgendwie versetzt.

    kokisax
     
    Wanze gefällt das.
  5. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Das sicher - was aber ja nicht per se ein Qualitätsmerkmal sein muss. Der Knabe

    hat seine Finger kaum auf den Tasten. Trotzdem eines meiner grossen Vorbilder...
    Hmmm. oder der

    na gut, so wie der Mundstück schräg drin hat, hat der sich wahrscheinlich nie über so was Gedanken gemacht :).

    Grüße,

    Wanze
     
  6. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Das schlimmste was gibt, sind stark konvexe Perlmuttknöpfe bei der Daumenauflage.

    Besonders bei den alten Kannen...kann ich absolut nicht ertragen, deshalb alle geändert und plane großflächigere Knöpfe drauf gemacht...reine Wohltat danach.

    Gr Wuffy
     
    antonio, kokisax und saxhornet gefällt das.
  7. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Eine Weile lang wurde das auch als ergonomisch bei neuen Hörnern propagiert....
     
  8. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Ich hatte mal ein Keilwerth mit Rosenholz Auflagen,das hat sich so genial angefühlt,leider ist sowas nicht mehr zu bekommen,ich würde mir das wenn halbwegs bezahlbar,sofort anfertigen lassen
     
    Wanze gefällt das.
  9. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

  10. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Hatte mal ein P. Mauriat mit strukturierten Metallknöpfen getestet.
    Fühlte sich beim Greifen angenehm an, aber die starke Resonanzvibration in den Fingern beim Spielen war für mein Empfinden sehr unangenehm.
    Mein Mark VII hat konkave Pearl Drücker, die sich sehr "weich" und samtartig und nicht sehr glatt anfühlen.
    Hatte aber auch Saxe mit konkaven Drückern aus einem anderen Material (vermutlich Kunststoff) die sehr glatt und rutschig waren.
    Erst recht mit nassen Fingern, wenn mal ein Palm Key zu sabbern anfängt.

    kokisax
     
    Wanze gefällt das.
  11. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Jo. Hat eines meiner Hörner auch. Anfangs furchtbar, aber man gewöhnt sich dran. Ich will es im Originalzustand belassen.

    Grüße,

    Wanze
     
    Sax-o-K gefällt das.
  12. saxhornet

    saxhornet Experte

    Bei den Klappen konvexe Fingerauflagen empfinde ich als sehr unangenehm.
     
  13. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Passt gerade zum Thema,

    ..was macht man, bei einer zwischenzeitlich nun fertig restaurierten Gulf-Deko-Gurke, die mal 30€ gekostet hat und wo man keine Lust hat, zusätzlich noch in teuere Ersatzteile zu investieren ?

    Ebenso hat das Teil exotische Tasten-Innendurchmesser von 15,5 mm im Gegensatz zu den üblichen mit 14,5 mm, die man sonst als in Perlmutt-Imitat zu kleinem Geld bestellen kann.

    Selbst machen halt...15 Stck.optisch ansprechende Großknöpfe bei Ebay bestellt, schön marmoriert... aus dem Kurzwarenhandel für 5 €, dann Drehbänkle drehen, schleifen und endpolieren.

    Ein bisschen Bastelarbeit...aber man rechnet ja nicht betriebswirtschaftlich irgendwelche Arbeitszeit und Kosten. :)

    Kommen optisch super raus und fühlen sich auch angenehm beim Spielen an....auch ohne konkav zu sein.

    Lasst Bildchen sprechen:

    Gr Wuffy

    P1080917.JPG
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 13.Dezember.2019
    elgitano, visir, quax und 3 anderen gefällt das.
  14. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    @Wuffy ,
    erinnert mich an Bernstein.
    Könnte ich mir auch sehr gut vorstellen.
    Auch Halbedelsteine wie Tigerauge wäre schön und sicher auch angenehm vom Spielgefühl.
    Hast es schon mal mit Horn probiert?
    Gibt es auch in Knopfform.
     
  15. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Sicherlich nicht mit edlem Bernstein oder Halbedelsteinen für eine Billig- Deko-Gurke ;)

    Horn noch nicht probiert..Schildpatt von Gitarrenbau und edles gemasertes Hartholz wären meine nächste Ideen.

    Aus farbig melierten Schmuck-Knöpfen habe ich schon ein Tenor ausgestattet, aber die sind aber extrem hart und schwer zu bearbeiten, da vorauss. aus synthetischem Gußmaterial hergestellt.

    Bearbeitung geht nur mit der Miniflex und ganz wichtig mit Staubabsaugung und Wasserzugabe.

    Siehe Bildchen.

    Gr Wuffy P1030034.JPG
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 14.Dezember.2019
    elgitano und kokisax gefällt das.
  16. Pil

    Pil Strebt nach Höherem

    Das erstaunlichste was ich sah, waren Hirschhornknöpfe.
    Zur Tracht im Alpengebiet und Wald weit verbreitet.
    Es passte nun auch zum Musikstil der Band.

    Die Senkung in der Mitte lässt sich auch zum Nutzen erklären. Kein Abrutschen! Sehr individuell gestaltet!

    In der Pause klebte ich mir auch schonmal ein Hemd knopf auf die Klappe, da einer weg "geplingt" war.

    Anstatt Rosenholz ginge wohl auch Ahorn.
    Auf der Suche würde ich Flötenbauer empfehlen.

    Die Idee dazu klingt ja edel. Damit unterstreicht man Holzblasinstrument. ;-)


    LG
    Pil
     

    Anhänge:

  17. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Hatte mal dieses mit Olivenholzknöppen, auch konkav.

    Fingerschmeichler… :inlove:

    9A479E3C-9B28-49B0-BC5F-92235D23E388.jpeg
     
    CC-Rasta und Pil gefällt das.
  18. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

  19. Pil

    Pil Strebt nach Höherem

    Wie weiter?
    Lackieren wäre die größte Sünde.
    Ölen, wachsen, belassen..?
    Aus den Ecken was rundes machen rate ich von maschineller Bearbeitung ab.
    Ich wünsche Dir Spass und Erfolg.

    LG
    Pil
     
  20. ChristophSax

    ChristophSax Kann einfach nicht wegbleiben

    Erstmal konditionieren. Bloß nicht sofort verarbeiten, lass die liegen so lange Du kannst. Auch über den Sommer.
    Du weißt nicht wo sie herkommen... und es wäre schade, wenn sie Dir gerade frisch gedreht und eingesetzt reißen.
    Für die Oberfläche würde ich Leinöl empfehlen. Das schützt das Holz vor dem Fingerdreck und Du kannst es immer wieder ausbessern.
     
    CC-Rasta und Pil gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden