Pendant zu Selmer Concept für Bari gesucht

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von SaxFlute, 1.Oktober.2023.

  1. SaxFlute

    SaxFlute Ist fast schon zuhause hier

    Hallo in die Runde,

    Im Frühjahr habe ich mir gebraucht ein Yanagisawa Tenorsax gekauft, beiliegend das übliche Yanagisawa 5, ist irgendwie nicht so mein Fall. Ich habe mir dann ein Selmer Concept gekauft, mit 2,5er oder 3er Vandoren Classic klingt das für meine Ohren jetzt sehr rund und dunkel und gefällt mir echt gut. Nicht so nervig näselnd, wie ich das von vielen Tenorsaxophonisten in den umliegenden Blasorchestern kenne.

    Nach dieser Erfahrung habe ich das Concept auch mit meinem Selmer MK VII AltSax getestet und finde es auch total gut.

    Jetzt bin ich auf der Suche nach einem Pendant zum Concept für mein Yanagisawa BariSax. Das Concept gibt es ja leider nicht für Bari. :(

    Kennt jemand von euch etwas vergleichbares zum Concept? Dunkler, runder Klang und butterweiche Ansprache.

    Viele Grüße aus dem Sauerland,
    SaxFlute
     
  2. GelöschtesMitglied14902

    GelöschtesMitglied14902 Guest

    Selmer S80 C*
     
    SaxFlute und altblase gefällt das.
  3. Anna

    Anna Nicht zu schüchtern zum Reden

    Das S80 C* hat allerdings im Gegensatz zum Concept eine quadratische Kammer. Wenn es eine runde Kammer sein soll, könntest Du auch mal Vandoren Optimum BL3, BL4, ... ausprobieren.
     
    Zuletzt bearbeitet: 2.Oktober.2023
    SaxFlute gefällt das.
  4. Atoni

    Atoni Nicht zu schüchtern zum Reden

    Ich hatte das gleiche Thema, spiele auf Alt und Tenor Selmer Concept und habe ein klassisches Mundstück für Bari gesucht.
    Neben dem bereits erwähnten Selmer S80 C*, hat mein Lehrer empfohlen ein S90 zu probieren. Letztlich habe ich mich für das Rousseau Baritone Classic 5R entschieden. Nicht schlecht fand ich auch das Vandoren Optimum BL3.
     
    SaxFlute gefällt das.
  5. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Ja, absolut! War in der gleichen Situation. Begeistert vom Concept auf dem Alt und Tenor ein vergleichbares Mundstück für das Bariton gesucht.

    Auf das Selmer S80 C* kam ich relativ spät. War damit dunsemal auf dem Alt nicht so begeistert. Erst nach dem u.g. Showdown hatte ich es für das Bariton bestellt und bin mehr als zufrieden.
    Im u.g. Test überzeugt es mich von allen getesteten Mundstück im Klang am meisten. Ansprache ist wirklich leicht und butterweich.:cool:

     
    SaxFlute gefällt das.
  6. SaxFlute

    SaxFlute Ist fast schon zuhause hier

    Danke für die ersten Tipps.

    Ich habe vergessen zu schreiben, dass ich aktuell am Bari das S90 mit 3,5 Vandoren classic spiele. Wirklich unzufrieden bin ich damit auch nicht, nach den Erfahrungen an Tenor und Alt denke ich jetzt nur, dass es vielleicht noch etwas besser geht.

    Das S80 mag ich am Alt tatsächlich auch nicht so, da hatte ich vor dem Concept auch das S90 mit 2,5er oder 3er Vandoren classic.

    Ich werde also vermutlich Ausschau nach BL3 oder BL4 halten.
    Nächste Woche geht's nach Brilon, da kann ich mal testen.
     
  7. Sebastian

    Sebastian Ist fast schon zuhause hier

    Von Yani selbst gäbe es auch noch die Modelle BC200 und BC220.
     
    SaxFlute gefällt das.
  8. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Ich frage mich natürlich, warum Selmer das Concept nicht für das Bariton herstellt. Sind die charakteristischen Eigenschaften des Concepts vielleicht nicht auf das Bariton übertragbar?:cool:
     
    SaxFlute gefällt das.
  9. SaxFlute

    SaxFlute Ist fast schon zuhause hier

    Vermutlich liegt's eher an den zu geringe Stückzahlen... Für Alt und Tenor werden einfach mehr Mundstücke verkauft.
     
    Rick gefällt das.
  10. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Holt man durch einen höheren Preis wieder!:cool:
     
    SaxFlute gefällt das.
  11. OnkelSax

    OnkelSax Ist fast schon zuhause hier

    Hab das gleiche "Problem". Alt und Tenor das Selmer Concept, auf dem Bari nach vielem testen das Selmer C**. S90-180 ist mein Zweitmundstück auf dem Bari
     
    SaxFlute gefällt das.
  12. SaxFlute

    SaxFlute Ist fast schon zuhause hier

    Hmm. Da bin ich ja nicht alleine mit meinem "Problem".
    Dann sind wohl nächste Woche S80 C*/C** und BL3/4 in Brilon in der engeren Auswahl.
     
    altblase gefällt das.
  13. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Gute Wahl.
     
    SaxFlute gefällt das.
  14. OnkelSax

    OnkelSax Ist fast schon zuhause hier

    wobei zwischen dem C* und ** wenig Unterschied war-für mein Empfinden.
     
    SaxFlute gefällt das.
  15. rbur

    rbur Mod

    Bin gestern wieder vor den Saxen gesessen und behaupte einfach mal, dass es nicht am Mundstück liegt. Die meisten üben einfach nicht. Und da die Dirigenten nur seltenst gut klingende Saxe hören wissen die auch nicht, dass es den Saxsound auch in schön gibt und dass ein Sax nicht rauschen muss wie eine Klospülung.

    Sorry für OT, aber das musste ich mal wieder loswerden.
     
    AvusTTR, tango61, elgitano und 9 anderen gefällt das.
  16. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Ist so! Leider! Verstärkt wird diese Tendenz dadurch noch, dass sich viele Hobbyspieler in punkto Mundstückauswahl und Blattstärke hoffnungslos übernehmen. Soll ja cool und "jazzig" klingen.

    Absurd wird es, wenn (nichtübende) Saxophonpieler in einem Blasorchester schon mal gerne damit angeben, dass ihr Jazzmundstück mit 8er Bahnöffnung und 3,5 Blatt mehr "individuellen Ausdruck" in der Tongestaltung verleiht. In einem Klangkörper, in dem es auf Homogenität, Klarheit und sauberer Intonation ankommt, auch in leisen Passagen!:cool:
     
    Zuletzt bearbeitet: 5.Oktober.2023
    AvusTTR, Florentin und SaxFlute gefällt das.
  17. SaxFlute

    SaxFlute Ist fast schon zuhause hier


    So krass ist es bei uns zum Glück nicht.

    Der eine (würde gern) "Jazzer" sitzt bei uns am Tenor und übt auch tatsächlich. Er hat mit dem TL3oder4 auch ein "normales" Mundstück drauf, mal auf einem Toneking, mal auf einem MK VII, meistens mit Jazz select oder ZZ. Trotzdem klingt sein Ton niemals rund, sondern meistens näselnd und mischt sich nie im Gesamtklang. Das scheint bei ihm aber hauptsächlich an seiner Klangvorstellung zu liegen, vielleicht auch am Toneking.
    Trotzdem ein netter Kerl, mit dem ich mich sehr gut verstehe.

    Viel mehr nervt mich eigentlich unser nicht übender 1. Altist. Er spielt Saxophon immernoch wie Klarinette. Sein Ton ist trotz eines kompletten Standardsetups (YAS62, AL4, Vandoren Classic 2,5) immer dünn und eher schrill.

    Setup ist also leider nicht alles...
     
    Florentin gefällt das.
  18. Aerophon

    Aerophon Ist fast schon zuhause hier

    Was machen eure Tenöre falsch? Näselnd kenne ich vom Tenor überhaupt nicht. Wenn rund heißt, so wie in klassischem Kontext, dann muss ich sagen, so wollte ich nicht klingen. Für mich gibt es wenig Schlimmeres als ein Tenor im Klassikquartett. Vielleicht liegt es ja an einem unterschiedlichen Soundkonzept.
    Üben hilft natürlich. Als ich mit Bari in der Bigband eingestiegen bin, war mein Sound vielleicht ok aber sicher nicht überragend. Ich habe mich 2 Jahre weitgehend auf Bari konzentriert, um Sound und Luftführung in den Griff zu bekommen. Hat wohl geholfen, unser Tenorist meinte vor Kurzem mein Sound wäre richtig gut geworden. Rund klinge ich aber auf dem Bari nicht mit meinem Drake Rollover, muss mich schließlich gegen die Trompeten hinter mir verteidigen.
    Ich erlebe aber schon, dass es Saxophonespieler gibt, die besser klingen könnten. Unsere beiden Altos könnten mit mehr Überzeugung und vollerem Sound solieren. Ob das unbedingt am Übeeifer oder an einer anderen Soundvorstellung liegt, wage ich nicht zu beurteilen.
     
  19. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Mmhh! Wenn man sich selbst als Baritonspieler schon "verteidigen" muss, scheint aber in der Band ganz schön was im Argen zu liegen.

    Das Bariton, egal ob soundmäßig klassisch oder jazzig orientiert, ist von Natur aus ein klanggewaltiges und lautes Instrument. Und ja, ich kenne genügend Bigband-Trompeter, die kultiviert spielen können.:cool:
     
  20. SaxFlute

    SaxFlute Ist fast schon zuhause hier

    Ich bin in einem symphonischen Blasorchester Zuhause. Daher bin ich der Meinung, dass der Saxophonsatz dort sehr homogen klingen sollte. Natürlich sollte jeder im Satz die Möglichkeit haben, hervor zu kommen, wenn es denn in einem Stück Sinn macht.

    In den letzten Wochen habe ich zwei Blasorchester gehört, in denen der Saxophonsatz (überwiegend) einen super Sound hatte, sehr rund und warm, in keinster Weise scharf. Niemand stach hervor und trotzdem war jede Stimme präsent. So stelle ich mir das eigentlich vor.

    Wenn ich in einer Bigband spiele, dürfen Saxophone natürlich ganz anders klingen. Das ist aktuell aber nicht meine Baustelle, darum halte ich mich aus diesen Diskussionen raus.
     
    Still, Florentin und altblase gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden