Hallo zusammen Bin schon seit einigen Stunden im Netz und suche Lösungen für mein Problem. Folgendes, ich spiele schon seit 7 Jahren Sax (Alt). Nun muss ich eine Website darüber gestalten mit einigen Punkten die ich nicht begreife. Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Aufgabenstellung: Bezeichnen Sie auf einem Frequenspektrum: - Infraschall - Frequenzberich des Instrumentes - Ultraschall Zeichen Sie eine Periode des tiefsten Tones auf und bezeichen sie Ampitude, Zeit, Wellenlänge und Frequenz. diese Informationen konnte ich noch nicht aus dem Internet herausfinden. Kennt sich jemand damit aus und könnte mir evt. hier helfen? Wäre echt super. Gruss solero
muss gleich ins bett, daher nur eine kurze antwort es is ja ned so schwer, infraschall is der schall der zu tief ist um ihn wahrzunehmen, und ultraschall ist zu hoch du machst jetzt einfach sozusagen einen zahlenstrahl auf dem du die grenzen von infra und ultraschall einzeichnest, die frequenzen findest du sicher z.b. auf wikipedia und den frequenzbereich von saxophonen, kommt ja auch drauf an welches, findest du sicher auch irgendwo, oder wenn nicht, findest du sicher irgendwo eine tabelle auf der angegeben ist welcher ton welche frequenz ist...fraglich ist natürlich ob du die obertöne miteinbeziehen sollst, weil dann wäre dieser frequenz bereich nach oben ziemlich offen, der tiefeste ton jedoch müsste der tiefste des instruments sein zur darstellung der periode; was die begriffe bedeuten weißt du ? eine periode ist die dauer einer wellenlänge, amplitude ist die maximale auslenkung, also von der nulllinie zum höchsten punkt der kurve, frequenz ist die anzahl der perioden in einem zeitabschnitt ( Hertz sind pro sekunde), und die wellenlänger ist sozusagen ein sich wiederholendes zusammenhängendes muster ( bei einer sinuskurve und vielen anderen wäre das; rauf über die nulllinie, runter über die nulllinie und wieder auf die nulllinie) was nun die darstellung einer periode angeht wäre es interessant zu wissen, ob du diese begriffe auch an einer sinus-wellenlänge beschreiben willst/darfst, oder ob es tatsächlich die darstellung einer sax-wellenlänge sein muss..... öff das war jetzt etwas wirr und unverständlich, sorry, aber es ist spät, ich muss ins bett und gute nacht
Also ich hab mal gesucht: müsste ich so etwas haben hier: http://members.aol.com/woinem6/bilder/klopfton.jpg und hier infraschall ultraschall und den Frequenzbereich des Sax eintragen? Und hier hab ich noch den Frequenzbereich: http://www.krauth-roessler.de/saxophon_info.htm#stimmung Alt Eb Db-Ab (A) 138-830 (880) Hz Also ist der Frequenzbereich 138Hz bis 830Hz der Infraschall wäre 138 Hz der Ultraschall wäre 830 Hz oder ist da etwas krum daran?
Also, nur mal kurz zur Definition der beiden Begriffe - Ergebnisse nach einmal googeln: Unter Infraschall versteht man Schallwellen, deren Frequenz unter 16 Hz liegt. Das bedeutet - für uns nicht hörbar weil Frequenz zu niedrig. Ultraschall: alles oberhalb der menschlichen Hörschwelle, also über 20 kHz. Also: für uns auch nicht hörbar, diesmal aber weil Frequenz zu hoch. Dazwischen liegt der Frequenzbereich, in dem wir hören können. Und jedes Saxophon deckt davon einen Teil ab (Angaben auf der Homepage, auf die du verlinkst).
Vielleicht ist es ja auch einfacher.... beim spielen eines Saxophones hast Du einmal die gespielten Töne - und dann (ich habe da auch mal ein Bild von HWP gesehen, glaube ich...) zu diesen "spielbaren Tönen" jeweis ein Spektrum an Oberwellen/Obertönen und frequenzmäßig darunter liegenden Tönen. Vielleicht ist das ja gemeint?
nee, Spektrum ist sicher nicht verlangt ich denke an sowas: xxxx]-----[xxxxxxxxxxxxxxxxx]-------[xxxxxxxxxxxxxx---> Frequenz/Hz ....16....a.................b......20.000 Infra..........Instrument..............Ultra für a und b die Frequenz des tiefsten und höchsten Tones des Instruments einsetzen. Füsiger aller Länder, vereinigt euch!
Ja, hast wohl Recht. Also auf einer Skale den Bereich des menschlichen Gehörs einzeichnen, darunter Infraschall, darüber Ultraschall. Und dann "von - bis" die Bereiche der (gespielten) Töne bei den jeweiligen (gängigen) Saxophontypen (Oberwellen und so weglassen... ). Und dann für den tiefsten Ton -sagen wir des Baritons -
Also irgendwie finde ich diese Frequenzangaben komisch. Wenn sich die Frequenz mit jeder Oktave verdoppelt, müsste ich - wenn das tiefe Bb mit 138Hz schwingt - beim Bb''' doch schon bei 1104Hz sein?!
Also, die Frequenzen stimmen wohl. Ich hab mal neben den Tonmfang eines Klaviers (inklusive Frequenzen) die Bereiche eingetragen, die durch die jeweiligen Saxophone abgedeckt werden. Ich bin mal von idealisierten Instrumenten ausgegangen, die alle den notierten Umfang von b bis f#''' haben, was ja aber beim Bass zum Beispiel schon nicht stimmt. Link @Freejazzer: die 3 Bb die du mechanisch erreichen kannst sind das kleine b, b' und b''. Das, das du meinst, liegt schon im Toptone-Bereich
Ach Mist, da bin ich mit den ganzen Strichen durcheinander gekommen... Die von dir verlinkte Übersicht ist übrigens super, hab ich gleich mal "gebookmarkt". Was mich noch interessieren würde: bis wohin (nach oben und unten) schwingen beim Sax denn noch Naturtöne mit, d.h. wie groß ist der tatsächlich erklingende Tonumfang?