Pimp my Sax: Jupiter S-Bögen, taugen die was?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Gast, 22.August.2006.

  1. Gast

    Gast Guest

    Moin,
    wie bereits gesagt (siehe die anderen Threads) experimentiere ich gerade sehr viel auf der suche nach nem guten Sound.

    Ich suche einen hellen, brillianten und Scharfen klang mit ordentlich Lautstärke, also eher richtung Funk und härterem Jazz. Spielen tu ich auch einem Selmeralt Serie III.

    Ich liebäugle gerade ein bischen mit dem S-bogen "funky" von Jupiter. Nach dem Dapper Artikel sollen die gar nicht mal so schlecht sein, und da sie auch nicht so teuer sind....

    Hat da jemand Erfahrung mit denen und hat jemand noch eine Alternative.

    schönen Gruß
    Tobias
     
  2. stausv

    stausv Schaut nur mal vorbei

    Hallo,

    ich selbst spiele ein Jupiter Artist Alt mit einem Vollsilber-S-Bogen. Im Vergleich zu dem "Funky"-Bogen muss ich sagen dass der Vollsilber-S-Bogen wesentlich flexibler in der Soundgestaltung ist. Ich selber besitze auch einen "Funky"-Bogen den ich eigentlich nur als Ersatz habe. Für ein Selmer Serie III würde ich aber mal den "Booster" von Selmer testen.
     
  3. mars

    mars Schaut öfter mal vorbei

    der jupiter heavy mit den dicken seitlichen armierungen dürfte günstiger sein ... bei verblüffend guten ergebnissen .
     
  4. Gast

    Gast Guest

    hmm, ich weiß nicht, ob ich 200€ ausgebe für nen S-Bogen.
    Ein neuer S-Bogen macht längst nicht mehr so viel aus, wie ein neues Mundstück.
    Habe jetzt bei Ebay (bei irgendeinem Musikalienhändler) den FunkyBogen für 25€ ersteigert. Selbst wenn er nicht besser sein sollte oder nicht passt, wär das kein großer verlust.
    Ich sag dann bescheid was rausgekommen ist.
     
  5. Gast

    Gast Guest

    Moin,
    ich habe nun einen Jupiter "Funky" Bogen für 25€ +Porto bei Ebay geschossen und wollt kurz meine Ergebnisse nach dem 1. Tag berichten.
    Also erstmal passte der Jupiter perfekt auf mein SelmerAlt (III), als wär er dafür gemacht. Dann noch kurz den hebel zurecht biegen und Mundstück drauf. Huch, der Korken ist aber extrem Dick. Nachdem ich erstmal ordentlich vom Kork abgeschliffen habe und eingeschmiert gingen auch die Mundstück drauf.
    Tja, nun zum Sound.
    Im vergleich zum original Selmer Bogen gabs, eigentlich wie erwartet kaum einen Unterschied. Mit meinem Metallmundstücken habe ich eigentlich nix gehöhrt.
    Auf meinem Kautschuk Meyer ist der Sound leicht heller und Lauter geworden.
    Mein Fazit: Der JupiterBogen ist dem Selmer bogen von der Soundqualität relativ gleichwertig, und für 25€ nen guten ersatzbogen ist gar nicht mal so schlecht. Aber die große Erleuchtung ist es nicht wirklich.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden