Playalongs mit AirPods Pro

Dieses Thema im Forum "Hinweise und Anregungen" wurde erstellt von ArnoB, 4.Februar.2020.

  1. ArnoB

    ArnoB Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo,
    das Üben mit Playalongs über einen Bluetooth-Lautsprecher gehört bei mir seit langem zur täglichen Routine. Nun habe ich seit kurzem die neuen AirPods Pro von Apple, die neben der Geräuschunterdrückung auch über einen Transparenzmodus verfügen, d.h. dass der Saxophonton über interne Mikrofone zum
    Musiksignal hinzugemischt wird. Der Saxophonklang wird naturgetreu wiedergegeben und das
    Ergebniss ist qualitativ hervorragend.
     
    mueller, antonio und altoSaxo gefällt das.
  2. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Versteh ich das richtig- du lässt den Bluetooth LS mitlaufen und hörst dann das Sax einerseits aus dem LS und auch aus dem Instrument in deinem AirPods Pro? Dann natürlich auch noch sonst aus dem Raum.
    Ich möchte mir auch gelegentlich einen Bluetooth LS anschaffen. Welche Leistung sollte man da vernünftigerweise in etwa nehmen damit man lautstärkemässig in etwa auf den richtigen Niveaus liegt?
     
  3. ArnoB

    ArnoB Kann einfach nicht wegbleiben

    Nein, ich nutze statt des Lautsprechers die AirPods.
    Leistungsdaten kann ich dir nicht nennen,aber mein LS ist ein Bose SoundLinkIII.
     
    antonio gefällt das.
  4. mueller

    mueller Kann einfach nicht wegbleiben

    Das ist nicht vorgesehen. Du kannst die Airpods nur mit einem zweiten Airpod-Paar koppeln. Eine Verbindung zu einem anderen Lautsprecher ist da m.E. nicht möglich.
    Von der Funktion her gesehen ermöglicht das Mikrophon, Umgebungsgeräusche zu hören, trotz dass man Musik hört, um sich z.B. zu unterhalten, ohne die Pods aus den Ohren zu nehmen. Dass die Funktion ermöglicht, derartige Qualität zu liefern, dass man das Sax quasi zum PB mischt, ist enorm und hätte ich nicht erwartet.
    Der Anschaffungspreis ist natürlich nicht ganz ohne. Bei Apple kostet das Paar 279,- €.
     
  5. murofnohp

    murofnohp Ist fast schon zuhause hier

    Erstaunlich - aber was ist der Vorteil ggü einem offenen Kopfhörer?
    (Evtl die Möglichkeit das Sax „dosiert“ zuzumischen?)
     
  6. ArnoB

    ArnoB Kann einfach nicht wegbleiben

    Ein offener Kopfhörer dämpft den Saxklang. Die Qualität im AirPod ist deutlich besser.
     
    Bereckis gefällt das.
  7. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hm, also nur noch den AirPods im Ohr- kein LS mehr. Dann hörst du das PA im Ohrhörer und das Sax dann noch über den Transparentmodus. Richtig?
     
  8. ArnoB

    ArnoB Kann einfach nicht wegbleiben

    Genau!
     
    Roman_Albert und antonio gefällt das.
  9. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    eine nettes Nutzung-Feature, welches die [sound]Designer der AirPods sicher so nicht mitbedacht haben.

    der übliche Signalkette wäre: ein Micro + eine Soundkarte - auf einer Spur läuft das PA, auf der anderen das Sax - im KH wirds dann gemischt.
    günstige [usb]Soundkarten gehen schon unter nem Hunni, der second Hand markt bietet weitere Möglichkeiten.
    ordentliche KHs [geschlossen] gibts schon für 30 Euronen
    Rendite-Berechnungen muss jeder für sich machen.

    zum Anderen: es braucht nicht nur die AirPods - es geht dafür jeder KH - egal, ob Blauzahn oder Kabel,
    der über die NoiceCanceling Systeme mit dem Mix-Modus für Außengeräusche verfügt.
    Wahlweise direkt über den KH oder über eine APp steuerbar.

    @ArnoB → interessantes feature. :thumbsup:
    cheers Paco
     
  10. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Ich kenn mich da überhaupt nicht aus- kannst du was empfehlen? Die AirPods sind ja schon nicht gerade billig.

    antonio
     
  11. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    @antonio
    da möchte ich nichts empfehlen, da der Markt an Herstellern und Produkten riesig ist - zum einen,
    und zum anderen: die Bedürfnisse der User incl. Handhabung der Anwendung ebenso.
    Einfach mal sich →hier bisi was anschauen, ein paar Analysen und Reports in den einschlägigen Suchmaschinen durcharbeiten,
    leider ist die Kadenz an neuen Produkten sehr hoch und es wird ständig weiterentwickelt.
    Und man muss sich auch auf die Aussagen [bzw. die Bedürfnisse] der Tester verlassen.
    da man Earplugs nicht testen kann - ich zumindest nicht - und mit Umtauschen/Retoure bei Nichtgefallen, das mag ich nicht.
    Ich selbst habe noch alte inEar's mit Kabel, ohne Noice-Canceling, einfach zum Musikhören...
    fürs Üben/Recording nutze ich Sound karte mit Micro und KHs.
    Wenn Du dafür Infos magst. schreib ich Dir ne PN.
    good ear
    Paco
     
  12. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @Paco_de_Lucia
    Ja, danke dir- dann schau ich mich mal ein wenig um. Ich habe bisher Kh mit Kabel benutzt und das nervt mich immer ein wenig, weil das kabel nie dort ist wo es ein sollte. hab auch mal das Kabel von oben hängen lassen, das war besser. Aber ich nutze den Raum auch noch anders und da ist mir die "feste" Installation im Weg.
     
  13. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Ich übe viel Kontrabass akustisch und spiele die PlayAlongs per normale AirPods hinzu.

    Den KB höre ich ich indirekt. Der Hinweis von Arno ist daher für mich sehr interessant und wird meinerseits mit Sicherheit getestet.

    Die von Paco genannte Lösung geht in eine andere Richtung und ist eher der Standardweg.

    Wenn der Hinweis von Arno tatsächlich so gut funktioniert, ist dies zumindest für mich in vielen Situationen ideal.
     
  14. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    @Bereckis - Servus, ich wollte mit meiner Aussage nichts gegen diese klasse Idee sagen.
    Ich merkte nur an, das man sich nicht gleich diese AirPods kaufen muss, wenn man sonst keine andere Verwendung dafür hat.
    des weiteren - die meisten hier sowieso die 'übliche' Signalkette besitzen,
    3. nicht nur die Apple-Produkte existieren, sondern ein riesiger Markt an NC-also Noyce-Canceling-InEears / over ears,
    mit denen du das gleiche machen kannst - und die preislichen Differenzen sind oft erheblich,

    4. ist auch beachtenswert: was Du mit dem KBass schreibst, ist was ganz anderes, Du verwendest nicht deine innere Soundstrecke, wie ich es beim Blasgerät
    üblicherweise habe, der Bass ist außerhalb deines Körpers und ein rein mechanische Gerät, was Du bedienen musst.
    Am Klavier hab ich schon vor 20 Jahren gesessen und die Musik lief aus einer Box oder KHs, und ich hab dazu gespielt.
    Beim Blasgerät ist es für mich zumindest sehr schick, wenn ich den tatsächlichen Raumklang zuzügliche dem Inneren Klang mit den PAs mixen kann.
    Am Ende hört sich das für Dich sicher auch viel besser an.

    aber alle Obst-&GemüseProdukte kosten ne Stange Geld und ob man tatsächlich deren Fähigkeiten unbedingt braucht,
    um ein besserer Musiker zu werden, muss jeder für sich selbst entscheiden.
    cheers
    Paco
     
  15. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Also dieser Transparentmoduns des Apfelproduktes hat mich schon angesprochen. Was mir nicht klar ist, ob die andern (nicht Apfel) das auch können. Da geht es ja darum, den Umgebungsklang wieder zuzuschalten, so man das will. Darüber schweigen sich die technischen Angaben bei den Konkurenzprodukten aus. Oder ich habe sie überlesen.
     
  16. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Ich werd‘s mit meinen Sony probieren....
     
    antonio gefällt das.
  17. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Moin,
    ich kann nicht erkennen, dass das irgendwas aus den Inears kommt.
     
    antonio gefällt das.
  18. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    Servus,
    ja, dieser Transparent-Modus scheint der neueste Schrei zu sein...
    nach NC-Modus nun auch noch die Umgebungspegel zuschaltbar, ich hatte mir ein paar solcher YT-Tester angeschaut,
    da wurde das demonstriert, mal direkt physisch an Gerät, mal über eine App in deren Einstellungen,
    da wurden dann InEars extra zur Smartphonemarke präsentiert.
    bitte fragt mich jetzt nicht nach Namen, Modellen, techn. Details.
    einfach selber nachforschen - geben tuts das.
    Es interessiert mich nur nicht weiter.

    @antonio → ja, das glaub ich gern, das klingt sehr verlockend, ich sage nicht, dass ich dem abgeneigt bin,
    ich habe nur keinen Bedarf, mir extra noch ein Produkt zulegen zu müssen, um den Effekt zu erreichen, den ich schon bei einem anderen hab.
    thats all.
    Trotzdem tolle Sache das.
    Und als Techniker empfinde ich das immer als besonderes Schmankerl, wenn aus einer - für einen ganz anderen Zweck erdachten Idee [in diesem Fall eben die Zuschaltung des Umgebungslärms - Achtung Radfahrer, Fußgänger im Straßenverkehr, Autofahren/Telefonieren usw.]
    am Ende eine ganz neue Nutzungs-& Zweckanwendung enstanden ist → Musiker zum Training mit einem Play-a-long - man braucht dann nicht die meistens verwendete Signalkette:
    Micro - Soundkarte/Mischer - 2 Spuren, Kopfhörer.....
    Auch wenn die Referenzgruppe im Verhältnis der 'normalen Nutzer' recht klein sein wird.
    have fun
    Paco
     
    antonio gefällt das.
  19. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @Ton Scott @Paco_de_Lucia

    Danke euch beiden für eure Bemühungen. Dann werde ich mal ein wenig recherchieren-
    Das Apfel Dings ist nicht billig, aber die andern sind teilweis auch nicht gerade günstig. Ich muss mal ein wenig über die Bücher, hab einfach das doofe Kabel am KH satt.
     
  20. altoSaxo

    altoSaxo Strebt nach Höherem

    Als die AirPods pro rausgekommen sind, waren es jedenfalls die einzigen in-Ears mit sog. Transparenz Modus. Der Sinn: in-Ears schotten die Aussengeräusche mehr oder weniger ab, wenn sie fest im Gehörgang sitzen und diesen abdichten. Durch den Transparenzmodus kann man die Aussenwelt wieder voll aktivieren, etwa wenn man sich gerade unterhalten möchte oder sein Sax voll hören will.
    Braucht man nun Airpods pro dafür? ich denke nicht, denn die einfachen Airpods und die inzwischen erhältlichen Nachbauten diverser Hersteller sitzen lockerer in Ohr und dichten dieses nicht ab, so dass das Saxophon praktisch ungefiltert zum Ohr kommt, dito bei offenen over-/on-ear Kopfhörern.
    Die Airpods pro sind dann sinnvoll, wenn man die zur Zeit besten in-Ears mit ANC haben möchte und über den nicht austauschbaren Akku hinwegsehen kann. Klanglich gibt es in der Preisklasse oder günstiger z Zt auch keine besseren in-ears. Vielen reichen aber auch einfachere in-Ears mit dem typischem passiven NC, das ich oben beschrieben habe.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden