Playalongs mit Mikro mischen-welche kleine leichte Hardware?

Dieses Thema im Forum "Home- und Live-Recording, Tontechnik" wurde erstellt von fruitbat, 21.Juli.2010.

  1. fruitbat

    fruitbat Ist fast schon zuhause hier

    Bisher habe ich beim spielen zu playalongs die HiFi-Anlage zu Hause verwendet, was logischerweise gut funktionierte. Leider bekam ich aber so langsam die gelbe Karte gezeigt, das ständige Üben nervte mein Umfeld. Also wurde ein Proberaum gesucht. Dummerweise gibt es da keine Anlage und ich kann auch keine dauerhaft installieren. Zwischenzeitlich habe ich Abhilfe geschaffen, indem ich über halb auf's Ohr gesetzte Kopfhörer die playalongs mitlaufen lassen habe. Natürlich ist das akustisch nicht so der Hit...

    Ich suche nun eine leicht zu transportierende Lösung (fahrradtauglich!). Das einfachste wäre sicher ein Zoom H4n, wo ich auf 2 Kanälen das playalong laufen lasse und die anderen 2 Kanäle dem Mikro zuordne. Aber für bischen playalong abspielen etwas zu teuer (350 Eur), außerdem habe ich bereits einen Tascam 07, der gute Aufnahmen macht.

    Gibt es gescheite Mikro-Mischpulte, an die ich z.B. das Tascam als mp3-Player, Kopfhörer und ein preiswertes Mikro anschließen könnte? Ein sogenanntes Mikro-Pult (Behringer) habe ich, das wiegt aber auch locker 2kg und ist mit ca. A4-Format nicht wirklich mikro. Das Samson S-Mix gefällt mir gut (15x10cm, 400g) und ist preislich mit 58 Eur akzeptabel. Aber reicht das?

    Welches Mikrofon taugt dafür? Es soll nicht mehr können, als beschrieben. Keine tollen Aufnahmen oder dergleichen, also kein EV RE 20. Ich dachte z.B. an T.Bone EM 800 Kondensatormic für 35 Eur. Oder doch ein dynamisches?
     
  2. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Hi fruitbat,

    ich würde dir empfehlen, dir das hier http://www.mindfactory.de/product_info.php/pid/google/info/p135160_Klinken-Y-Adapter-1x-3-5mm-Klinken-St-an-2x-3-5mm-Klink.html zu besorgen. Das kannst du prima mit dem Fahrrad transportieren und es funktioniert ganz vorzüglich. Das einzige was du natürlich noch benötigst ist ein MP3-Player. Den Verteiler steckst du einfach in den Kopfhörerausgang deines Tascams, dann in die eine Buchse den Kopfhörer und in die andere den Mp3-Player. Das Signal des Players wird dann über den Verteiler mit zum Kopfhörer geleitet. So kannst du dann über das Mikro des Tascams spielen und die Lautstärke jeweils am Gerät einstellen. Funktioniert super, mach ich gelegentlich mit meinem Zoom H2 so.
     
  3. fruitbat

    fruitbat Ist fast schon zuhause hier

    Das ist ja clever! Die Ausgangssignale von mp3-Player und Tascam überlagern sich wirklich so problemlos über den Y-Adapter?

    Den Tascam als Mic zu verwenden dachte ich auch schon, zumal die Aufnahmequalität ziemlich gut ist. Leider kann ich mit einem normalen mp3-player die playalong-mp3 nicht mehr im Tempo variieren, was mit dem Tascam gut geht. Aber so dramatisch ist das auch nicht, kann ich auch vorher am PC machen.

    Im Laden hat man mir gerade als Mischer den MU 502 empfohlen, aber der ist fast genauso groß wie der Behringer, den ich schon habe. Mikro soll ich das Opus 62 für 100 Eur nehmen. Summe=150 Eur. Da wäre der Y-Adapter mit 2,90 Eur schon "bischen" billiger.
     
  4. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Das Prinzip ist ja das gleiche wie bei einem Mischpult, nur kannst du eben die Signale nicht zentral aussteuern...aber das brauchst du ja für diesen Zweck auch nicht. Ich bin auf die Idee gekommen, weil ich über das Zoom meine Saxstimme zum Playalong aufnehmen wollte, ohne das Playalong mit aufzunehmen. Setzt man die Kopfhörer von Mp3-Player auf, dann hört man sich nicht mehr gut, und mit dieser Methode wird eben noch das Mikro mit auf den Kopfhörer gelegt.
    Mikro und Mischpult würde ich mir für diese Zwecke nicht kaufen, dann eher einen brauchbaren Ghettoblaster oder sowas in der Art.
     
  5. chino

    chino Ist fast schon zuhause hier

    Wie wärs denn einfach mit einem offenen Kopfhörer? Sicherlich die beste Lösung.
     
  6. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Zum Opus 62 wollte ich noch schreiben, dass du das im Falle eines Falles auf jedenfall ausprobieren solltest. Ich hab das Vorgängermodell, und das überträgt die Klappengeräusche aufs übelste. Falls das beim Opus 62 auch so ist, bist du mit dem Thomann-dingens 1000mal besser bedient!
     
  7. fruitbat

    fruitbat Ist fast schon zuhause hier

    Hab die Variante mit dem V-Kabel getestet. Das geht gut! Mischpult ist somit wirklich überflüssig. Danke für den Tip, Mojo!

    Leider ist aber das Mikro am Tascam doch nicht so geeignet, wenn ich es relativ nah ans Sax bringe. Dann klingt es scheppernd. Weiter weg kommt das Sax nicht so gut durch. Da muss ich noch bischen optimieren.
    Eine teures Mic werde ich aber nicht kaufen und bei dem 100Eur Klemm-Mic wird es wohl auch scheppern und klappern.

    Die Idee mit den offenen Kopfhörern ist gut, aber wie sehen die aus?

    Kleine Aktivboxen wären auch eine Idee. Das 15W Küchenradio auf Ohrhöhe positioniert brachte auch guten Sound. Mal sehen, ob ich paar gescheite mp3-Player Boxen auftun kann.
     
  8. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Zum Thema offene Kopfhörer kann ich dir sagen, dass man da trotzdem das Gefühl hat, man hört sich nicht richtig! Denn das Playalong kommt direkt aus der Hörermuschel und dein Saxophon strahlt nach vorne. Wenn ich mit Kopfhörer spiele und höre durch diese nicht auch mein Saxophon, bekomme ich Beklemmungen. Außerdem sind solche Kopfhörer nicht sehr billig.
     
  9. fruitbat

    fruitbat Ist fast schon zuhause hier

    Offene Kopfhörer hab ich noch nicht probiert, aber wahrscheinlich ist es das gleiche Problem wie mit nur halb auf die Ohren gesetzten Kopfhörern. Man hört sich schlecht. Das geht mir schon mit Ohrdämpfern so, auch mit richtig teuren. Ok, ich laß das...

    Hab bischen die Mikroposition des Tascam optimiert. 1m Abstand und etwa in Mitte des Sax ist am besten, da scheppert nichts mehr. Ich werde nun auf jeden Fall das Tascam als Mic verwenden, zumal ich mich gleich parallel zum playalong damit aufnehmen kann.

    Einzige Frage ist nun noch nach dem mp3-player: Ich hätte schon gerne einen mit variabler Widergabegeschwindigkeit, ohne Tonhöhenveränderung. Manche playalongs sind zu langsam, manche zu schnell am Anfang... Wo werd ich da fündig?
     
  10. fruitbat

    fruitbat Ist fast schon zuhause hier

    Letzte Frage hat sich erledigt. Ich nehme meinen alten mp3-Player und bearbeite die mp3 wenn nötig mit audacity. Unter 50 Eur ist kein player mit der Tempo-Funktion zu haben und dann auch nicht stufenlos.
     
  11. Dominik

    Dominik Ist fast schon zuhause hier

    Ich spiele zu Playalongs immer nur mit Kopfhörer, da ich die Lärmbelastung(nach außen) durch den Background nicht noch weiter erhöhen will.

    Ich habe relativ billige, offene Computerkopfhörer. Ich muss da eher schauen, dass ich den Background laut genug stelle, damit ich davon neben meinem Spiel auch noch was höre. Die Kopfhörer bringen zwar sicher keinen supertollen, unverfälschten Sound, dafür höre ich mein Sax ganz natürlich und unverfälscht.
     
  12. fruitbat

    fruitbat Ist fast schon zuhause hier

    Tascam und mp3-Player über Y-Kabel auf den Kopfhörer funktioniert für das Tenorsax halbwegs gut, auch wenn es ein Kompromiß ist, da man den Raumklang nicht hat.

    Gestern folgte der Test mit der Klarinette, einfach scheußlich! Die Klarinette ordentlich abzunehmen ist mit dem Tascam nicht möglich. Mir ist schon in der Vergangenheit aufgefallen, daß Klarinettenaufnahmen nur mit reichlich Abstand klingen. Irgendie kommt das Teil mit den Höhen nicht zurecht.

    Ich werde nun doch mal solche halboffenen Kopfhörer probieren und wenn das nichts ist, dann helfen nur noch kleine Boxen.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden