Plötzlicher Blättertod

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von tbeck, 8.Januar.2009.

  1. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    Hallo zusammen,
    gerade hat ich es wieder und letzter Zeit öfter.
    Von einem Moment zum anderen wird ein eigentlich gutes Blatt zur unspielbaren Katastrophe.
    Mit einem Male ist es nicht mehr möglichen auch nur einen vernünftigen Ton zu spielen. Nur noch gequitsche. Ein reinigen und neu einspannen hilft dann auch nichts mehr.
    Nehme ich dann ein neues Blatt ist auf einmal alles wieder OK.
    Ich benutze zurzeit Hemke Blätter fürs Bariton. Leider finde ich keine anderen Blätter die mir vom Sound gefallen, höchsten noch La Voz. Von Gonzales bis Vandoren habe ich ziemlich viel getestet.
    Hat jemand eine Erklärung für den plötlichen Tod der Blätter?

    gruss
    Thomas

    P.S.: An dem Blatt konnte ich keine Beschädigungen oder Risse entdecken!
     
  2. straightontheoffbeat

    straightontheoffbeat Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    dass prima Blätter plötzlich unspielbar werden, kenne ich auch... Wenn ich ein Blatt durchspiele, hält es knapp 4 Wochen, je nach dem. Ich denke, es sind einfach mit bloßem Auge nicht zu erkennende Abnutzungserscheinungen. Ich gehöre nun auch zu den Leuten, die die Lippen regelmäßig eincremen, denke, bei mir können auch Cremereste das Blatt verpappen. Oder Speichelrückstände können dem Blatt den Rest geben... Spiele mehrere Blätter im Wechsel, dann hast du einfach länger etwas von einem schönen Blatt.

    Gruß Straight
     
  3. Rick

    Rick Experte

    Hallo Thomas,

    ab dem Moment, wo ein Blatt mit Speichel in Berührung kommt, beginnt es zu "sterben" - aufgrund der Feuchtigkeit wird das Batt immer weicher, bis es für Deinen Ansatz eben zu weich ist und nur noch quietscht. :-(

    Wenn das in letzter zeit immer häufiger voprkommt, kann das ein Trainingseffekt deines Ansatzes sein - dann würde ich mal ein etwas härteres Exemplar probieren. Das ist dann vielleicht am Anfang schwerer anzublasen, doch im Lauf der Zeit wirst Du Dich wahrscheinlich dran gewöhnen und es dann mindestens so lange spielen können wie früher das weichere. :)

    Das ist ja dann erst einmal härter, bis es wieder "abgespielt" wird.

    Schönen Gruß,
    Rick
     
  4. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    Hallo,
    ja, das mit dem Trainingseffekt kann schon sein, da ich seit 1 Jahr in einem Ensemble und seit 6 Monaten zusätzlich noch in einer Big Band mitspiele übe ich soviel wie noch nie. Und die Stimmen die ich da zum Teil spielen fordern meinem Hobbyistenansatz schon einiges ab, Dynamiksprünge und das tiefe A wird anscheinend sowohl in Klassik und sowieso in der Big Band gerne benutzt.
    Da musste ich einiges an Übungspensum draufpacken. Hat aber auch meinen Ansatz stark verbessert.
    Das sich das dann in dieser Form auf die Blätter auswirkt ist schon interessant.
    Ich werde auch mal härtere probieren, weil die jetzigen halten vielleicht 2 Wochen.
    Ich denke es ist auch eine gute Idee mehrere eingespielte Blätter zu haben.

    Vielen Dank
    Thomas
    P.S. Ich hoffe das passiert niemals im Konzert!
     
  5. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    Hallo, Thomas,

    ich habe mir neulich für das Bariton tatsächlich mal wieder einen Blattschneider angeschafft, weil ich auch etwas gefrustet war, dass ich plötzlich wieder erlebe, wie ein Blättchen gefühlsmäßig vom einen auf den nächsten Moment zu weich wird und dicht macht. Und da ich keine Lust darauf hatte, die 6 Euronen mir nix dir nix in die Tonne zu kloppen, bearbeite ich diese hinterhältigen Bari-Blättchen bei Bedarf einfach, funktioniert prima :).
    Und grundsätzlich finde ich es auch lebenswichtig, bei allen Saxophonen mehrere Blättchen parallel einzuspielen und reihum im Gebrauch zu haben, ist ein echt entspannendes Gefühl...

    Alles Liebe

    Toffi
     
  6. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    Hallo Toffi,
    das ist eine gute Idee, vielleicht kann ich die Blätter noch eine Weile benutzen, wenn ich die Blätter mit dem Blattschneider bearbeite.
    Werd mir gleich mal einen bestellen.

    gruss
    Thomas
     
  7. Blofeld

    Blofeld Ist fast schon zuhause hier

    Es kann auch noch andere Gründe für schnelles Blattsterben geben. Etwa

    - wenn man versäumt, die Blätter mit einem gewissen Druck auf einer planen Fläche zu lagern. Das funktioniert nicht bei allen Etuis gleich gut. Wenn das Blatt im Bereich der Spitze zu wenig oder gar nicht angepreßt wird, wellt es sich und wird dann schnell unspielbar.
    - es gibt auch ( allerdings selten) Mundstücke, die echte Blattkiller sind. Ursache ist meist ein unsauber gearbeitetes Facing, das das Blatt ungleichmäßig schwingen läßt und schnell zermürbt.
     
  8. mrbrightside

    mrbrightside Ist fast schon zuhause hier

    Das ist nicht nur eine gute Idee, sondern auch unheimlich wichtig.
    Wie schnell passierts, dass beim Auftritt mal jemand (möglicherweise auch man selbst ;-) ) am Mundstück vorbeischrammt und das Blatt einreißt. Und was macht man dann? Richtig, man bleibt cool und greift auf die anderen bereits eingespielten Blätter zurück :)
     
  9. Claus

    Claus Mod Emeritus

    In der Tat. Ist zwar etwas off-topic, aber bei mir ist neulich fast eine ganze Schachtel einen plötzlichen Tod gestorben, als unser Sohn (4) etwas zum Basteln suchte... :cry:
     
  10. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    Hallo,
    das Sterben der Blätter hat tatsächlich aufgehört, seit dem ich mich von Blattstärke 2 auf 3 hochgearbeitet habe. Es lag wohl doch daran, dass die 3er Blätter für mich inzwischen zu weich waren.

    gruss
    Thomas
     
  11. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo zusammen,

    sind hier generell blätter gemeint oder nur die im gebrauch befindlichen?

    gruß
    hanjo
     
  12. SaxoDan

    SaxoDan Ist fast schon zuhause hier

    Servus zusammen!

    Die Blättchen sind ab Werk erstmal gerade.
    Sobald die kleinen Biester aber erstmal auf dem Mundstück eingespannt sind und gespielt werden, werden sie durch den Anpressdruck in die Bahn des Mundstückes gebogen.

    Wer schon mal über einen gewissen Zeitraum sein Blätt nicht vom Mundstück entfernt hat wird entweder schon bei der Seitenansicht oder wenn man das Blatt auf eine gerade Fläche legt, bemerken, dass das Dingens ganz schön nen Bogen macht.
    Hab mich früher auch über das doch recht häufige Blättersterben gewundert. Und seitdem Pflege ich auch diese sehr gut. Sind ja auch irgendwo ganz schöne Kosten auf Dauer, vor allem wenn man viel spielt.

    Schöne Grüsse,
    Daniel
     
  13. Blofeld

    Blofeld Ist fast schon zuhause hier

    @hanjo

    ich meinte die in gebrauch befindlichen blätter. erst nachdem sie befeuchtet sind, entsteht die tendenz zu wellenbildung. erst recht natürlich, wenn man sie auf dem mundstück läßt (was man allein aus hygienischen gründen schon vermeiden sollte), aber auch, wie gesagt, wenn man sie nur locker in ein etui legt.
     
  14. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo zusammen,

    ich bedanke mich.

    gruß hanjo
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden