Hallo, diese Woche könnte es weitergehen an meinem JK New King Tenor. Da ich dem wahnwitzigen Gedanken verfallen bin, die Kanne selbst wieder spielbar zu machen, werde ich als nächstes die Polster einkleben. Dazu habe ich bisher folgende Tipps bekommen: Schellack hält am besten, ist aber schwierig, weil nicht korrigierbar. Heisskleber ist korrigierbar. Klappen innen absolut sauber machen, erst schaben, Rest mit Spiritus. In die Klappe einen Klecks Heisskleber in die Mitte und einen Ring aussen rum, mit Abstand zum Rand. -- Alternativ: Von einer Heisskleberstange ein paar Millimeter abschneiden und mittig in die warme Klappe drücken.
Ob Schellack am besten hält, wage ich zu bezweifeln. Bei Heißkleber solltest du darauf achten, dass die Schmelztemperatur nicht zu niedrig ist. In den Klappendeckel bekommst du den Heißkleber am besten, wenn du ihn über einer Flamme erhitzt und direkt in den Klappendeckel tropfen lässt. Das geht am besten mit so einer speziellen Spirituslampe, welche man auf die Seite stellen kann. Wenn du das Polster dann einlegst, drehst du es am besten im Deckel nochmal. Dadurch verteilt sich der Kleber unter dem Polster, und du kannst es besser einpassen. Wieviel Kleber du verwenden musst, hängt vom Klappendurchmesser, der Polsterdicke und letztlich vom Saxophon ab. Bei zu wenig Kleber schließt das Polster achsseitig nicht, und bei zuviel schlägt es achsseitig zu früh auf.
Nimmt man da echt Heißkleber? Mir deuchte immer, da werde Siegellack verwendet... und so einfach, wie das hier klingt, kann ich mir das nicht vorstellen. Wie bekomme ich das denn hin, dass der Polster richtig plan aufliegt und über all gut dichtet? Zumal die Polster ja aus Leder o.ä. sind, d. h. sie sind nicht gehohnt und geplant... cheers Paco
Aus meiner Erfahrung viel zu umständlich...Heißkleber fängt an zu rußen und zu brennen...wieso abtropfen lassen ??? 'Ne ganz normale Heißklebe-Pistole (die mit Hebelvorschub) mit nicht zu großer Düse nehmen, man kann wunderbar im Klappendeckel dosieren..Deckel vorwärmen. Heißkleber mit hohem Schmelzpunkt verwenden.
Dazu gibt es eigentlich recht viele und auch informative Videos auf Youtube. Erschöpfende Antwort findest du auch im Saxophone Manual von Stephen Howard. Schellack ist korrigierbar aber nicht so einfach in der Anwendund wie Heisskleber. Aerophon
Heißkleber wird schon oft verwendet. Ich habe jedoch das Gefühl, dass er beim Abkühlen etwas einschrumpft und manchmal ein Polster, welches mit warmen Deckel noch perfekt deckte auf einmal nicht mehr deckt, wenn der Deckel sich abgekühlt hat. Dass das Polster plan aufliegt ist die Kunst an der ganzen Sache. Wenn der Tonlochrand völlig eben, der Klappendeckel plan und gerade und das Polster gleichmäßig dick und ohne große Poren ist, geht es ziemlich fix. Aber das ist der Idealzustand und wohl selbst bei den wenigsten neuen Saxophonen der Fall. Man kann halt den Kleber unterschiedlich unter dem Polster verteilen und man kann Einbrennbleche verwenden, um das Polster an den Tonlochrand anzupassen.
Und nun meine Erfahrung: Ich lege den Kleber trocken in die Kalte Klappe und erhitze diese. Schellack ist spröde, kann man zerkleinern/zerbröseln, Heisskleber in Stangen schneide ich in feine Scheiben. Beide lassen sich durch erneutes erhitzen nachjustieren. Da es immer ein wenig Schmiererei gibt, habe ich mich seit Jahren für den Heisskleber entschieden, da transparent und nach meiner Erfahrung leichter säubern lässt. Ja, die Erfahrung, dass der Heisskleber bei Erkaltung schrumpft habe ich auch gemacht. Heisst für mich dann eben noch mal leicht erhitzen und nachjustieren. Claus
Ich klebe die polster mit heißkleber ein. Vorher schaue ich mir natürlich das tonloch und die klappe an. Dann dann baue ich die klappe ein. Und dann hänge ich die feder ein. Zum schluss erhitze ich die klappe von aussen mit einem kleinen gasbrenner. Die federspannung tut dann durch den druck aufs polster die klapee ziemlich genau ausrichten. Der rest muss halt mit dem passenden werkzeug ( ein flaches messer zum schieben geht da zur not auch ) und viel erfahrung angepasst werden. So kann ich mir bei einzelnen polstern helfen. Aber ganz ehrlich,eine komplette generalüberholung überlasse ich dem profi,da liegen dann in der bespielbarkeit und intonation doch welten dazwischen. Auch wenn ich das schon öfters gemacht habe und die hörner gut spielen,war danach ein profi dran merkt man doch den unterschied. Übrigens,de klappen von innen mache ich mit einem dremel und einer kleinen drahtbürste super einfach sauber
Vielen Dank @all. Ich habe schon seit längerem einen lockeren Polster an der Klarinette - Seiten B der verkantet dann immer und die Klappe geht nicht mehr zu.. dacht ich mir halt, wenn ich das lese, den kleb ich mir doch gach selber ein... aber für ein Erstlingswerk ist mir das schon ne Nummer zu fuzzelig. Muss ich halt doch mal ne Werkstatt aufsuchen. Aber vielen Dank, viel. sollt ich mir auch mal ein billiges Sax zum Basteln und Üben besorgen. Cheers & Viel Erfolg beim Polstern Paco