Hat jemand Erfahrung mit dem o.g. Mundstück gesammelt? Vielleicht sogar auf dem Sopran? Wer weiß etwas zu der Beschaffenheit und Form der Kammer/Bahn etc. Auf der Heimatseite von Pomarico gibt dazu nix informatives. Beste Grüße aus MH Dexter
@Dexter ich hatte lange auf der Klarinette ein Pomarico Glas MPC. Das hatte ich sehr gerne und es klang gut. Ich würde gerne mal eins fürs Tenor ausprobieren. Wie sie bei den Saxen klingen weiss ich nicht. Hab auch noch nie eins bei eBay oder o.ä. angeboten gesehen. antonio
ich hab das mal auf meinem Tenorsax ausprobiert. Fand ich nicht so doll... Bin ich lieber aufs Selmer Soloist umgestigen...
ich habe je eins für Tenor und seit neuestem auch fürs Sopran. Der Klang ist etwas dunkler als Selmer, Ansprache etc. in etwa gleich. Beim Tenor stört mich, dass die Öffnung zum Aufstecken etwas weiter ist und da ich es ziemlich weit vom Kork rausziehen muss das MCP dann wackelt. Ich unterlege immer Papier. Kammerform muss ich mal nachschauen. So sieht es aus: http://www.saxwelt.de/index.php?module=ContentExpress&func=display&btitle=CE&mid=&ceid=263 Sieht auf jeden Fall toll aus, aber man sieht halt auch, wenn der Sabber im Mundstück steht. Bei eBay findet man es in der Tat kaum. Wahrscheinlich, weil es kaum einer mehr hergeben will.
Spiele ein 2er auf einem JK SX90R Alto, wenn Klassik oder Quartett angesagt ist. Brauche auch den Papierstreifen. "Das gute an Normen ist, dass man zwischen so vielen wählen kann." (N.N.) Ligatur: Rovner dark, Blatt: Vandoren 2 classik. Mein Sohn spielt ein Pomarico Diamant auf der Klarinette. Wir sind beide zufrieden. Christian
hallo, ich habe neulich eine saxofonisten gehört, der auf allen drei Instrumenten (sop,alt,tenor) diese mundstücke spielt. Sehr klarer Sound. Angeblich spielen sie sich schwerer als ebonite-mundstücke. Was mich interessiert: ich glaube es gibt sie in den öffnungen 2,3 und 4. Was wäre da vergleichbar, z.B. mit selmer (d,e,f ...). Danke für die infos und grüße
hallo fridolin, laut diesen beiden Tabellen entspricht bei Tenor das 2er einem Selmer D http://www.saxophon-service.de/homep/mundverg/vergl-ts.html http://www.pomaricompieces.com/sax_cristal.html wobei sich aber wahrscheinlich noch die Bahnlänge unterscheidet, die weiss ich für die Selmer nicht Ob sie sich tatsächlich schwerer spielen könnte man nur rausfinden, wenn man das Pom in Kautschuk nachbaut. Ich konnte bei mir nur die Unterschiede feststellen, die ich sowieso von der Bahnöffnung her erwartete.
Danke für die Infos. Ich habe jetzt übrigens zum ersten Mal entdeckt, dass in der Vergleichstabelle von Mike Duchstein die Öffnungen in mm und Zoll angegeben werden. Damit kann man dann die in mm gegebenen Angaben von Pomarico umrechnen. Liebe Grüße
Es gab auch schon einen Threat über Pomarico, allerdings nur über das Pomarico für sopran mfg jazzman