Mir ist heute beim durchprobieren einiger meiner Reeds bei manchen etwas aufgefallen, wenn ich zu den hohen Tönen übergegangen bin, kam bei manchen Reeds(verschiedener Marken) ein komisches Geräusch. Aber ohne lang zu erzählen, habe ich das ganze einfach mal aufgenommen, vielleicht kann mir jemand von euch was dazu sagen? Vielen Dank schon mal! nanpan
Moin nanpan, ich vermute mal, sie sind einfach ein wenig leichter als die von dir sonst gewohnten, und du quetschst sie bei den höheren Tönen weg. Das könnte ein Zeichen dafür sein, dass du bei den hohen Tönen insgesamt mit Ansatzdruck arbeitest, was du vermeiden solltest. Versuch mal die Blätter nicht abzudrücken, die Power kommt von der Atmung. Könnte aber natürlich auch sein, dass die Blätter einfach nix taugen, wenn es aber gleich mehrere sind wäre das schon ziemlich doof. Gruß, xcielo
Hi das sind Kiekser, oder Quitscher oder wie man die auch immer benennen will. Waren die Blätter gut angefeuchtet? Klingt, als ob sie zu trocken wären. Manche Blätter sind nicht mehr zu retten, wenn sie quitschen. Diese Tendenz zeigt sich oft eher im oberen Bereich und hat meistens damit zu tun, dass das Blatt verzogen ist. Meist hilft gut durchfeuchten - oder wegschmeissen . antonio
Moin xcielo , habe schon versucht extra nicht so zu pressen, aber das passiert bei 3 von 10 versuchten Blättern. Ich denke dann wirds wohl sein, dass die Blätter zu dünn waren! Das MPC kann ich aber denk ich mal ausschliessen oder? Da es ja mit anderen klappt! @Antonio: Ich hatte alle vorher gut 20 Minuten im Glas Wasser gehabt, aber kann natürlich auch sein, dass Sie einfach mal entsorgt werden müssen!
Kleiner Trost: Bei Stan Getz ist relativ häufig ein kurzes Kiecksen zu hören - fast schon ein Markenzeichen seines Sounds! Ich hätte sonst auch auf die mangelnde Feuchtigkeit getippt - aber daran liegt es bei Dir offensichtlich nicht. Du kannst auch mal verschiedene Positionen für die Blattschraube ausprobieren - und auch die Schrauben verschieden stark festdrehen: diese Dinge führen auch zu einem anderen "Blattverhalten".
Ja, hört sich an, als wären sie feucht genug, 20 min sollten schon ausreichen. Ich habe beim Befeuchten gute Erfahrungen damit gemacht, wenn ich das ganze Blatt feuchte, also auch den dicken Teil, welcher auf dem Tisch des Mundstückes liegt, kurz anfeuchten, nicht nur knapp die Spitze des Blattes. Oft verschwindet das Kieksen auch nach einigen Spielminuten.
Hallo Panta, ich hatte mal ein Tenor-Mundstück, das erstaunlich oft zum Quietschen neigte (wenn auch nicht ständig, aber eine gewisse Tendenz war da). Mit meinem aktuellen MPC kenne ich das Phänomen überhaupt nicht mehr, egal bei welchem Blatt. VÖLLIG ausschließen würde ich das MPC also nicht. Schau einfach mal, wie's in Zukunft wird, im Zweifelsfall liegt es auch am noch nicht so ganz flexiblen Ansatz. Schönen Gruß, Rick
Ach siehste, ich habe im laufenden Wechsel die Blätter angespielt! Werd morgen mal länger drauf spielen und auch das mit der Schraube ausprobieren! Werd dann mal bescheid geben! Danke an alle Edit: Hi Rick Na mein Sündenbock (Ansatz) habe ich pauschal da für Schuldzuweisungen hehe Ich werd morgen mal etwas mehr Zeit investieren und gucken was sich ergibt.