Probleme mit den hohen Tönen auf dem Tenor

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von TenorSaxo, 20.Januar.2013.

  1. TenorSaxo

    TenorSaxo Nicht zu schüchtern zum Reden

    Ich habe ein riesen Problem!Bitte hilft mir! Ich kenne mich da nicht aus und brauche dringend Hilfe!

    Also ich besitze ein normales Tenorsaxophon von TrevorJames.
    Ich habe keine Probleme damit, es klingt sehr gut und ist auch von der Intonation her gut. Ich spiele auch damit recht gut.

    Mein Problem ist, ich muss bald "Careless Whisper" von George Michaels spielen, aber das kann ich nicht.
    Ich habe bemerkt, dass ich diese hohen angenehmen Töne nicht spielen kann, weil mein Mundstück nicht dafür bestimmt ist.
    Das Mundstück selbst ist nur ein billiges Standardmodell.
    So nun brauche ich eure Hilfe, damit mein Tenorsaxophon so einen altosaxähnlichen Ton hervorbringt oder diese angenehmen hohen Töne.
    Zur Hilfe habe ich ein Video da:



    Ich habe von Mundstücken keine Ahnung, ich schäme mich dafür sehr, dass ich das noch nicht gelernt habe, welches Mundstück man braucht bei sowas.

    Könnt ihr mir ein Mundstück (So ca.100-150€) vorschlagen, mit der geeigneten Blattstärke dazu?

    Ihr kennt bestimmt "Careless Whisper" und diesen geilen Altoanfang. Welches Mundstück schafft es, mir diesen ähnlichen Ton bei einem Tenrsaxophon zu geben. Ich weiß das ich auch an meinem Druck arbeiten muss, aber hier habe ich alles mit meinem Mndstück versucht, ich kriege es nicht hin, so schön zu klingen wie auf dem Video. Es ist bei mir einfach so tiefklingend.
    Und ich habe es mehre Wochen ausprobiert, da ändert sich nichts :(

    Bitte, brauche dringend euren Rat!

     
  2. mixokreuzneun

    mixokreuzneun Ist fast schon zuhause hier

    hallo tenorsaxo,

    das ding wird auf dem tenor gespielt:

    http://www.youtube.com/watch?v=iSjHEhjgGYs

    nix alto.

    da muss eben die 2. oktave fett funzen. meine empfehlung: longtones.......http://saxophonistisches.de/longtones-der-weg-zum-erfolg/

    grüsse

    mixo
     
  3. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Hilfe (wenn überhaupt via Ferndiagnose möglich) fällt sicher leichter, ween Du denn mal zu hören gibst, wie DU klingst.

    Cheerio
    tmb
     
  4. saxhornet

    saxhornet Experte

    1. Nimm einen guten Lehrer.
    2. Hängt vieles von der Klangvorstellung des Spielers ab.
    3. Eine Ferndiagnose woran es bei Dir scheitert ist nicht möglich. Es könnten sehr viele verschiedene Gründe in Frage kommen.
    4.Mach doch mal eine Videoaufnahme von Dir und deinem Gesicht, während Du den Song spielst. Oder zumindest eine Audioaufnahme.
    5. Ich bezweifele daß das Problem wirklich am Mundstück liegt. Meist hat es viel eher mit dem Spieler zu tun.
    6. Der Sound vom Video klingt nicht ähnlich wie ein Alto sondern wie ein Tenor auf dem höhere Töne gespielt werden (ist ja auch ein Tenor im Video).
    7. Was passiert, wenn Du eine andere Blattsorte und eine andere Blattstärke spielst? Was spielst Du derzeit?
    8. Stützt Du von der Atmung her gut die hohen Töne?
    9. Drückst Du die hohen Töne mit dem Kiefer zu?
    10. Wer sagt denn, daß es bei jedem gleich klingen muss von der Klangfarbe?
    11. Was tust Du um an deinem Klang zu arbeiten?

    Lg Saxhornet


     
  5. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Also, ich bin ja mittlerweile auch so ein "Mundstück-Freak" und habe schon mehr Mundstücke, als ich spielen kann, aber trotzdem würde ich saxhornet und allen anderen Experten, die dasselbe sagen, zustimmen: Es liegt nicht am Mundstück, es liegt am Spieler.

    Was verstehst Du unter "Standardmundstück"? Ein 4C? Da könnte natürlich schon eine größere Öffnung helfen, ein 7C zum Beispiel. Ich persönlich stehe auf Expression-Mundstücke, da gibt es auch ein 6* oder 7*, das vielleicht für Dich geeignet wäre. Der Vorteil bei Expression: Die Mundstücke sind nicht teuer, so ca. 50€ für Tenor, glaube ich. Oder so um den Dreh. Ich spiele ja nur Alt, da sind sie noch billiger. Die Mundstücke sind aber meiner Meinung nach sehr gut.

    Und dann natürlich die immer weit unterschätzten ESM-Mundstücke, da gibt es sowohl die Klassik- als auch die Jazzvariante. Die kosten bei Thomann so um die 100€, also in dem Preisbereich, den Du anstrebst.

    EDIT: Hab gerade gesehen, dass Thomann die ESM-Mundstücke nur für Alt hat, nicht für Tenor. Aber Musik Schmidt hat sie auch für Tenor. Oder Du fragst mal direkt bei ESM nach, ob sie Dir eine Auswahl zum Testen schicken. Dann schicken sie Dir mehrere Mundstücke, Du kannst sie anspielen, und die, die Du nicht behalten willst, schickst Du zurück und bezahlst nur das, was Du behalten willst.
     
  6. TenorSaxo

    TenorSaxo Nicht zu schüchtern zum Reden

    Danke für die schnelle Antwort.

    Also ja, die töne kenne ich alle, ich weiß auch wie ich das spielen muss. Ich habe da die ganze Zeit rumexperimentiert, wie es am schönsten klingen soll. Ich spiele es meistens mit der CD, und merke das ich von Klang her einfach zu tief bin.

    Bei den hohen tönen muss ich wiegsagt meinen Lippendruck erhöhen, weil es eine relativ große öffnung hat, habe auch dafür ein weiches Blatt.
    Das ist wahrscheinlich das Problem.
    Der Abstand vom Blattanfang zur Mundstückspitze ist sehr groß, wie ich gerade gelesen habe und ich tue mir schwer da diese Töne zu kontrollieren.
    Ich kann es für eine gewisse Zeit gleichmäßig halten, nur wird dann mein lippendruck zu groß oder zu klein. Der Ton quietscht oder es kommt nur heiße Luft raus.

    Blattstärke ist bei mir 2. Von Vandoren.
    Ich übe am Tag sehr oft und hole am nächsten Tag was nach, wenn ich am Tag vorher nicht spielen konnte.

    Aber dieser angenehme hohe Sound, wie im video. Ich habe mein register durchgespielt, ich kriege keins davon hin. Ich habe die letzten Wochen verzweifelt damit rumexperimentiert.
    Mein Musiklehrer vor einem Jahr sagte mir auch, dass ich ein besseres Mundstück besorgen sollte, aber ich bin umgezogen und er ist zu weit weg um mit mir zu üben.


    @mixo, die Seite kenne ich auch. Da habe ich auch vieles gelernt. Aber das Mundstück habe ich seit Anfang an, und es hat nichts besonderes, es ist nur ein billiges Standardmodell gewesen damit der Preis des Saxophons unter 1000€ blieb.

    Danke im vorraus
     
  7. Rick

    Rick Experte

    Hallo TenorSaxo,

    erst einmal :welcome: hier im Forum!

    Kein Wunder, denn die Originalaufnahme ist nur durch einen Trick entstanden - weil Steve Gregory auf seinem alten Tenor keine Hoch-Fis-Klappe hatte, hat der Toningenieur kurzerhand das Band langsamer laufen lassen, sodass als Nebeneffekt dieser merkwürdige "Zwitter-Sound" zustande kam.
    Nachzulesen beispielsweise hier:

    [color=0000FF] Steve waited and then discovered that the solo wasn’t that easy to play in the written key, as his old Selmer Mark VI tenor didn’t have a top F# key. So, the engineer slowed the tape down so that Steve could record the solo a semitone lower than intended. Once the tape was put back to the normal speed, a ‘unnatural’ saxophone sound was created that sounded a bit like an Alto in the Paul Desmond vibe, but lacking a bit more depth and darkness to the sound. George Michael had just arrived at the studio and said ‘that’s the one, that’s the sax solo I want’.[/color]

    Quelle:
    http://weddingsax.com/wp/the-story-behind-careless-whisper/

    Das bedeutet aber nun für jeden Nachahmer, einen gangbaren Kompromiss finden zu müssen.
    Fürchterlich schwer ist es aber auch nicht - ich würde etwas leichtere Blätter als gewohnt und einen sehr offenen, drucklosen Ansatz mit viel Vibrato empfehlen.

    Also ein noch weicheres Blatt nehmen oder aber ein Mundstück mit geringerer Bahnöffnung - dafür würde ich einfach mal in ein gut sortiertes Musikgeschäft gehen und dort hemmungslos alles durchprobieren (mehr als 20 verschiedene Modelle haben die meistens sowieso nicht da...). :cool:

    Der Preis ist egal, der richtet sich bei Mundstücken nur nach dem Material und dem Herstellungsaufwand.
    Meiner Erfahrung nach können sogar oft die günstigeren Mundstücke die besseren sein! :-D

    Ums Ausprobieren kommst Du nicht herum, denn es muss DIR passen, nicht einem von uns.

    Leider kann man sich nicht mit einem Mundstück oder Blatt einfach einen geilen neuen Sound kaufen wie beim Keyboard und kein Meister ist jemals vom Himmel gefallen, da muss man eben mehr als nur ein paar Wochen intensiv üben... ;-)


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  8. TenorSaxo

    TenorSaxo Nicht zu schüchtern zum Reden

    Danke Rick,

    also soweit ich das richtig verstehe. Ich sollte ein Mundstück mit großer Öffnung holen und dabei leichte Blätter dazu, damit dieser hohe altoähnliche Ton hervorgerufen werden kann? Mit dem großen Öffnungen müsste ich dann viel mehr üben, aber das macht mir nichts aus^^

    Also welche Mundstücke und Blattstärken wären das? :D
     
  9. saxhornet

    saxhornet Experte

    Reden wir jetzt von einer zu dunklen Klangfarbe oder von einer zu tiefen Intonation?

    Wenn Intonation:
    wie Rick sagte, leichteres Blatt, gute Stütze, nicht zu viel Druck vom Kiefer oder den Lippen.
    Lange Töne da oben locker aushalten üben.
    Klar geht auch ein engeres Mundstück.

    Lg Saxhornet
     
  10. TenorSaxo

    TenorSaxo Nicht zu schüchtern zum Reden

    Also von den Griffen her ist alles gleich, aber der Klang am Anfang ist nicht so geil klingend, wenn ich das so nennen darf ^^.

    Hier in mixos Video, habe ich gedacht das es ein Alto wäre.
    Es hat mich überrascht, dass es ein Tenor ist. Dieser geile hohe Anfang, der klingt bei mir nicht so hochklingend, auch wenn ich die gleichen Griffe benutzte und mit meinem Druck arbeite.

     
  11. Rick

    Rick Experte

    Hallo TenorSaxo!

    Nee, Missverständnis:
    Offener ANSATZ, nicht offenes Mundstück!
    (Mund auf, Rachen auf, kräftiger Lippendruck, unten möglichst kein Zahnkontakt an der Lippe.)

    Du hast geschrieben, dass Dir Dein Mundstück (welches eigentlich?) zu offen ist, also such' Dir eines mit angenehmerer Öffnung.

    Ich empfehle prinzipiell keine Marken (bin nämlich "Werbeträger", deshalb empfindet man entweder meine Empfehlungen als Schleichwerbung oder ich verstoße gegen die Interessen "meiner" Firma).

    Beim Mundstück geht es auch nicht um "schlechter oder besser", sondern wie erwähnt nur um "passend oder umpassend" - und was zu Dir am besten passt, kannst Du nun mal nur selbst herausfinden. ;-)

    Na ja, Bühnen-Mikro in extremer Nah-Abnahme, das klingt immer sehr höhenlastig.
    Auf der Bühne hast Du in der Regel eher das umgekehrte Problem, nämlich einen schönen dunklen, warmen Tenor-Sound hinzubekommen, unter solchen Umständen klingt jedes Sax eher grell und quäkig.

    Deshalb die wichtigen Fragen:
    1 - Wie wirst Du den Song aufführen, akustisch oder mit Mikro?
    2 - Bist Du ansonsten mit Deinem Mundstück und dem Sound zufrieden?

    Wenn Du nämlich mit Mikro spielen wirst, dann stell' Dich einfach bei der Aufführung ganz nah dran und blende am Mixer die Bässe aus, dann hast Du automatisch einen eher Alto-mäßigen Sound.
    Und wenn Du ansonsten zufrieden bist, mach' Dich nicht so verrückt! :)


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  12. TenorSaxo

    TenorSaxo Nicht zu schüchtern zum Reden

    Das ist es ja, mein Mundstück hat keinen Modellnamen.^^
    Ich möchte mit dem Tenor lieber hohe Töne spielen und da ich endlich genug Geld gespart habe, wird es Zeit endlich eins zu holen :D

    Wenn ihr wirklich wissen wollt, warum ich das dringend brauche. An meiner Schule gehen wir an Fasching immer in Verkleidung und ich möchte da als "Sexy Sax Man" gehen.
    Ja das klingt sehr amüsant, ich lache auch drüber xD

    Wenn ihr den "Sexy Sax Man" nicht kennt, hier ist ein Video von ihm:


    Bitte nicht lachen, das ist mein ernst.
    Also brauche ich endlich ein neues Mundstück mit passendem Blatt :p
     
  13. Rick

    Rick Experte

    Warum holst Du Dir denn kein Alto, wenn Du lieber hohe Töne spielen möchtest? :-o
     
  14. TenorSaxo

    TenorSaxo Nicht zu schüchtern zum Reden

    Ich bin erst 17, und ich liebe mein Tenor. Und Geld kann ich nicht überall auftreiben Ich habe meine ganzen Ferien vor paar Jahren mit Nebenjobs verbracht um mir mein Tenor zu kaufen. Damals haben alle mit Alto gespielt und ich wollte nicht dieser Masse angehören.

    Was ich brauche ist Hilfe von euch.
    Ich habe endlich genug Geld für ein Mundstück und brauche da beratung.
     
  15. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ TenorSaxo

    Irgendwie verstehe ich nur Bahnhof.

    Stimmen denn Deine hohen Töne? Hast Du das mit dem Stimmgerät überprüft?

    Dann klingt Dein Tenor richtig.

    Dann suchst Du nach einem anderen Klang. Und dann brauchst Du
    eigentlich ein anderes Instrument.
    Denn wenn Du wie ein Alt klingen willst, dann solltest Du letztlich zum Alt
    wechseln.

    LG

    Dreas

    P. S. Habe jetzt Deinen letzen Beitrag gelesen. Gut, ein anderes Mundstück kann schon die Klangfarbe ändern. Nur mußt Du das selbst
    testen und verschiedene Mundstücke anspielen. Da gibt es keine pauschale Empfehlung. Ein engeres dürfte eher etwas heller klingen.
     
  16. TenorSaxo

    TenorSaxo Nicht zu schüchtern zum Reden

    quote]
    Na ja, Bühnen-Mikro in extremer Nah-Abnahme, das klingt immer sehr höhenlastig.
    Auf der Bühne hast Du in der Regel eher das umgekehrte Problem, nämlich einen schönen dunklen, warmen Tenor-Sound hinzubekommen, unter solchen Umständen klingt jedes Sax eher grell und quäkig.

    Deshalb die wichtigen Fragen:
    1 - Wie wirst Du den Song aufführen, akustisch oder mit Mikro?
    2 - Bist Du ansonsten mit Deinem Mundstück und dem Sound zufrieden?

    Wenn Du nämlich mit Mikro spielen wirst, dann stell' Dich einfach bei der Aufführung ganz nah dran und blende am Mixer die Bässe aus, dann hast Du automatisch einen eher Alto-mäßigen Sound.
    Und wenn Du ansonsten zufrieden bist, mach' Dich nicht so verrückt! :)


    Schöne Grüße,
    Rick[/quote]

    Ich bin relativ zufrieden mit meinem Sound.
    Aber wenns auf sowas ankommt, wie "careless whisper" da versuch ich so ähnlich wie möglich zu klingen. Aber hier weich ich einfach davon ab, ich habe ja letzten damit angefangen, nach langem versuchen und experimentieren mit dem Druck, bin ich zum entschluss gekommen, das ich mir ein neues Mundstück besorgen sollte. Es ist alt und stinkt schon^^
     
  17. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Aber Du hast schon sehr viele Hinweise bekommen.

    Laß es mich mal so ausdrücken: wenn Dein Mundstück nicht wirklich untauglich ist, dann kannst Du damit auch hohe Töne ordentlich spielen.

    Wenn Du wirklich der Überzeugung bist, es liegt nicht an Dir, sondern alleine an dem Mundstück, dann kauf Dir eines von den vielen Standardmundstücken, die vielen gute Dienste leisten. Ob das nun ein Otto Link, ein Selmer, ein Vandoren oder ein Expression (lieber Rick: ich darf ja... ;-) )ist. Diskussionen gibt es hierzu im Forum reichlich - welches für Dich persönlich angenehmer zu spielen ist oder aus Deiner Sicht besser klingt, kann Dir hier im Forum ohnehin niemand beantworten.

    Wähle eine mittlere Bahnöffnung wie 6-7 und ein paar gute Blätter wie Vandoren ZZ oder Rico Jazz Select oder Hemke und dann liegt der Rest an Dir....
     
  18. TenorSaxo

    TenorSaxo Nicht zu schüchtern zum Reden

    Was ich jetzt eigentlich brauche, ist ein neues Mundstück, das hohe Töne schön spielen kann. Ich will beim Tenor bleiben. Weil das meiste was ich Spiele, spricht eher die hohen Töne ab D1 an. Die Töne darunter benutze ich auch beim üben.
    Deshalb bin ich hier, ihr seid die Saxoprofis.
    Für mich wird es Zeit, ein schwereres anzusprechendes Mundstück zu holen, aber mit dem die etwas höheren Töne schön und angenehm klingen können.
    Mit meinem jetztigem bin ich total unzufrieden.
     
  19. TenorSaxo

    TenorSaxo Nicht zu schüchtern zum Reden

    Von Bahnöffnung 6-7 versthe ich leider nichts.^^
    Also wenn du mir diese Modelle nennen kannst, die diese 6-7 Bahnöffnung haben kannst, wäre ich dir sehr dankbar :)
     
  20. Mugger

    Mugger Guest

    Servus,

    eigentlich wurde eh schon alles gesagt.
    Der Sound, den Du möchtest, ist auf einem Tenor möglich.
    Nicht für Dich möglicherweise, weil Du dafür vielleicht noch zu wenig lange spielst.
    Einen flexiblen Sound zu erarbeiten ist eine Sache von Jahren, wenn nicht Jahrzehnten harter Arbeit.
    Und dann ist es auch nur ein Kompromiss, wenn man nicht immer nur dieses "Zeugs" (nicht abwertend gemeint" wie im Video spielt.
    Wenn Du Dich auf diesen speziellen Sound spezialisierst, wirst Du eventuell mit anderen Nachteilen kämpfen müssen.
    Ich halte es (wie die meisten meiner Kollegen) so, dass ich ein Mundstück spiele, das sich irgendwo "in der Mitte" befindet, und sich in beide Richtungen bewegen lässt.
    Was - wie gesagt - harte Arbeit und immer noch ein Kompromiss ist.
    Fazit:
    Du kriegst ein Mundstück, das tendenziell in diese Richtung geht, wenn Du es aber nicht kontrollieren kannst wirst Du keine Freude dran haben, es wird nur eklig klingen.

    Liebe Grüße,
    Guenne

     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden