Probleme mit meinen Blättern

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Fjojo, 29.Dezember.2019.

  1. Fjojo

    Fjojo Schaut nur mal vorbei

    Hallo,
    ich könnte leder keinen eigenen Account hier anlegen, da ich noch zu jung bin (14 1/2). Deshalb hat mein Paps das für mich gemacht ;-)

    Ich spiele jetzt seit etwa 4 Jahren, habe ein Jupiter Alt-Sax JAS-767-III und seit etwa einem Jahr ein OttoLink Mundstück (tone edge 7) und bin beim Wechsel von 2,5er Blättern auf ein 2er zurückgegangen.

    Ich bin bis jetzt super zurecht gekommen und hatte immer die grünen Vandoren Java Blätter, da diese schön einzeln verpackt sind.

    Doch plötzlich - nachdem mein Lieblingsblatt jetzt einen Riss bekommen hat und ich aus der letzten Packung irgendwie kein einziges vernünftig spielbares Blatt zum parallelen Einspielen heraussortieren konnte, frage ich mich, ob das wirklich sein kann, dass ich eine Packung bekommen habe, die komplett nur Negativ-Ausreißer enthält?

    Oder muss ich die Blattstärke wechseln? Bei meinem Anfänger-Mundstück war es mit steigendem Training der Muskulatur manchmal so, dass ich zum nächsthärteren Blatt wechseln musste.

    Aber jetzt habe ich eher das Gefühl, dass die Blätter gar nicht mehr richtig anschwingen. Hmmm...

    Einfach eine andere Verpackung von meinen 2ern ausprobieren? Oder härter? Oder weicher? Oder ein ganz anderes?

    Leider gibt es die Blätter immer nur in 10er Päckchen, ein Aufschnitt aus verschiedenen wäre zum Probieren auch mal ganz schön...

    Fjojo
     
  2. Moni64

    Moni64 Ist fast schon zuhause hier

    tango61 gefällt das.
  3. tango61

    tango61 Ist fast schon zuhause hier

    Und die von saxofonservice beraten auch mal am Telefon was du mal ausprobieren könntest.
    Aber es gibt noch andere Händler die einzelne
    Blätter verschicken: z.b. Music world in brilon.
     
    ppue gefällt das.
  4. Gelöschtes Mitglied 11989

    Gelöschtes Mitglied 11989 Guest

    Ich hab´s leider auch schon erlebt, dass in einer 10er Packung sieben Gurken drin waren... :(.

    LG

    last
     
  5. ppue

    ppue Mod Experte

    Kann ja auch sein, dass dein kaputt gegangenes Blatt der Ausreißer war.

    Auf einem Schleifstein kannst du probeweise ein Blatt etwas dünner machen.

    Geht auch mit dem Taschen- oder Küchenmesser. Mach das Blatt feucht und ziehe die Klinge im vorderen Drittel des Blattes senkrecht zum Blatt stehend mehrmals bis zur Blattschitze durch. Ich machs gerade mal vor:



    Gerade erst beim Filmen entdeckt: Geht super auf dem Tablet, weil man dann durchs Blatt schauen kann und sich die dunkleren Stellen vornehmen kann.
     
    annobert und Gisheber gefällt das.
  6. Fjojo

    Fjojo Schaut nur mal vorbei

    Aber beim Bearbeiten bleibt die pläne Unterseite, die am Mundstück anliegt, immer unangetastet - oder? Bearbeitet wird immer nur die gewölbte Außenseite, wo der Ausstich ist - oder?

    Mal sehen, da es ja dann doch Blätter auch einzeln gibt, werde ich die nächsten Tage mal bei einem der aufgeführten Händler anrufen, mal nach Auswahltips fragen und mir eigenen Blätter-Aufschnitt zusammenstellen.

    Fjojo
     
  7. lupoxw

    lupoxw Schaut öfter mal vorbei

    Hallo,
    wenn Du die Blätter lange spielst, werden sie dünner, ein neues hat dann mehr Widerstand.
    Mir geht es ähnlich, deshalb versuche ich mit mehreren Blättern wechselnd zu spielen, damit ich mich an verschiedene Stärken gewöhne.
    Wäre, neben der Bestellung von Einzelblättern, oder dem Bearbeiten eine Idee.
     
  8. ppue

    ppue Mod Experte

    Manche bearbeiten auch von unten. Ich mache das nur selten mal auf dem Schleifstein.
     
  9. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

    Im Bereich Blätter ist mein Sax ne ziemliche Diva...;)

    Die Beste Neuanschaffumg dieses Jahr
    war ein Blattabschneider und nen Reed Geek
    zu Blattbeabeitumg... Der hatt mich sehr erstaunt, da
    Blätter die
    garnicht losgingen nach Bearbeitung auf einmal ne tolle Ansprache hatten...

    Wenn’s doof läuft kann auch mal ne ganze Packung nichts taugen...

    Ferner empfiehlt du ganze Packung nach und nach einzuspielen, zumindest vier, fünf Stück, da Du dann
    im der Regel mehr als ein Lieblingsblatt hast...;)
     
    Longtone gefällt das.
  10. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Nein. Ich bearbeite (bei Holzblättern) als erstes immer die Unterseite. Wenn die nicht genau plan ist, hat man auf jeden Fall ein Problem. Mit einem sehr feinen Schmirgelpapier auf einer Glasplatte, oder mit dem schon genannten (und ziemlich teuren) Reed Geek.

    Wo Du eine Glasplatte herkriegst? Am billigsten von einem alten Foto-Bilderrahmen.
     
  11. Fjojo

    Fjojo Schaut nur mal vorbei

    Wie fein ist denn 'sehr fein'?

    Fjojo
     
  12. TSax80

    TSax80 Ist fast schon zuhause hier

    @Fjojo: Wenn das Blatt einen Riss bekommen hat, hast Du es wahrscheinlich schon lange gespielt. Die Blätter haben bei mir eine Lebensspanne von 10h reinen Spielens, danach werden sie schlaff. Spielst Du nur ein einziges Blatt, merkst Du das gar nicht, und ein neues wirkt dann muffig und mau, denn es ist zu hart. Neue Blätter wiederum spielen sich etas ein, verlieren in der ersten Spielstunde etwas an Stärke. Darum ist es gut, 3 bis 4 Blätter abwechselnd zu spielen, denn wenn eins den Geist aufgibt, merkst Du das im Vergleich mit den anderen.
    Was zusätzlich hilft ist die Bearbeitung des Blattes. Der oben schon genannte ReedGeek ist super, kostet aber. Günstiger ist Schmirgelpapier 1200er, damit kannst Du die Blattunterseite glätten, das Blatt liegt plan und dicht auf, und es klingt dann meist schon besser. Um ein zu hartes Blatt weicher zu bekommen, kannst Du wie von ppue gezeigt mit einer Klinge Material abtragen, oder das Blatt über 600er Schmirgelpapier ziehen. Eine schnelle Hilfe ist auch, das aufgespannte Blatt mit dem Daumen im Herz gefühlvoll 3-5x anzudrücken.
    Bis ich das mit der Blattbearbeitung richtig raus hatte habe ich so 10 Blätter geschrottet, denn wieder härter kann ich nicht schmirgeln, weg ist weg. Geduldige kleine Schritte mit immer wieder kontrollieren sind dabei sinnvoll.
    Viel Erfolg!
     
    Longtone gefällt das.
  13. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

    Naja der Reed Geek kostet halt was taugt aber auch, und ist eine langfristige Investition..., benutz den, und den Blattabschneider recht häufig..., und so kann Ick das Leben meiner Blätter deutlich verlängern, da Ick die immer vorne vll. erstmal nen halben Millimeter abknipse wenn die zu weich werden, wenn dann die Ansprache schlechter sein sollte kommt der Reedgeek auf der Unterseite zum Einsatz..., ein perfektes Zusammenspiel...;) Und bei Blattkosten von 9€ das Stück rechnet sich die Investition sehr schnell...;)
     
  14. TSax80

    TSax80 Ist fast schon zuhause hier

    Mit 14 1/2 hätte ich mir den ReedGeek nicht mal so eben leisten können, Schmirgelpapier wäre aber noch gegangen.
    Aber Du hast natürlich recht, der ReedGeek ist klasse, und ich nutze den auch bei jedem Blatt.
     
  15. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

    Stimmt mit 141/2 iss der Preis kein Pappenstiel...; Aber so nen Reedgeek, oder auch Blattabschneider iss auch nen tolles Geburtstagsgeschenk...;) Wenn Ick aber mal überlege was Ick in der Zeit vor dem Reedgeek und dem Blattabschneider alles an Blättern in die Tonne gekloppt hab, da zu weich, zu hart, nen krummer Hund etc. Schmirgelpapier iss aber auch erstmal ne gute Alternative...;)
     
  16. Gisheber

    Gisheber Ist fast schon zuhause hier

  17. ppue

    ppue Mod Experte

    Ich habe mit dem Victor Inox (meinem Taschenmesser) mit der stumpfen Seite des Messers das Blatt früher von oben glatt getriegelt, geplättet. Das brachte einen plötzlichen Gewinn an Spielbarkeit und Tonfülle, aber auch leider eine sehr verkürzte Lebensdauer. Wahrscheinlich, weil man ein paar Kappilaren zusammendrückt. So ist das Blatt kurzfristig geschmeidiger, aber auch schneller schlaff.
     
  18. TSax80

    TSax80 Ist fast schon zuhause hier

    Stimmt, daher auch "schnelle Hilfe", wenn Du auf der Bühne merkst, dass das Blatt zu hart ist.
     
  19. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das ist von der Öffnung her schon sportlich. Das Link 7 entspricht einem Meyer 8 das ist schon sehr offen. Würde ich nach 4 Jahren meist noch nicht empfehlen, erst recht nicht, wenn Jemand so jung ist.

    Ob die Blätter einzeln verpackt sind oder nicht ist relativ unerheblich. Wichtig ist, daß sie intakt sind.

    Es kann durchaus mal passieren, daß eine komplette Packung Blätter kein einziges ordentliches Blatt enthält. Manchmal muss man aber auch einfach die Blätter nur länger einspielen oder einfach nochmal weglagern. Gerade die einzeln verpackten Vandoren vertragen es öfters, sie nach dem Öffnen einfach nochmal für ein paar Wochen zu liegen bevor man sie spielt.



    Das sagt wenig aus. Man müsste Dich hören und gleichzeitig sehen was Du dabei machst um zu sehen, ob nicht eventuell Du beim Ansatz was machst, was das Problem verursacht.


    Es hängt davon ab woran Du beim Blatt arbeiten willst. Wenn es um die Auflage beim Tisch geht nimmt man die plane Unterseite, sonst die gewölbte.
    Allerdings musst Du nicht zwingend Blätter bearbeiten. Ich mache es nicht und die Mehrheit meiner Schüler auch nicht. Es geht meist auch ohne.
     
  20. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Die raue graue Pappe eines Schreibblocks (sofern sowas altmodisch analoges noch verfügbar ist) tut‘s da auch schon
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden