Produktionszeitraum Otto Link Florida

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von willisax, 29.Juli.2005.

  1. willisax

    willisax Nicht zu schüchtern zum Reden

    Weiß jemand von Euch vielleicht, wann die Otto Link Florida Modelle (für Tenor) produziert wurden?
    Vielen Dank im voraus.
     
  2. Holger

    Holger Ist fast schon zuhause hier

    Hi willisax,

    also nach meinem Wissen begann die Produktion des STM Anfang der 50iger Jahre in New York. in den frühen 60igern siedelte man dann nach Florida um und produzierte dort bin Ende 1974, Anfang 1975. So ungefähr ab 1969/70 wurde die Florida Modelle dann zusätzlich mit USA gestempelt. Anfang 1975 siedelte die Produktion nach Elkhart Indiana über und produzierte im dortigen Babbit Werk die ersten Mundstücke, die später - oder besser heute - als early Babbit bezeichnet wurden, bzw. werden.
    Was den Wert angeht, so sind die frühen Florida Modelle deutlich gefragter und leider auch deutlich teurer. Ob die Preise gerechtfertigt sind, ist eine Frage, die sich jeder nach eigenem Geschmack selbst beantworten muß.

    Ich hoffe, dass dir die Informationen etwas nützen ;-)

    Herzliche Grüße, Holger :hammer:
     
  3. carlos

    carlos Ist fast schon zuhause hier

    otto link vintage

    Ist der tonale Unterscheid groß. d.h. ist das Ansprechverhalten und Tone anderst als beim normalen.

     
  4. willisax

    willisax Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo carlos,

    ich kenne einige Profi-Saxer (z.B. Jörg Kaufmann, SWR Big-Band), die auf die Link Floridas schwören. Die Preise sind allerdings sehr hoch; bei Duchstein gibt es Floridas, die zwischen 600 und 700 Euro kosten. Die Mundstücke sind sehr flexibel vom Sound her.
     
  5. Tenorjazz

    Tenorjazz Schaut öfter mal vorbei

    Hi Carlos,
    also ich habesechs Jahre lang ein modernes 7* STM von Link gespielt und bin dann auf ein Florida mit etwa der gleichen Bahnöffnung umgestiegen. Es war sofort klar, das dieses MPC flexibler in der Tongestaltung ist und dass es unten besser anspricht. Mit den Tönen ab a2 bis Flagolette hatte ich anfangs Probleme, die waren einfach nicht voll genug vom Klang her. Das hat sich aber gegeben und nach einem dreiviertel Jahr Florida muss ich sagen, das beste MPC das ich je gespielt habe! ich möchte nicht mehr wechseln. Aber es ist jedes Florida anders, und gerade bei denen die nicht refaced sind gibt es auch sehr schlechte. Meins ist übrigens ein sehr frühes Florida noch ohne USA Stempel und grosser Seriennummer, es war mal ein 6* und wurde von Aaron Drake refaced und hat jetzt etwa 7*.

    Viele Grüsse
     
  6. Saxer

    Saxer Ist fast schon zuhause hier

    Die Florida sind zwar etwas teurer, aber auch im Klang, Material und Verarbeitung besser, als die jetzt produzierten.

    Wenn man eh auf Link steht, sollte man ein Florida auch jeden Fall mal probieren.

    In ebay sieht man ab und zu mal ein günstiges. In manchen Saxshops sind die Floridas zu teuer. 500-600 Euro ist doch zu viel. 350 ist noch okay.
     
  7. Guido

    Guido Ist fast schon zuhause hier

    Leider gibt es auch bei den Florida Mundstücken gelegentlich die berüchtigten "Montagsproduktionen". Das Problem ist: Es gibt kaum die Möglichkeit, mehrere zum Vergleich anzuspielen. Richtig ist allerdings, dass die Ausschussquote geringer ist, als bei der aktuellen Produktion.

    Wenn du für 350 ein Florida bekommst, hast du Glück gehabt. Derzeit sind die Preis astronomisch hoch. Hier kannst du dir einen Überblick verschaffen. Wenn du wirklich viel Geld ausgeben und sicher sein willst, ein gutes Florida zu bekommen bist du bei Mark (10mfan) gut aufgehoben. Les Arbuckle hat auch gelegentlich Florida Link im Angebot. Beide sind professionelle Saxer und absolut ehrlich.

    Ich habe mein Florida Link fürs Bariton von Les gekauft und es noch keinen Tag bereut.
     
  8. carlos

    carlos Ist fast schon zuhause hier

  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden