Qual der Wahl

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von SaxoBen, 24.August.2005.

  1. SaxoBen

    SaxoBen Schaut öfter mal vorbei

    Hallo,

    ich spiel jetzt seit 2 Jahren Altsaxophon. Am Anfang hab ich auf dem 4c Mundstück des YAS 32E gespielt, meine Lehrerin meinte aber recht bald, ich bräuchte ein offeneres und hat mir ein 6c geliehen.
    Nun meinte sie, es wäre Zeit, sich mal ein vernünftiges anzuschaffen und hat mir folgende zum Ausprobieren mitgegeben:

    Meyer M6M large chamber
    Meyer M7M medium chamber
    Selmer S80 E
    Selmer S90 190
    Selmer Soloist E

    Außerdem ein Otto Link, was ich schnell ausgeschlossen habe wegen einer unangenehm kurzen Bahn und ein Vandoren, das ich auch nicht so gut fand.

    Beim Rest bin ich mir aber absolut unsicher.
    Zunächst habe ich verschiedene Blätter für verschiedene Mundstücke benutzt, um nicht dauernd wechseln zu müssen und den Sound des einen noch im Ohr zu haben, wenn ich das andere spielte.
    Wie zu erwarten waren die Ergebnisse recht unteschiedlich, manche klangen gut, manche nicht.

    Irgendwann dachte ich, es sei sinnvoller, mit dem selben Blatt zu testen, um den Sound nicht davon abhängig zu machen. Ich hab mir also mein bestes Vandoren 2er Blatt ausgesucht.
    Nun war es aber so: jedes mal, wenn ich das Mundstück wechselte, dachte ich mir: wow, das klingt aber auch gut!
    Allerdings waren die Sound-Unterschiede viel geringer als zu vor. Und ich konnte durch Veränderung des Ansatzes den Sound eines Munstückes auf einem anderen annähernd reproduzieren.
    Ich hab zwischendurch auch mal wieder das alte Yamaha 6c ausprobiert, und dachte: ist eigentlich auch nicht verkehrt!
    Ach, ich hab keine Ahnung...
    Gut, diese Mundstücke sind auch vergleichsweise ähnlich, was bahnöffunung und Länge angeht, aber dennoch kommt es mir vor, als würde ein anderes Blatt oder ein anderer Ansatz viel mehr den Sound verändern, als das Mundstück.
    Da ich viel am Ansatz herumprobiere, ist dieser zwar recht flexibel und ich kann verschiedene Sounds erreichen, aber andererseits ist er nicht so fest, daß ich sagen könnte: der Soundunterschied liegt jetzt am Mundstück und nicht am Ansatz.
    Mir gefällt jedes Mundstück und ich kann mich echt nicht entscheiden.
    Wie würdet ihr denn den Sound der obigen Liste beschreiben?

    Ich mag einerseits einen klassischen, warmen, vollen und weichen Ton, andererseits möchte ich aber auch Jazz spielen. Zu knallig mag ich es nicht.
    Ich würde auch gerne mal in einer BigBand spielen, hab auch schon mal reingeschnuppert. Da hab ich festgestellt, daß da nicht viel mit schön spielen war, ich musste alles geben, um mich überhaupt selbst zu hören.

    Naja, wahrscheinlich gibt es nicht DAS Mundstück, das für alle Zwecke gut ist, vielleicht brauche ich zwei.
    Welche würdet ihr empfehlen?

    Bin für jeden Tip dankbar!
    Benjamin

    P.S.:
    Das selbe Problem werde ich auch bald mit meinem Tenor-Saxophon haben. Das Yanagisawa-Mundstück ist mir zu eng und liegt mir nicht besonders...
    Soundvorstellung: ich mag Sonny Rollins, Stan Getz...
    Coltrane und Shepp mag ich nicht so...
     
  2. mgsax

    mgsax Ist fast schon zuhause hier

    Zuerst musst Du überprüfen ob die angepeilten Mundstücke auf Deinem Sax sauber intonieren. Ob große oder kleine Kammer beispielsweise kann da manchmal Probleme bereiten.
    Grundsätzlich bist Du mit den Meyer Mundstücken gut bedient. Es sind schöne Allrounder. Mit Selmer habe ich auf dem Alto keine Erfahrung.
    Spiele gegen eine Wand (etwa 3/4m Abstand) und höre auf Deinen Sound. So kannst Du Dir ein besseres Urteil darüber bilden wie die Zuhörer das ganze mitbekommen. Bitte doch jemanden mal zuzuhören um Dir Rückmeldung zu geben.
    Probiere aus, welche Art von Mundstücken du als bequem hinsichtlich des Spielgefühles empfindest.
    Ein klassischer, warmer Ton und Jazz auf ein und demselben Mundstück schliesst sich nicht aus. Hier kann z.B. über die Blattwahl moduliert werden. Meyer beispielsweise ist für beides geeignet und sicherlich nicht knallig.
    Viel Erfolg.

    Gruß
    Markus
     
  3. SaxoBen

    SaxoBen Schaut öfter mal vorbei

    Von der Intonation her habe ich mit keinem Probleme.
    Ich spiele vor einem großen Wandspiegel, der den Sound reflektiert.
    Ich kenn jetzt leider nicht so viele Leute, die vom Saxophon eine Ahnung haben und die mir sagen könnten, was ein guter und was ein weniger guter Sound ist. Klar, meine Lehrerin werd ich auch fragen. Aber die ist recht stark auf Klassik ausgerichtet und hat leicht andere Vorstellungen als ich.
    Vom Spielgefühl her sind sie auch recht ähnlich. Zumindest ist keines dabei, was mir nicht liegt. Es braucht lediglich eine kurze "Ansatz-Anpass-Phase".
    Klar schließen sich Klassik und Jazz nicht aus, aber wie sieht es aus mit BigBand? Da hatte ich das Gefühl, daß ein bisschen knalliger und lauter dort von Vorteil wären.

    Momentan tendiere ich am ehesten zum Meyer M6M.
    Aber auch das Selmer S90 und das Soloist mag ich.
    Das S80 scheidet glaub ich eher aus.
    Es sind schon leichte Klangunterschiede festzustellen, aber ich weiß nicht, welcher mir am besten gefällt, sind halt alle irgendwie gut.

    Vielleicht nehme ich mal ein paar Samples auf und lade sie hoch, damit ich von euch ein Feedback bekommen kann. Weiß nur nicht, ob der Unterschied auf der Aufnahme zu hören sein wird. Ich hab hier auf der Seite gesehen, daß man Soundfiles hochladen kann, hab aber nicht entdeckt, wie das funktioniert...

    Gruß
    Benjamin

     
  4. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Würde auch sagen, mach erstmal mit Mayer weiter, mittlere Kammer.
    Aber prinzipiell solltest Du Dich vielleicht mal einfach aufnehmen und hinterher anhören. Da nimmst Du die Unterschiede eher war.
     
  5. rinaldo

    rinaldo Ist fast schon zuhause hier

    Gib Alles! :-D

    Ich hab selber ein Meyer 8M als Lead Altist in ner Bigband. Easy mal n bischen tröten ist da wirklich nicht angesagt, sondern volle Pulle. Aber das schult ungemein und gibt langfristig einen schönen Sound auch im pp.

    Manchmal hab ich auch dran gedacht ein Berg-Larsen Metall mit kleinerer Kammer (No. 1) raufzuschrauben. Es kommt aber auch immer ein bischen darauf an, was die anderen Saxer im Satz so drauf haben.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden