Qualität von Berg Larsen Mundstücken???

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Tawarisch, 17.Februar.2006.

  1. Tawarisch

    Tawarisch Schaut nur mal vorbei

    Hi,

    ich spiel seit geraumer Zeit (ca. 7 Jahre) ein Berg Larsen 105/2 SMS Ebonit auf meinem Tenor-Sax und bin voll zufrieden damit.

    Hab jetzt umgesattelt auf ein Bari-Sax und bin am überlegen ob ich mir ein Berg Larsen 115/2 entweder Metall oder Ebonit anschaffen soll. Allerdings hab ich gehört, dass die Berg Larsen Mundstück in letzter Zeit nicht sonderlich gut verarbeitet worden sein sollen.

    Mich würden positive wie negative Berichte über Eure Erfahrungen mit Berg Lasen Barisax Mundstücken interressieren...

    Grüßle
     
  2. Pedda

    Pedda Schaut öfter mal vorbei

    Hi
    Ich spiele auf dem Bari ein Berg Larsen Metall.
    Und Ich bin damit sehr zufrieden =) Über die aktuelle Qualität der Berg Larsen Mundstücke kann ich dir allerdings nichts sagen.

    bye Peter
     
  3. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    Hallo Pedda, kannst du vielleicht den Klang des Berg Larsen für Bari etwas beschreiben? Für Bari habe ich bei denen immer eine Tendenz zum extremen schnarren. Und kannst du vielleicht noch einmal genauere Angaben zu Bahnöffnung-Kammer-Bahnlänge machen?

    Grüße

    Torsten
     
  4. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Ich spiele ein 120 / 2 / SMS Ebonit. Mit der Streuung ist das so eine Sache. Vor kurzem hatte ich vier Berg Larsen für Tenor zum Testen. Es waren alle 95 / 2 / SMS in 4 verschiedenen Materialien: Stahl, Bronze, Ebonit, Motteled Ebonit.
    Bronze und Motteled Ebonit (die teuren Varianten) gingen gar nicht los. Ich hatte das Gefühl, da steckt was im Mundstück.
     
  5. PianoSax

    PianoSax Schaut öfter mal vorbei

    Hallo!!
    Hab mir anfang diesen jahres ein Berg Larsen mottled ebbonit gekauft (nach längerem test) in der engeren auswahl war das link 7 tone edge und selmer solist e.
    Das berg hatte einen für meine begriffe tollen klang und guten ansprache. komm mit dem mundstück super gut zurecht und bin voll zufrieden. hab aber auch von den qualitätsproblemen bei berg larsen gehört.
     
  6. Rhino

    Rhino Nicht zu schüchtern zum Reden

    Ich spiele mein Berg Larsen Metall 105/2 SMS Tenor seit 20 Jahren. Der Ton gefällt mir. Es sind bisher keine allgemeinen Schutzverletzugnen aufgetreten, und die Installation von Service Packs war auch nicht erfoderlich :-D

    Das ist ja so richtig schön pauschal, um den Ruf einer Firma in Frage zu stellen. :-o Was meinst Du denn damit?

    Was mich bei meinem Mundstück stört, ist die unsaubere Einpassung der Bissplatte. Da habe ich als Jugenlicher damals nicht sonderlich drauf geachtet; auf das Feeling und den Ton wirkt sich das nicht aus. Da sammelt sich eben nur der Dreck in der Ritze :-( . Aber da lebe ich nun schon seit geraumer Zeit mit...
     
  7. jAzzbulle

    jAzzbulle Schaut öfter mal vorbei

    Genau das gleiche "Problem" habe ich auch, witzigerweise kommt mein Larsen auch etwa aus der Zeit... Ich klebe einfach die Bissplatte etwas weiter drüber, dann geht das schon...

    Ich würde in jedem Fall versuchen, ein älteres Larsen zu bekommen, da die aus dickerem Stahl sind, was für den Klang auf jeden Fall einen Vorteil bringt! Ich hatte neulich ein neues da und habe gesehen, dass das Material DEUTLICH dünner war als bei meinem, hat dementsprechend auch einfach net son fetten Sound!
     
  8. Tawarisch

    Tawarisch Schaut nur mal vorbei

    Danke für eure Beiträge ich werd mir in nächster Zeit mal eins ausleihen und einfach selber bisle ausprobieren...

    Naja ich war in nem Laden der Mundstücke zum testen anbietet und ich hab den Inhaber nach einem Berg Larsen Metall gefragt, da hat er mir gesagt er habe gar keine Berg Larsen im Angebot weil die in letzter Zeit nicht sauber verarbeitet worden seien und er sich ned länger damit rumärgern wolle.
    Das hat mich dann bisle überrascht, da ich ja, wie bereits gesagt, selber eins spiele und ich dachte ich frag hier mal rum und schau was dabei raus kommt.

    Grüßle
     
  9. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Ich hatte von meinem Lehrer ein BL in Stahl zum testen. Oeffnung 105 2 M. Es spielte sich mit meinen gewohnten Blättern sehr leicht. Habe deshalb rasch mit der Blattlehre die Oeffnung nachgemessen: Weit unter 105, es entsprach einem 95er. Die Tolernazen scheinen als zumindest da recht gross zu sein. Auch die Verarbeitung war nicht gerade vorbildlich, so gabs etliche unsaubere Übergänge von der Bissplatte auf den Stahlkörper. Der Sound war allerdings trotz der nicht unerheblichen Stufe recht warm, prägnant, aber ohne giftige Schärfe wie man das vielleicht von einem mit Stufe 2 schon erwarten würde (die Stufen gehen von "0" = höchste Stufe, bis "3" = ohne Stufe)

    antonio
     
  10. coolie

    coolie Strebt nach Höherem

    Hallo zusammen,
    mein Berg Larsen Metall (Alto 105/2) bringt mich auch zeitweise zur Weißglut. Manchmal klingt es super, dann wieder ist keine saubere Intonation mehr möglich. Etwas anderes ist mir kürzlich erst richtig aufgefallen: Wenn ich nach dem Spielen das Blatt entferne, befindet sich Wasser auf dem Tisch des Mundstücks. Das kann doch nicht normal sein - oder? Hat jemand dazu etwas zu sagen oder einen Tipp auf Lager?
    Coolie
     
  11. Easty

    Easty Ist fast schon zuhause hier

    Das kann ich leider nur bestätigen, ab und zu haut es mich sound - mäßig einfach nur um, das andere mal kommen einem die Tränen (und das nicht, weils so schön ist)

    Meiner Meinung sind die BLs sehr wählerisch, was die Blattqualität angeht. Bin immer auf der Suche ;-)
     
  12. wolfgang26

    wolfgang26 Ist fast schon zuhause hier

    Ich weiß zwar nicht, ob das normal normal ist; bei mir ist es aber normal. Ich sabbere scheinbar noch recht viel und benutze ein Standard-MPC von Jupiter.
     
  13. Felix

    Felix Schaut nur mal vorbei

    Ich hatte in meinem Berg-MPC undefinierbare rostfarbene Farbveränderungen, obgleich Edel-Stahl ja eigentlich nicht rosten kann. Meine Säuberungsversuche blieben alle erfolglos. Mein Händler meinte, Berg hätte eine steigerungsfähige Service-Auffassung und hat es daher nicht eingeschickt, sondern hat es zu einem befreundeten Instrumentenbauer gebracht und der hats hingekriegt...

    Grüße
    Felix
     
  14. Deisterfan

    Deisterfan Ist fast schon zuhause hier

    Also ich spiele auf dem Alt zwei verschiedene:
    BL Bronze 100/2/SMS und BL Bronze 110/2/SMS.
    Mit diesen MPCs bin ich total zufrieden, wobei mir das mit der Verarbeitung auch schon aufgefallen ist. Das 110er ist ca. 8 Jahre älter als das 100er, wurde noch mit einer durchsichtigen Plexiglaskappe geliefert und sah damit irgendwie "edel" aus. Das 100er kam mit einer schiefen (und bescheiden verarbeiteten) schwarzen Plastikkappe daher, war etwas angegammelt und schlechter an der Bissplatte verarbeitet. Klanglich aber gut.
    Auf dem Sopran spiele ich das Mottled Ebonite 65/2/SMS. Da ist mir teilweise der Ton etwas zu "bieder", sonst bin ich aber auch hiermit sehr zufrieden. Im Lieferumfang war damals auch hier die durchsichtige Kappe. Find' ich ja irgendwie viel schicker als das billige schwarze Teil...
     
  15. Peter

    Peter Kann einfach nicht wegbleiben

    Habe aus aktuellem Anlass auch einen Beitrag zu dem Thema. Ich habe ja bislang auf meinem Tenor auch ein Berg Larsen Metall-Mundstück ("stainless steel") gespielt.
    Allerdings musste ich in letzter Zeit feststellen, dass sich immer Rost-Punkte in der Kammer bilden, trotz regelmäßiger Reinigung.
    Anfangs hielt ich das für harmlos, mittlerweile ist allerdings die gesamte Kammer innen absolut braun, auch die Baffle-Kante zeigt schon Rostansatz.
    Glücklicherweise habe ich noch Garantie auf das Teil (Thomann) und habe es heute dorthin geschickt.

    Grüße, Peter

    P.S.: Spielen tut es sich gut
     
  16. Shorty

    Shorty Ist fast schon zuhause hier

    Von schlechter Verarbeitung bei Berg in letzter Zeit kann nicht die Rede sein. Die hatten schon immer riesige Streuungen. Folgendes Berg hab ich bei Gerber überholen lassen: http://www.jgerber.com/serviced/R260208/R260208.htm

    Das Mundstück wurde von meinem Vater vor schätzungsweise über 30Jahren gekauft, nie gespielt......weils einfach nicht richtig spielbar war. Und beschissen verarbeitet. Jetzt tuts. Wobei ich momentan ein Keilwerth Kautschuk Jazz spiele was auch von Gerber überholt wurde.

    Mein Bariton-Mundstück Kautschuk von Berg ist top verarbeitet und spielt sich perfekt. Und ist ca. 16Jahre alt.

    Ich bin folgender Meinung. Anspielen...und dann entscheiden. Wenns gut ist dann juckt mich ehrlich gesagt die Verarbeitung überhaupt nicht. Positive Symbiosen aus guter Verarbeitung und guter Spielbarkeit lassen sich aber letztlich nicht von der Hand weisen.
     
  17. altsax

    altsax Schaut öfter mal vorbei

    Hallo,

    ich spiele seit gut einem Jahr auf meinen Barisax ein Berg Larsen Grained Ebonite 110/2/SMS. Die Verarbeitung des MPC ist einwandfrei und bin sehr zufrieden mit der Ansprache und Intonation.

    Mein Saxlehrer hat das gleiche 110er Barisaxmundstück und hat es mit meinem verglichen. Danach hätte mein Mundstück, im Vergleich mit seinem Mundstück, gar keine 110er Bahnöffnung, sondern mindestens eine 115er wenn nicht gar 120er. Auch vom Sound klingt mein Berg Larsen wesentlich klarer und offener als das von meinem Saxlehrer.
    Die Mundstücke scheinen sehr unterschiedlich auszufallen, oder bei mir ist eine falsche 110er Gravur draufgekommen.

    Da hatte ich wohl einfach Glück.

    Gruß aus Köln
    altsax
     
  18. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Servus,
    hat er das gemessen oder einfach so in den Raum gestellt?
    Ein Berg das zu groß ausfällt?!

    Hab' schon mehrere alte (40er-70er) gehabt und gespielt, ATB - super!
    Ein neues Bariton 115/2/SMS Kautschuk hab' ich mal im Laden gespielt: Dumpf, muffig, eng und teuer wars auch noch :(
    Tenor 100/1/SMS und 100/0/SMS hatte ich auch mal - beide nicht sooo toll.

    Viele Grüße

    Chris
     
  19. Gast

    Gast Guest

    @coolie

    was stört Dich das Wasser auf dem Tisch, die alten BL sind "riefig" gefräst und haben tüchtig Rillen auf dem Tisch, da sammelt sich das Wasser.
    Jetzt kommt natürlich die Frage warum können die nicht sauberer arbeiten!
    Alles quatsch: die wollen das so, damit das Blatt nicht aufpappt sondern quasi auf den Rillen aufliegt und damit ein besseres Schwingungsverhalten bietet.
    Wer natürlich der Meinung ist er muss das mit einer Schlichtfeile glätten und dann mit Schleifpapier dran gehen soll das tun.
    Es bleibt halt die Frage, warum hat der Hersteller das so gewollt? In der fertigungstechnischen Zeit in der er riefig fräst kann er auch fein fräsen.
    Das gilt für die Metallmundstücke.
    Ebonit und sonstige Non-Metall-MPC werden extrudiert oder gebacken und verfügen über einen glatteren Tisch.
    Spätestens jetzt sind wir beim Kardinalthema, wer glaubt besser, die katholischen oder die evangelischen.

    Ich halte meinen alten BL die Treue und wenn eins verkauft wird (ein altes) leg ichs mir auf die hohe Kante.

    nimo
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden