Nutze momentan u.a. Gonzalez in Stärke 3 fürs Alto. Wer hat denn noch Erfahrungen damit gemacht? Welche? Klanglich? Dauerhaftigkeit? Stärke? Danke Brille
Ich hatte mal eine Schachtel. Die Qualität war gut und die Blätter haltbar. Der Klang ging fast etwas in Richtung "klassisch rein", aber das ist ein sehr subjektives Empfinden. Was mir auffiel waren die Stärkenbezeichnungen. Ich finde, die Gonzalez fallen härter aus als es die Nummerierung vermuten ließe. Stärke 2,25 beim Alt paßte für mich und die waren im Zweifel noch eine Spur härter als die 2,5er Blätter anderer MArken (Vandoren ZZ oder Alexander Superial), die ich sonst spiele. 3er sind schon ziemlich stark!
Ich habe hier noch eine interessante neuere Vergleichstabelle gefunden, falls es jemanden interessiert (würde mich echt mal interessieren, wer solche Tabellen aufstellt und nach welchen Methoden). Zumindest für die beiden von mir genannten Vergleichsblätter deckt sich mein subjektiver Eindruck mit den Ergebnissen der Tabelle.
Moin, die Gonzalez, die ich mal hatte waren allesamt mindestens eine ganze Stärke (statt 2 also 3) härter als Rico/Vandoren. Das wird durch keine mir bislang bekannte Tabelle wieder gegeben. Vielleicht empfinde auch nur ich das so. Klanglich fand ich sie irgendwie platt, ich kam damit nicht klar. Allerdings will das Alles nichts heißen, Blätter muss man für sich finden, das sieht und empfindet jeder völlig anders. Gruß, xcielo
also ich nutze sie seit ca. 2 Jahren ausschließlich auf dem Tenor und bin sehr zufrieden. Bei Thomann haben sie einen akzeptablen Preis und halten durchaus lange. Das beste daran finde ich, dass man sie kaum einspielen muss, die gehen sehr schnell los. Viele Grüße!
Kann ich mich kommentarlos anschließen (außer ans 2 Jahre spielen ). Ich empfinde sie immer etwa eine Viertel Stärke stärker als Vandoren ZZ (weil ich diese sonst recht gerne spiele) und finde sie auch klanglich flexibel (also mir wurd gesagt, dass die eher für Jazz wären, aber ich spiel die immer bei meinen ganzen klassischen Stücken... aber auch in den wenigen Jazzsachen). Und wie oben gesagt, preislich angenehm und halten lange (achja, und ich hatte bisher noch kein schlechtes Blatt!). Soviel meine viertel Cent dazu
Ich habe die Gonzales zuerst auf dem Sopran benutzt und war sehr angetan. Kein Ausschuss, gute Ansprache und halten lange. Bin von 2er Hemke auf 1.75 Gonzales umgestiegen. Habe mir die Gonzales auch fürs Tenor besorgt und kann die positiven Erfahrungen - zumindest bezüglich der Ansprache - nicht bestätigen. Da werde ich wohl noch ne Weile bei JAVA bleiben. Gruß Friedrich
Hi, habe Gonzales 2,5 für Tenor; ich finde sie auch erheblich härter (praktische eine ganze Zahl) als bei Rico Jazz, Vandoren ZZ und Alexander NY, die ich als Vergleich da habe. Die Tabelle bei Duchstein scheint mir sehr gut mit meinen Erfahrungen übereinzustimmen. Auch sonst kann ich mich den Vor-Postern anschließen: Klang und Qualität sehr gut; wegen der Härte spiele ich sie aber momentan nicht bzw. beim Spielen mit der Band (die haben Power, die Jungs); sonst (zuhause, in der Kirche etc.) bin ich momentan bei Alexander NY. Gruß Wolfgang
Hi, ich spiele auch neben AW und Vandoren immer öfter Gonzalez der Stärken 2,5 bis 3. Ich kann das mit den Härteangaben selbstverständlich auch bestätigen. Ich fand meine besten Vandoren von Klang zwar besser als die von Gonzalez, aber eben nur bei den wenigen richtig guten. Diese Streuung habe ich bei Gonzalez eben nicht beobachtet. Ich hatte erst kürzlich ein neues Vandoren V16 der Stärke 2,5 das so hart war, das ich so gut wie keinen Ton raus gebracht habe. Auch einen Tag wässern brachte keine Abhilfe. Und es ärgert mich einfach, wenn ich mit neuen Reeds meinen Grill anwerfen kann! Gruß - Rolf
Danke für das FB. Meine Erfahrung deckt sich leider nicht in allen Punkten mit den bisher hier beschriebenen. Ich nutze verschiedene Blätter der Stärken 3 bis 3,5 (VD, Hemke, Gonzalez). Die Gonzalez finde ich nach wie vor aus folgenden Gründen gut: Homogen Gleich spielbar Schmecken gut Klang Folgende Gründe sprechen mittlerweile gg. die Blätter: Lassen schnell nach!!!! Dagegen sind die Hemke gleichbleibend. Grüße Brille P.S. Das war die Nr.1000! Jippieeeeee!
Ich habe fast mein ganzes Saxleben(35 J.) Rico Royal 2,5 gespielt und bin dann wegen der nachgelassenen Qualität auf Vandoren ZZ b.z.w. V16 umgestiegen. Als die Gonzales rausgekommen sind hat mich mein lokaler Händler mit einer Gratisprobe abhängig gemacht. Seitdem nur noch Gonzales 2,25 am Tenor. Klingen fett in allen Lagen und halten bei mir ewig. Für MICH das perfekte Blatt und praktisch kein Ausschuß pro Schachtel.
Ich hatte letztens ein Schachtel die war, sorry, totaler DRECK! Nun habe ich wieder eine erwischt die superperfekt ist. Alle Blätter, hhmmmm ein Traum. Gruß Sven
Hallo, habe auch mal die Gonzales fürs Bari getestet. Sie waren viel härter als von der Nummer und von Vergleichstabellen zu erwarten war. Sie hatten einen hellen und schnarrenden Sound. So kamen sie klanglich für mich nicht in Frage und ich bin bei meinen Hemke Blättern geblieben. gruss Thomas