Qualitätsstreuung von Blättern

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 5328, 10.Juli.2013.

  1. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Immer wieder erstaunlich, wie weit Blätter der gleichen Marke und Stärke
    auseinander liegen können.

    Mein seit Wochen schön eingespieltes Lieblingsblatt entschied sich gestern
    sich auch noch für mich zu zerreißen....leider dem Sound abträglich.

    Nun, ein frisches Vandoren Jazz 2 draufgeschnallt...was ist das? Wie klingt
    das denn? Hell, scharf, fast blechernd! Als hätte ich mindestens
    ein anderes Mundstück drauf oder gar ein Mark VI drunter geschnallt :)....
    ne, ne ging gar nicht...

    Noch ein anderes frisches Jazz 2.0 probiert...und siehe da, da war er wieder mein
    warmer, voller Connsound!

    Also, wer hier nach knalligem "funksound" sucht, der kann gerne das Blatt
    kaufen. Ist auch günstiger als ein neues kreissägen Mundstück. Gebe ich
    für sensationelle 20 Euronen ab!

    Conn zum Gruß,

    Dreas
     
  2. Claus_6

    Claus_6 Ist fast schon zuhause hier

    Deas schrieb:
    Duuuu! Wir sehen uns bald, gell!! :evil:
     
  3. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Moin!

    Da gab es doch die Gechichte:
    Ein berühmter Klarinettenspieler wird eingeladen, das Werk von <Blatthersteller> zu bescihtigen. Nachdem ihm alles gezeigt wurde und er den ganzen Prozess gesehen hatte, fragte er:
    'Nun würde ich gerne den Mann kennenlernen, der immer das einzig spielbare Blatt in eine ganze Schachtel Blätter reinlegt'.

    Naja, ich habe mit meinen Blättern immer Glück. Oder bin zu unkritisch. Jedenfalls habe ich eine verdammt hohe Trefferquote bei den Blättern.

    Grüße
    Roland
     
  4. Gast

    Gast Guest

    der war gut! :hammer:

     
  5. Gast

    Gast Guest

    Moin,

    geht mir genauso, ich hatte bislang noch kein einziges unspielbares Blatt.

    LG, Claudia
     
  6. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hallo Eulchen,

    ich habe ja nicht geschrieben, das es unspielbar wäre. Ich fand nur den
    Sound nicht so, wie ich ihn haben möchte.

    Vielleicht sucht ja ein anderer Verwender von Vandoren Jazz genau
    DIESEN Sound.... :)

    CzG

    Dreas
     
  7. Macsax

    Macsax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Dreas,

    ich kann Dich beruhigen - MIR GEHT ES GENAUSO.

    Ich spiele derzeit auf dem Tenor und auf dem Bari die Vandoren ZZ und möchte den Mann aus dem Vanoren Werk auch gerne mal kennen lernen, der das einzig spielbare Blatt in die Schachtel legt :cool: :cool: :cool:

    Also ganz so schlimm ist es nun auch wieder nicht. Bei manchen Blättern hilft ein wenig die Rückseite zu glätten oder hier und da eine wenig zu feilen aber insgesamt gibt es schon relativ viele Blätter, die nicht meinen Soundvorstellungen entsprechen. Die wandern dann auch in die "Wennichmalrichtigsaxspielenkann" Schachtel.

    Das ist mir übrigens auch bei anderen Herstellern passiert.

    Entweder Spielen wir noch nicht lang genug um die Blätter mit einem schlechten, belegten und dumpfen Sound ausgleichen zu können oder es liegt doch am Blatt - oder wir haben die ultimative Blattsorte noch nicht gefunden.

    Macsax
     
  8. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Ich kannte das Phänomen, dass ein Blatt wirklich und gänzlich unspielbar ist, bis vor kurzem nicht, dachte mir, na ja was die im Forum immer so mit den blättern haben...
    Bis letzte Woche im Konzert mein Blatt die Grätsche machte, ich siegessicher das nächste einspannte und ausser einem ekligen gequietsche einfach nichts kam. Hektisch das nächste und gut war....

    Das Blatt ist wirklich unspielbar, vielleicht feile ich ja mal dran rum.

    Lg
    Edo
     
  9. macpom

    macpom Ist fast schon zuhause hier

    Sind halt Naturprodukte. Und die Blattstärke hat ja auch eine Bandbreite von 1. Da kann kein Blatt wie das andere klingen. Deshalb spiele ich immer 4 Blätter im Kreis. Dadurch bin ich schon relativ flexibel geworden und komme mit fast jedem Blatt zurecht. Und fürs Publikum nehme ich dann einfach das Beste.

    Andreas
     
  10. Gelöschtes Mitglied 7743

    Gelöschtes Mitglied 7743 Guest

    Muss am Wetter liegen... Ich hatte gestern auch zum ersten mal ein Blatt, dass so gar nicht wollte. ;-)

    Gruß,
    BCJ
     
  11. HarryK

    HarryK Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich mach's wie macpom, allerdings habe ich immer zehn Blätter im Umlauf. Nach dem einspielen der Blätter kennzeichne ich diese mit einem Folien-Schreiber von "-" bis "+++". So kann ich mir die besten Blätter für Auftritte schonen.

    Übrigens gibt es bei "Gonzalez"-Blätter so gut wie keine Ausfälle. Bei Vandoren und Rico sind in jeder Schachtel mindestens eins, das nicht mal mehr durch nachbearbeiten brauchbar wird.


    Gruß

    Harry
     
  12. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    HarryK schrieb:

    Jep, das deckt sich so ziemlich mit meiner Erfahrung...

    antonio

    PS: Bei der letzten Schachtel Vandoren Jazz rot waren gleich zwei dabei, welche zwar spielbar waren, aber nach allerkürzester Zeit so schlapp und indifferent wurden, dass auch Kürzen und Nachbearbeiten nicht mehr half. Weg damit-da warens nur noch drei...
     
  13. abraxasbabu

    abraxasbabu Ist fast schon zuhause hier

    Und wie sind die Stärkeangaben von Gonzalez"-Blätter im Verglweich zu Rico oder Vandoren? Derzeit hab ich Roco select Jazz 2M oder Vandoren 3 - 3,5
     
  14. Claus_6

    Claus_6 Ist fast schon zuhause hier

    Schau mal hier im Forum unter:

    Instrumente und Zubehör > Mundstücke/Blätter > Qualität von Gonzales Blättern #3
     
  15. abraxasbabu

    abraxasbabu Ist fast schon zuhause hier

    Super, danke.
     
  16. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hi Abrax

    Die Gonzales sind härter, ich nehme bei Gonzales eine 4tel oder eine halbe Stärke weniger als Vandoren Jazz. Allerding habe ich gehört, dass neuerdings nun keine 4tel Abstufungen mehr angeboten werden...

    antonio
     
  17. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Das gibt es bei allen Marken und hängt wohl von der Ernte ab. Die müssten halt wie beim Wein den "Vintage" angeben. Letztes Jahr hatte ich Alexander-Blätter, die sehr gut waren und ewig hielten. Die letzte Schachtel von Alexander, die ich jetzt im Frühjahr gekauft habe, taugt dagegen gar nichts.

    LG, bluefrog
     
  18. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo.

    Kann ich leider bestätigen.

    Bei mir gingen gleich zwei Schachteln in den Müll, da war kaum ein spielbares Blatt bei.

    Das Reed ist eben ein Naturprodukt und da schwankt die Qualität des Rohrs. Momentan haben die Vandoren Java und Rico select kaum Ausfälle, vor zwei Jahren war das noch anders.


    Viele Grüße

    René

     
  19. abraxasbabu

    abraxasbabu Ist fast schon zuhause hier

    Bei Rico Select hab ich immer wein oder 2 Störriche Blätter. Ich spiele die dann immer mal wieder ein wenig und irgentwann sind die dann wirklich gut. Bei Vandoren waren eher einige die zu Labbrig waren. Die wurden nicht besser sondern schlechter.
     
  20. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Momentan teste ich auch noch die La Voz. Viele schwören ja drauf. Hier habe ich im Schnitt Abweichungen festgestellt, z.B. ist er nicht immer symetrisch etc. Die gleiche Beobachtung hatte ich vor längerer Zeit an Brancher-Reeds gemacht.Und die letzte Packung Alexander-Reeds war der Gipfel...
    Es ist nicht immer das Material selbst, sondern die Qualität der Herstellung lässt auch gern zu wünschen übrig.
    Daher war ich erfreut, dass die Java-Reeds wieder besser geworden sind.

    Viele Grüße

    René
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden