Querflöte gesucht!?

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von Cat, 20.November.2006.

  1. Cat

    Cat Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo!
    Ich habe vor mir eine Querflöte zuzulegen und , da ich sie des öfteren für die BigBand bräuchte.
    Nun ich würde gerne etwas günstiges, gebrauchtes haben...naja sehr günstig. Was für günstige Hersteller/Flöten gibt es denn, die für einen Anfänger geeignet sind und die halt noch nach was klingen, d.h. wie viel muss ich denn ausgeben, um ne brauchbare (wenn auch gebrauchte;) Flöte zu bekommen? Taugen so billigdinger von Ebay was, oder sollte man da lieber die Finger lassen? SIe muss ja nicht sooo toll klingen, da es nur für die BigBand ist.
    Ach ja und noch was: Was ist denn eine E-Mechanik und irgendsowas wie vorgezogene G Klappe oder so? SRy aber mit Flöten hab ich eben bis jetz noch nix am Hut.
    Vllt will ja jemand eine solche Flöte zum guten Preis loswerden??

    Danke!!

    MfG

    Bernhard
     
  2. WildeHilde26

    WildeHilde26 Ist fast schon zuhause hier

    Also grundsätzlich kann man sagen: Finger weg von den China-Instrumenten. Sie sind billigst verarbeitet und nach nem halben, ganzen Jahr stellen sich die ersten Mängel ein, und es lohnt nicht, sie richten zu lassen.

    Jupiter wird in Taiwan gebaut, und hat zwar keinen so namhaften Ruf, jedoch hat sich der berühmte Flötenbauer Tanaka (Muramatsu, Miyazawa, Takumi) seit den Anfang 80ern dort nützlich gemacht und die Flötenserien mitentwickelt.
    Jupiter ist im Preis-Leistungsverhältnis sehr gut, keine überragenden Soloinstrumente, aber vernünftig und preislich kaum schlagbar.

    Pearl und Yamaha bauen gute Schülerflöten sind preislich allerdings um einiges teurer.

    von den französischen Flötenbauern sind Buffet Crampon, die neuen mit der Cooper Scale (neue Anordnung der Flötenlöcher, um bessere Intonation zu erzielen) empfehlenswert und preislich erschwinglich.

    Trevor James hat seinen Sitz in England, ich finde den Klang matt und dünn, mir gefallen sie nicht. Verarbeitung: gehts so.

    Was ich auf jeden Fall nicht empfehlen kann: die amerikanischen Schülerflöten (Meisterinstrumente ist wieder was anderes). King ist wirklich grauslig, von dem großen Namen ist nichts mehr übrig.

    Ich habe bei Ebay 12 Flöten ersteigert (und teilweise wieder verkauft), von all diesen Flöten waren 2! in spielbaren Zustand (entgegen der Beteuerungen), die anderen ALLE dringend überholungsbedürftig. Kann ich von abraten, wenn man nicht selbst basteln möchte.

    Hätte eine Pearl da, die ist keine Schönheit, aber vom Klang O.K. und eine französische Dolnet. Die hat einen schönen, weichen Klang und Spitzdeckelmechanik. Beide müssen allerdings noch überholt werden. Bei Interesse PM.
     
  3. WildeHilde26

    WildeHilde26 Ist fast schon zuhause hier

    Also E-Mechanik ist ein Mitnehmer, der beim E''' eine zusätzliche Klappe schließt, damit das E sauberer klingt.

    Vorgezogenes G: die G-Klappe und ihre benachbarte Klappe (da wo der linke Ringfinger liegt) ist etwas nach vorne gerückt. Im Gegensatz zum Inline-G ist das vorgezogene G anatomisch leichter zu greifen. Ist beides heute Standard!

    Bei älteren Flöten nicht selbstverständlich und bei den Amerikanern nicht!
     
  4. feo

    feo Ist fast schon zuhause hier

    hallo Bernhard,
    kannst du schon Flöte spielen? Flöte ist nicht "mal eben schenll gelernt" .. zumindest finde ich das... und erst recht ist es nicht schnell BigBand-tauglich.
    Außerdem wirst du für die BigBand eine durchsetzstarken Sound brauchen, sonst brauchst du das ding wohl gar nicht erst auspacken.
    Ansonsten glaube ich, dass es wie bei Saxophonen ist, (und wie bei fast allen Instrumenten), wenn man kein Geld ausgeben will, sollte man erstmal ein Instrument leihen, bis man es so lieb gewonnen hat, dass man bereit ist Geld auszugeben, um was ordentliches in den Händen zu halten.
    ich versuche mehr oder weniger regelmäßig seit einem Jahr meiner Flöte vernünftige longtones zu entlocken und zufrieden bin ich noch lange nicht.
    Falls du schon Flöte spielen kannst, nimm das oben geschriebene einfach nicht wahr :) , aber dann wirst du vermutlich keine billig-Flöte haben wollen.
    und außerdem: Probespielen gehen, wie beim Saxophon auch.

    schöne Grüße,
    feo
     
  5. Cat

    Cat Nicht zu schüchtern zum Reden

    Also Danke erstmal!!
    Mein BigBand Leader hat mir gestern eine ur- also wirklich ur alte Flöte, die er bei sich zu Hause gefunden hat in die Hand gedrückt! Also draufstehen tut folgendes:

    Sinfonia (in so komischen Buchstaben)
    Gust. Reinh. Uebel
    Erlbach/Vogtl.
    -4013-

    Kann mir jemad sagen, was das für ein Teil ist?
    Noch bring ich nicht wirklich nen Ton raus aber das könnte noch werden...ich weiß aber nichtmal, ob die Flöte überhaupt noch spielbar ist...

    MfG
     
  6. WildeHilde26

    WildeHilde26 Ist fast schon zuhause hier

    Ja, kann ich!

    Gustav Reinhardt Uebel ist eine Flötenbauerfirma aus dem Vogtland. Sie wurde später zu DDR-Zeiten verstaatlicht.

    Die Flöten sind von solider, handwerklicher Qualität, die höherpreisigen mit Vollsilberkopf oder Vollsilber haben einen sehr guten Ruf! Bei Ebay werden die Flöten meist nicht unter 200 Euro gehandelt.

    Vom Klang kann ich nix sagen, hatte noch keine in der Hand.

    Du bist doch aus Landshut, oder? Bin in Freising, wenn du willst, kann ich mir das Teil mal ansehen!
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden