Rampone

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von schluesselpapst, 1.Juli.2011.

  1. schluesselpapst

    schluesselpapst Ist fast schon zuhause hier

    He Leute!

    Seht mal was ich mir gegönnt habe.
    Ein Rampone mit der Seriennummer 17xxx
    Das Schmuckstück ist gerade angekommen und ich habe es nicht mal noch angespielt. Hat sicher schon einige Jahre auf dem Buckel.
    Jetzt heisst es alles auf den neuestenden Stand bringen, polieren und putzen und den einen oder anderen Polster tauschen.
    Muss mich jetzt schlau machen, wo man Polster und Federn und Polierpaste bekommt.

    Grüsse

    Schlüsselpapst
     
  2. cara

    cara Strebt nach Höherem

    So ein Italiener könnt mich auch noch interessieren :-D

    Viel Spaß damit

    Gruß Cara
     
  3. schluesselpapst

    schluesselpapst Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Leute!

    Die Restaurierung ist nun (fast) abgeschlossen.
    Ich habe nur ein Problem. Das mittlere d kommt nicht. Total blass, fast nur Luft. Wenn man von tiefen d die Oktavklappe drückt, dann bleibt es manchmal sogar tief und ohne Oktavsprung.
    Es ist alles dicht (habe alles gut ausgeleuchtet) und alle Hebel bewegen sich.
    Hat wer einen Schimmer woran das liegen könnt?

    Danke
    Schlüsselpapst
     
  4. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    Oktavloch verstopft?
     
  5. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    wie ist es denn, wenn du das D'' ganz ohne Oktavklappe spielst ? Schaffst du es dann zum Klingen zu bringen ?

    Oktavloch verstopft würde bedeuten, dass auch D#'' und E'' nicht gehen.

    Gruß,
    xcielo
     
  6. schluesselpapst

    schluesselpapst Ist fast schon zuhause hier

    Direkt anspielen geht auch nicht. Dann ist der Ton viiieel zu hoch. Das e geht super, das es geht schon schlechter, aber das d ist eine Katastrophe. Geht auch nir mit enormen Blaswiderstand. Äusserst rätselhaft das ganze.

    Bin traurig

    Grüsse Schlüsselpapst
     
  7. Gast

    Gast Guest

    @Schlüsselpapst

    Also zu Deinem schlecht ansprechenden D kann ich Dir nun auch keine direkte Fernanalyse bieten ---
    Aber ich muss Folgendes sagen:
    Die alten Rampones ( und zu denen gehört Deins ja )sind nicht einfach in den Griff zu bekommen.
    Ich hatte öfter mal welche zur Generalüberholung früher und bis die wirklich liefen und tuteten musste man bisweilen ganz schön zaubern. Spasseshalber habe ich damals den Spruch erfunden "Rampone IST und BLEIBT ramponiert" ..........woran es dann jeweils lag, war meist doch recht unterschiedlich, also man kann ihnen keine serienmässigen Fehlerquellen zuordnen....mal waren es verzogene ( oder von Werk aus unebene) Tonlöcher, die immer wieder undicht wurden und erst plangefeilt werden mussten, mal waren es sehr schwerfällige Mechaniken, die einfach nicht laufen wollten, da gab es die unterschiedlichsten Problemchen.
    Wenn Du Dein Horn nun soweit fertig hast und es aber dieses D-Problem gibt, würde ich es mal zu einem wirklich guten Saxdoc bringen....der wird bestimmt das spezielle Problem erkennen und beheben können.
    Ich kann leider wirklich nicht sagen, weshalb das so ist...aber Rampones sind nunmal oft nicht easy !

    Tröstende Grüsse

    CBP
     
  8. Gast

    Gast Guest

    @cara

    ...So ein Italiener könnt mich auch noch interessieren...

    die italiener streiken zu oft und sind arbeitsscheu - hüstel...

    und fremdgehen darfst du gerne - italienlike- füllaischt zu borgani?
     
  9. cara

    cara Strebt nach Höherem

    :-D ja, Nimo, Borgani wäre ein Traum

    Gruß Cara
     
  10. saxhans

    saxhans Ist fast schon zuhause hier

    Grassi ist ein Traum....
     
  11. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    cara scchrieb:

    Na, ich weiss nicht...ich war kürzlich bei einem mir bekannten Saxreparatuer, der hatte ein Borgani Tenor (das sog Lovano-Modell, wenn ich nicht irre) matt versilbert. Ein teures Horn, aber gewisse mechanische Teile waren eher dürftig ausgeführt, so z.B. die Hülse mit Spannscchraube oben am Korpus, dort wo der Tennon rein soll. Spiel, Schlitz schräg gesägt uswusw. Auch weiter unten an der Mechanik gab es zwar schön ausgeführte Teile, aber das Ganze hat mich nicht wirklich überzeugt. Rein mechanisch gesehen, ziehe ich die mechanische Ausführung der Marke mit dem grossen S eindeutig vor. Jedenfalls, wenn wir uns in diesem Preissegment aufhalten, erwarte ich eindeutig mehr. Wir beide damals, waren uns diesbezüglich klar einig.

    antonio
     
  12. cara

    cara Strebt nach Höherem

    und ich hatte gehört, dass die Neuen wieder richtig gut geworden wären :-?

    Gruß Cara

    PS. Grassis sind ein eher seltener Traum :-D
     
  13. Gast

    Gast Guest

    hm

    von borgani gibt es auch vintage-hörner bester güte
     
  14. cara

    cara Strebt nach Höherem

    hallo Antonio

    Rein mechanisch betrachtet ziehe ich den kleinen Japaner Yani der großen Marke mit dem S vor, auch tonal versteht sich.
    Das große S habe ich mehrfach ausprobiert und nicht für mich gemacht empfunden.

    Die italienischen Tenöre allerdings habe ich auch noch nicht ausprobiert :-(
    Kommt noch. Spätestens, wenn ich das nächste Mal in Italien bin. :-D

    Gruß Cara
     
  15. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @cara
    Klar, du hast schon recht rein mechanisch sind beide Y sehr gut, da gibt es nichts auszusetzen. Ich finde ja die diversen Marken, welche manufakturmässig hergestellt werden, Borgani, Rampone u. Cazzani usw., wirklich eine Alternative, wenn man etwas Besonderes möchte. Die sind dann natürlich teurer, aber gerade weil sie teurer sind und in nicht so grossen Stückzahlen hergestellt werden, erwarte ich dann natürlich auch perfekte mechanische Ausführung. Und da war ich doch etwas enttäuscht vom Borgani. Aber klar, alles relativ...

    antonio
     
  16. schluesselpapst

    schluesselpapst Ist fast schon zuhause hier

    Und da sind wir auch schon wieder dort wo wir immer hinkommen.
     
  17. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    Bei den Rampones, das ist doch das Thema wenn ich nicht irre, ist mir eine Besonderheit aufgefallen.

    Ein Bekannter, der Pastor in einer spanischsprachigen Gemeinde ist, hat sich ein Rampnbe & Cazzani Tenor in vitnatge-gold-plate Ausführung neu gekauft. Ich meine es ist ein R1 Jazz und hat eine Sondergravur mit einem Psalm auf dem Trichter und einem eingravierten Fisch. Die Gravur wurde auf seinen Wunsch hin im Werk angefertigt, man arbeitet dort also anscheinend sehr Kundenorientiert und weniger nach Massenschema-F. Als ich es gespielt habe, fiel mir sofort auf, das es einen sehr breiten und fetten Sound hat, die große Bohrung macht sich da bemerkbar. Ein Manko, weshalb ich es mir nicht gekauft hätte, war die Ggewöhnungsbedürftige Haltung, der S-Bogen zeigt ganz leicht nach unten, so dass das Horn relativ hoch am Gurt hing, um gut an das Mundstück zu kommen. Das war für mich, da ich eher moderne Hörner bevorzuge, schon eine störende Eigenart, für Vintage Fans mag es aber gerade recht kommen.

    Viele Grüße

    Wilson
     
  18. schluesselpapst

    schluesselpapst Ist fast schon zuhause hier

    Der Klang ist phänomenal, es dröhnt das die Fenster wackeln.
    Die Haltung ist unbequem, das ist richtig. Jedoch ist meins schon 60 Jahre alt, da ist es zum Entschuldigen.
    Ein neues sollte alerdings angenehmer zum Halten sein.

    Hat hier eigentlich noch wer ein Rampone?

    Grüsse Schlüsselpapst
     
  19. Romano

    Romano Schaut nur mal vorbei

    Hey....
    Ich hab auch ein Rampone in silber, müßte
    so 100 Jahre sein, wenn ich den gegoogelten
    Bilder klauben schenken darf....der sound
    ist echt feet, es spricht so zart an und ist
    einfach unglaublich leicht für ein Tenor.
    Ich muss es aber erst noch zusammen basteln, die
    eine Klappe war durchgebrochen , ist schon gelötet
    und wartet schon Tage darauf....
    Ich hoffe das ich gut mit dem Rampone zurecht komme
    Ach übrigens bin gerade hier ins Forum aufgenommen worden
    werde mich mal bischen durschschnüffeln und dann auch mal vorstellen....
    freue mich dabei zu sein....Romano
     
  20. Gast

    Gast Guest

    yep - ein versilbertes alt, dürfte auch 80 oder mehr auf dem buckel haben - filigran gearbeitet.

    @Romano


    na denn mal herzlich willkommen hier.

    Nimo
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden