Rat gesucht: Vandoren V5 (A 25) Altomundstück

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von coolie, 29.März.2009.

  1. coolie

    coolie Strebt nach Höherem

    Hallo Saxgemeinde!
    Vor zwei Jahren kaufte ich mir das V5 und spielte es auch eine ganze Weile als Hauptmundstück, da ich sehr zufrieden damit war.
    Dann erstand ich das Otto Link ToneEdge 6*, welches die Nachfolge des Vandoren antrat.
    Seit ein paar Tagen möchte ich das V5 "reaktivieren" - habe aber den Eindruck, dass ich überhaupt nicht mehr damit zufrieden bin: quäkiger Sound, recht schwer zu kontrollieren...
    Ich spiele ein 2 1/2 Francois Louis Blatt.

    Hat jemand von Euch Erfahrung mit dem Vandoren V5 (A 25 Kammer)?
    Gibt es Tipps in Bezug auf Blatt oder Ligatur...? :-?

    Gespannt wartend

    Uli
     
  2. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    hallo ulli...
    ich hab mir vor ca. nem halben jahr auch ein neues mpc gekauft und hab dabei auch ein paar von den vandoren ausprobiert und angespielt. es waren auf jeden fall zwei V5 und zwei v6, wobei ich nicht mehr weiß welche kammergrößen sie genau hatten. auf jeden fall waren sie alle vier unglaublich unterschiedlich. das einziege was mir bei allen vieren aufgefallen ist, dass sie untenrum sehr sehr voll, schon nahzu monströs klangen oben aber unglaublich dünn.
    das mit dem schwer zu kontrollieren kann ich auch nur bestätigen. vor allem im vergleich zum ol. das ist es bei mir dann auch geworden. ich für meinen teil finde, dass das otto link im vergleich zu anderen mpcs unglaublich leicht zu kontrollieren ist, im gegenzug für meinen geschmack sehr bockig was blätter angeht. für meinen teil funktionierts nur mit unfiled reeds.
    ansonsten hätte mir das v5 mit der größeren kammer vom sound her eigentlich recht gut gefallen. wobei mir dann die entscheidung zwischen vandoren und ol doch ziemlich leicht gefallen ist.
    aber ich komme irgendwie immer mehr zum schluss, dass die körperlichen voraussetzungen und ansatztechnik wohl unglaublich viel ausmachen, da ich zB zum tone edge von vielen auch schon genau das gegenteil zu meinen erfahrungen gemacht hab...
    mpc/blatt-kombination macht für meinen beriff auch unglaublich viel aus und auch die eigenwahrnehmung ist nicht zu unterschätzen, also am besten aufnehmen. ich hör mich zB teilweise sehr eigenartig, auf einer aufnahme war ich nahezu positiv überrascht. irgendwie genauso wie wenn man sich auf video reden hört...nur dass man es da in den meisten fällen schrecklich findet. ^^

    ich wünsch dir auf jeden fall viel spaß und vor allem geduld beim rumprobieren...:-D
    hf, cheers phi
     
  3. coolie

    coolie Strebt nach Höherem

    Hallo phi,

    danke für den ausführlichen Kommentar! Ich werde wohl mal den Tipp mit dem Aufnehmen befolgen - das ist wohl das beste Mittel, sich selbst kritisch zu hören.

    LG Uli
     
  4. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    eben wie gesagt ich war unglaublich erstaunt, als ich mich das erste mal in halbwegs ner qualität aufgenommen gehört hab...aber eher positiv, mit dem ich echt nicht gerechnet hätte. ich hab vorm abspieln eher angst gehabt was für gequäke mich wohl erwarten würde...und dann wars doch gar nicht mal so schlimm. vor allem merk ich einfach, dass ich auf dem richtigen weg bin, da sich mein sound glaub ich ganz gut in diese richtung entwickelt wo ich hin möchte...wird zwar noch ein paar gute jährchen dauern, aber ich merke zumindest fortschritte.
    hoffentlich kannst du ähnlich positive erfahrungen machen!
    schönen abend noch!
    lg phi
     
  5. volkerkaufmann

    volkerkaufmann Ist fast schon zuhause hier

    Also mit den Ol´s kenne ich mich nicht aus, Vandoren V5 spiele ich auch.
    Das A25 ist natürlich auch eine recht enge Bahn.
    Das sind halt klassische Mundstücke und die reagieren auf Unsauberkeiten des Ansatzes schon ein bißchen Empfindlich.
    Wenn du sagst, daß die unten fett und oben rum dünn klingen, dann muß ich dir leider sagen, daß es wohl an dir liegt, da die Vandoren eigentlich über das gesamte Register sehr ausgeglichen sind.
     
  6. coolie

    coolie Strebt nach Höherem

    @Volker
    Ich werde wohl noch mehr an meinem Ansatz arbeiten müssen, d.h. speziell bei diesem Mundstück. Mein Otto Link 6* und mein sehr offenes Berg Larsen klingen - für meine Ohren - recht gut.
     
  7. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Ich spiele genau das auf m Altsax!
    Habe dazu die Standard Blattschraube. Wie Volker schon schreibt, ein Klassik MPC. Spricht schön in allen Lagen an und klingt auch angenehm und homogen.
    Spiele darauf Vandoren ZZ und bin damit zu frieden.

    Da Dein OL ne größere Bahn hat, vermute ich das Du vllt. mit etwas zu viel Druck spielst und daher klingt es eventl. quäkig. Versuche geschmeidiger und ruhiger zu spielen. Auch mal mit dem Ansatz probieren, Kieferstellung usw.
    Eventuell ist das FL-Blatt auch nicht ideal für den Klassik Sound. Probiere ein V16 oder Classic von Vandoren.

    Hoffe es hilft...
    Gruß
    Sven
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden