Kunststoffblätter haben so ein für und w... ich habe auch eins, anfangs bekam ich dicke backen, habe es dann wieder weg gelegt.. .. habe dann mit meinem ackerschachtelhalm (getrocknet) vorsichtig vier mal darüber gezogen... kaum sichtbarer staub... jetzt passt es. .. auf keinen fall abschneiden!!! und auch sandpapier wird es sicher zerstören. aber noch was in eigener sache... dreckigerund verruchter klang is damit nicht... ich nehme das blatt für tanzmugge, sonst spiele ich gern hemke u. van d. jazz viel spass beim üben
ich habe noch nicht versucht ein kunststoffblatt einzukürzen, ich habe hier über verschiedene aktionen gelesen, bei leuten, die es ohne erfolg versucht haben, meines war mir zu hart, deshalb bekam ich dicke backen... an ein zu weiches was ranschleifen geht irgendwie nicht, hast du schon mal versucht ein zu weiches abzuschneiden ? wenn ja, ging es danach noch?? ... so oft kauft man sich so was ja nicht.. und ich habe für mich jetzt ja ne lösung gefunden und brauch dem zu folge auch nicht mehr rumexperimentieren.. lg mg
Watt denn nu?? Oben in der Überschrift schreibst Du "ZU weiches Blatt" nu ist es auf einmal zu hart gewesen? ? ?
.. beziehe mich auf eine andere diskusion.. habe wohl den falschen buttom erwischt u. neuen beitrag begonnen
lol...Leon, du hast wohl einiges nachzuholen jetzt wurde dein Zeitplan durchbrochen - versuchst du das jetzt alles in einer Nacht aufzuholen?
Nee, ich bin jetzt durch. In den 10 Tage Forumsurlaub den ich hatte, war es hier ja eher ruhiger. Aber nun ist schluß, bevor man mir wieder Spamen vorwirft. Deshalb back to topic: Ich tippe auf Fiberreed. Hier möchte ich zur Vorsicht raten, denn die Teile sind versiegelt. Wenn man zuviel abnimmt, gibts keine Versiegelung mehr an der Stelle, es können einzelne Fasern rausstehen, die zu fiesen Splittern werden können.