Ahoi! Komischer Titel, aber ich versuchs zu erklären: Ich spiele Tenorsax in einer Guggenmusik, dabei stehen wir natürlich nicht irgendwie statisch auf der Bühne, sondern schwenken die Tröte hoch und schnell, wies halt gerade passt. Leider ist ein Tenorsax a) kein Leichtgewicht und b) eigentlich dafür konstruiert auf dem rechten Daumen getragen und stabilisiert zu werden. Blöd, wenn der rechte Daumen sich nicht mehr unterm Daumenhaken befindet, sondern ob der Lage des Saxophons drüber (Sax waagrecht oder schlimmer). Ich versuche dann immer das Sax zwischen Daumen und kleinem Finger einzuklemmen, der sich an der tief-C-Klappe festkrallt. Das klappt manchmal nicht und ich versuche mir nicht die Zähne auszuschlagen, außerdem fehlt der Finger dann in der "Flugphase" zum spielen. Bevor ich jetzt anfange mir irgendeine Art Schlinge zu basteln, die mir höchstwahrscheinlich reißt, die Hand abschnürt, oder das Gestänge ruiniert ... da wollte ich mal fragen ob jemand sowas schon mal gemacht hat, oder es das vielleicht sogar einfach so irgendwo zu kaufen gibt. Gruß und Dank, Matthias
Ich habe mal einen Sopranspieler gesehen, der sich - aus was für Gründen auch immer - anstelle des Daumenhakens einen Daumenring gebaut hatte. Aus nicht zu starkem Blech - geschickt gebogen und mit der Daumenhakenschraube befestigt dürfte das auch für Nichtklempner realisierbar sein. Gruß, Jürgen
Moin Matthias Das Sax wird vor allem am Gurt getragen, den du um den Hals hast, der Daumen "trägt" nichts, sondern stabilisiert nur. Ich versuche mir gerade vorzustellen, wie man Sax in der Position spielen kann, weiter unten schreibst du ja, dass es nicht nur eine Flugphase gibt, sondern du dabei auch noch spielen musst. Irgendwie will mir das nicht in den Kopf. Ich habe schon Saxophonisten gesehen, die allerlei Verrenkungen gemacht haben, und dabei auch gespielt haben. Das ging soweit ich erkennen konnte immer im Rahmen der Möglichkeiten, die der Halsgurt so bietet gut, darüberhinaus kann man doch gar nicht mehr spielen. Oder verstehe ich da jetzt irgendwas nicht richtig ? Gruß, xcielo
Ahoi Matthias, ich würde einfach die Choreografie stärker dem musikalisch Möglichen anpassen - die Schlenker nach hinten einfach in Pausen machen oder wenn Du das Horn mit den anderen Fingern noch besser halten kannst. Zu b) gebe ich xcielo völlig Recht - der Daumen sollte kein Gewicht tragen, wenn Dir Deine Fingergelenke lieb sind... Auch eine gute Idee - man muss eben je nach den verwendeten Griffen mehrere Tricks parat haben. Schöne Grüße, Rick
Ok, mehr als waagrecht wäre in der Tat anatomisch nur schwer zu realisieren, aber immerhin nahe dran. Dass man das Sax nicht auf dem Daumen trägt ist natürlich richtig, aber der Gurt wuchtet mir den Kübel nicht vorne hoch, das muss der Daumen machen. Rutsche ich mit der Rechten Hand ab oder brauche den kleinen Finger zum Spielen bleibt zum Stabilisieren noch linke Hand und Mund (autsch). Die Idee mit dem Daumenring statt -haken ist schon gar nicht schlecht. Habe zwar momentan Angst mir den Daumen dann einfach irgendwann abzureißen ... aber es könnte genau das Plus an Stabilität bringen die ich brauche. Wann ich meine Schlenker mache kann ich mir leider nicht aussuchen (kann ich schon, sähe aber blöd aus wenn sich jeder nur dann bewegt wenn er gerade Pause hat...)
hallochen... habe mir vor einem halben jahr das shadow geholt.. und es ist mein erstes sax mit serienmäßigem daumenharken... ich hatte schon welche aus metall und gfk.. marke eigenbau.. schön, wenn man einen "torstomat" zu hause hat, der die eigenen vorstellungen umsetzt.. in deiner situation würde ich mir einen daumenring bauen aus gfk... meine zähnr wurden übrigens vom zahnarzt auch schön mal nach dem sax spielen repariert... schmerzliche angelegenhait! lg simply
Entschuldigung, dass ich diesen Beitrag wieder aus der Versenkung hole, aber ich möchte doch mal den aktuellen Stand posten. Einen Daumenring konnte ich leider bisher nicht finden, ebenso wenig jemanden, der mir einen machen könnte. Was ich aber ausprobiert habe, und damit bin ich auch schon recht zufrieden, ist ein Daumenschoner aus Gummi. Durch das Material rutscht man deutlich weniger ab als am nackten Metall. Das ist zwar nicht die ultimative Lösung, aber mit unter 5€ zumindest preislich kaum schlagbar. PS: ein paar Videos unserer Auftritte gibt bei Youtube. (Nicht zuviel erwarten, waagrecht war dann doch etwas übertrieben )