Hallo, ¿wer kennt ausser Adler weitere Hersteller, die für die rechte Hand eine Verbindung zu den Becherklappen gefertigt hat? Bild anbei, dass diese geraden Hebel ohne Einlage zeigen. Warum die Frage: In ebay wird ein sehr altes Instrument, wohl Stencil, gezeigt, wohl um 1900, welches diese Mechanik aufweist. Bin mir aber nicht sicher ob es von Adler ist, da ich diese alten Instrumente von Adler nicht kenne. Ferner könnte es natürlich auch ein Umbau sein. https://www.ebay.com/itm/Rare-Vintage-A ... SwS41fJOiG Ich möchte keine kopierten Photos hier anhängen. Claus
aufs neue: Hab es erworben, warte nun auf die Ankunft und suche im web nach alten Adler. Bisher habe ich nichts über diese alten Instrumente gefunden. Klar, erster Hersteller in Deutschland, kopiert eines Franzosen, ab 1901 Fertigung,....... Nun, sollte sich Adler bestätigen, dann, da nur bis tief H, doppelte manuelle Überblasklappen, ohne Perlmutt,..., aber: Wohl doppelte G Klappen mit Gis klappe in Linie,....... gilt es zu vergleichen. Nun meine Frage/Bitte. ¿Wer kann mir helfen Photos oder Kataloge von vergleichbaren Adler Instrumenten zu finden? Wenn das Instrument ankommt mache ich Photos und stelle diese ein. Besten Dank Claus
Hallo @elgitano , in dem Buch "Faszination Saxophon" von G.Dullat ist auf S.143 ein C-Melody von V.Kohlert´s Söhne Graslitz beschrieben und abgebildet, welches in sehr vielen Details deinem Exemplar entspricht. Ich denke, Tobi wird meine Vermutung bestätigen können. Eigenes Bildmaterial zu dem oben abgbildeten Adler Sonora kann ich gerne beisteuern. Da sieht man wo die kleinen Drücker hinführen und was man damit alles machen kann.... Gruß tomaso
Ich kann mich irren, meine aber, dass ich im Showroom von http://www.sax-art.com/ mal sowas gesehen habe. Vielleicht schreibst Du @melnick mal direkt an?
um alle Missverständnisse im Keim zu ersticken: Ich habe zwei Adler mit dieser speziellen Mechanik und daher ist mir diese wohl bekannt bei Oscar Adler. Siehe auch oben abgebildetes Photo. Meine Frage geht dahin, ob es weitere Hersteller gibt, die diese Mechanik angeboten haben. Denn ich versuche dieses in ebay erstandene Instrument einzuordnen. Evtl. Kohlert, wie oben von @tomaso erwähnt. Denn die Gravur des ebay Instruments sagt "J.W.Pepper", kleiner Hersteller seinerzeit im 19.Jrh., im 20.Jrh Importeur aus Europa. @tomaso, falls du Photos des Instrument (in dem Buch "Faszination Saxophon" von G.Dullat ist auf S.143 ein C-Melody von V.Kohlert´s Söhne Graslitz) beisteuern könntest, auch per PN, wäre ich dir dankbar. Liebe Grüsse aus dem verseuchten Spanien Claus
Hallo zusammen, schön zu lesen, dass hier mein Kohlert C-Melody als Vergleichsstück angegeben wird. Es dürfte definitiv vor 1918 gebaut worden sein, wie sich aus der Plakette mit dem Hinweis auf das Kaiserreich Österreich ergibt. Nach meinen Beobachtungen und Erkenntnissen hat Kohlert ganz stark von den französischen Buffet /Evette-Schaeffer-Saxophonen abgekupfert, bevor sie erste eigenständige Saxophone (Modell 1926) bauten. Und Evette-Schaefer hat um 1907 das Patent für die Becherklappenbetätigung über die Zusatzhebel für den/die Finger der rechten Hand erhalten. Das ist aber bekannt. Das Pepper Alto dürfte wahrscheinlich auch von Buffet bzw. Evette-Schaefer gefertigt sein sein. Es ist davon auszugehen, dass auch Oscar Adler diese Erfindung "nur" aufgegriffen hat. Wann diese Zusatzhebel bei Adler erstmals auftauchten, wäre noch zu prüfen. Meine aber, es wäre erst ab etwa Mitte der Zwanziger Jahre - also nach Kohlert - gewesen. Von langer Dauer waren diese Zusatzhebel jedenfalls bei O.Adler nicht, eher nur ein Intermezzo. Werde bei Gelegenheit in meinem Foto-Fundus nachschauen. Ein anderer Hersteller, der diese Zusatzhebel auch verwendet hätte, kommt mir derzeit nicht in den Sinn. Beste Grüsse, allsaxo
meine Befunde an Interessierte: Dank @tomaso habe ich die Information aus dem Buch "Saxophone" von Uwe Ladwig, dass es sich wohl um ein Kohlert Stencil um 1910-1916 handelt. Laut Text wurden Instrumente an White (H.L.White/King) von Evette-Schäfer 1908-10 und von 1910-16 von Kohlert geliefert. Ein Patent hatte wohl Evette-Scháfer über dieses rechte Hand -Becherklappen System. Auf der Suche nach dem Patent bin ich hier gelandet, ein Katalog von 1915 eines USA Musikhauses. https://memory.loc.gov/service/gdc/scd0001/2012/20121120001ca/20121120001ca.pdf Auf der Seite 57 findet man nun auch ein Buffet Crampon mit diesem System, welches als Zeichnung dem ebay Instrument auch sehr ähnlich aussieht. Somit gibt es mindestens drei Hersteller dieses Systems, Oscar Adler ( Instrumente vorhanden), Kohlert (im Buch abgebildet), Buffet Crampon (laut Katalog). Von Evette-Schäfer habe ich noch nichts gefunden. Claus
Das ist ja eine harte Nuss... Ich bin immernoch hin und hergerissen - und überhaupt nicht sicher. Dein Pepper Alto scheint auf den ersten Blick wirklich ein Evette-Schaeffer zu sein. Ich muss allsaxo recht geben. Zwei bauliche Details lassen mich aber dennoch zweifeln. Zum einen der leicht wannenförmig geformte Tisch für den rechten kleinen Finger (eigentlich ein klares Erkennungszeichen von Kohlert). Zum anderen die Becherklappe, deren Richtung "nach oben" zeigt. Das habe ich weder bei Kohlert, noch bei Evette-Schaeffer finden können. Wie auch immer, wir warten auf die weiteren Fotos nach Anlieferung Deines Altos. Die andere Seite vom Instrument ist auch interessant. Hier zum schnellen Vergleich ein Evette-Schaeffer, das ich gerade im Netz gefunden hab - lt. Verkäufer aus 1916: https://www.ebay.de/itm/Evette-Scha...Saxophone-Made-c-1916-Overhauled/173345934209 Zu den Trillerklappen für Zeige-, Mittel- und Ringfinger der rechten Hand: Die findet man bei Kohlert's Söhne auf jeden Fall vor 1919, also bei Saxophonen aus der K+K Periode. Oscar Adler hat diese Klappen übernommen, interessanterweise quasi ab dann, als das Feature bei Kohlert's Söhne verschwunden war, also ab Ende der 10er Jahre bis ca. 1935. Mir sind aber keine Belegexemplare von Kohlert bekannt, die eindeutig zwischen 1919 und 1925 (vor dem "Modell 1926") gebaut worden sind. Es besteht somit die Möglichkeit, dass Kohlert diese Sondertriller bis 1926 eingebaut hat. Wer weiß. Vielleicht ist Dein Alto ja genau so ein Teil. Gibt es eigentlich irgendwo Bilder von White/King-Saxophonen, die zwischen 1910 und 1916 eindeutig von Kohlert's Söhne geliefert worden sind? Das würde ggf. helfen, die Nuss zu knacken. Hier noch als Ergänzung ein Foto von einem Kohlert's Söhne vor 1919 (mit K&K Emblem). Beste Grüße, Tobi.
Hi Tobi, ich kann dir mit White nicht weiterhelfen. Dein Abgebildertes Kohlert passt wohl, verglichen mit den Photos von ebay. Kohlert holt wieder auf ( im Rennen Kohlert Buffet) Ich versuche mich zu gedulden und warte das Instrument ab. Es scheint in einem schrecklichen Zustand zu sein. Egal. Schaue dann was ich damit mache. Danke für die Info zum Verkauf. Aber ein Instrument aus der Zeit reicht mir (für den Vergleich kopiert), sei denn es hat die rechte Hand Bechermechanik, eben Böhm Claus
Das Instrument ist angekommen. Leider in einem sehr viel schlechteren Zustand als angenommen. Macht nichts, die Erkenntnis ist die gleiche, und ich habe viel von Euch und der Internet Suche gelernt. Die Restaurierung muss dann auch warten. Ich hänge Photos an, die mit dem Evette Schäfer Buffet Crampon SNr. 17724 (1908) auf https://bassic-sax.info/pix/index.php?/category/14350, fast identisch sind. Meins ist komplet glänzend versilbert. Vielen Dank für eure Hilfe, besonders an @allsaxo für die entscheidene Richtung, Evette Schäfer / Buffet Crampon hat somit das Rennen gemacht. Claus