Hy! Was haltet ihr von den Holz Reedcases? (Hersteller zB GEWA) Ist das nicht schlecht für die Blätter wenn man sie gleich nach dem spielen, wenn si noch "angesoffen" sind, in den Reedcase gibt? Man sollte sie doch frei trocknen lassen. mfg
Hi Ich habe neben den Plastikdingern von LaVoz und Vandoren auch so ein Holzcase (von Schreiber). Sieht edel aus und bisher habe ich damit keine schlechten Erfahrungen gemacht. Nett ist, dass eben 6 Blätter reinpassen und nicht 4 wie bei den anderen. Allerdings - eine normale Packung Blättchen nimmt gerade mal die Hälfte an Platz weg und es passen 5 Stück rein - von daher benutze ich seit Monaten schon kein Case mehr sondern hab die Blättchen in der Packung in ihrer normalen Vandoren-Plastikhülle. Trocknen lassen würde ich die Blätter aber auf jeden Fall, egal wohin ich sie dann stecke.
Hallo Ich habe auch so ein Teil und bin sehr zufrieden damit. Zum einen ist da eine Öffnung wo die Luft ein wenig zirkulieren kann - zum anderen lass ich die Klappe Zuhause einfach offen. Die Blätter liegen auf einer Glassplatte absolut plan und sind beim Transport perfekt geschützt. Und so ein Teil sieht auch einfach edel aus. Gruß Friedrich
Moin Moin, so ein Teil mit der Glasplatte habe ich seit Jahren und bin glücklicher damit als mit den Plastikteilen mit Trocknungsröhchen. Wenn die Blätter noch feucht sind, bleibt halt der Deckel offen und gut. Gruß Nando
Glas hat eine Eigenschaft, es bricht von Zeit zu Zeit. Daher benutze ich nur noch die praktischeren einfachen 4-fach ReedSave von La Vos oder die, die Schorsch auch benützt.
Hallo, ich habe keine sehr guten Erfahrungen mit so einem Holzetui gemacht. Sieht zwar edel aus, aber das Gummiband drueckt die reeds nicht so fest auf die Glasplatte wie in den Plastik reedguards, meine reeds sind nach dem Trocknen immer wellig gewesen. Gruss, Till
@Till Bingo !! So ging`s mir auch !! Ich hab dann versucht , ein Stück Schaumstoff dazwischenzuklemmen......da ist mir das Scharnierband hinten aufgedröselt..... Neee.....ich benutze die Plasticguards von Van-Doren ...... Die Blätter sind gut geschützt...und werden relativ plan gehalten. Allerdings bohre ich erstmal ein ordentliches Loch durch die Guards....( 7 - 8 MM ) um für " Durchlüftung " zu sorgen. Das tut es bislang ( für MICH ) völlig . Grüße Benjahmin
n´abend, wenn ich so auf mein "Reedcase" (Zigarrenmetallschachtel mit eingeklebter Glasplatte, die Blätter werden mit Wellpappe angedrückt, Die Metallschachtel mit ne´m Gummiband zugehalten) schaue, fang ich mich echt an zu schähmen.... Aber es funst ja auch mfg Jazzman
Jau, und danach in den Plastik-Reed-Guard, so ist alles Paletti. Bei mir. So ein Glas-Holz-Edel-Teil hatte ich gaaanz früher mal im Klarinettenstudium, ich fands nicht so gut wie diese Billigteile von LaVoz. Alles Liebe Toffi
Hm, was verstehst du genau unter "neu"? Ich habe meine jetzt seit mindestens 6 Jahren, und schon damals war die Auflagefläche geriffelt. Hast du sie feucht ins Case gesteckt oder draussen trocknen lassen. Bei letzterem wäre es ja letztendlich egal, wo man die Blätter aufbewahrt Ich persönlich halte es auch für besser, das Blatt machen zu lassen, was es will, als es in irgendeine Form zwingen zu wollen. Ein bisschen rumgeschlabbert, und schon ist es wieder plan Naja, letztendlich ist's mir ja egal, da ich momentan eh kein Case benutze