Hallo Saxer/innen...... suche nach einem guten und erschwinglichen Reedguard, so für ca. 4 Blätter. Hat jemand Erfahrungen, Tips ? Danke. Wolf.
Danke Schorsch für die schnelle Antwort . Du schreibst "...wenn Du einen Reedguard möchtest".......soll ich daraus schließen, dass das evtl. nicht so empfehlenswert ist ??? Gruss. Wolf
Nein, solltest du nicht. Wollte nur andeuten, dass das das Teil ist, das du überall in die Hand gedrückt bekommst, wenn du einen kaufen willst. Also möchtest du einen - bekommst du mit 95% Wahrscheinlichkeit diesen
Stimmt auffallend. Betritt man ein Musikgeschäft und erwähnt nur ganz leise "Reedguard", schwupps liegt genau dieses Teil auf dem Tisch, als ob es keine anderen gäbe... Leider bin ich damit nicht so ganz glücklich, da an die Blattspitzen nicht wirklich genug Luft dran kommt. Die Blätter liegen auf einer planen Fläche auf und an der Kopfseite sind die "Aussparungen" um die Feuchtigkeit abziehen zu lassen auch nicht gerade überdimensioniert, was dazu führt, daß die Blätter schnell "muffeln" und unappetitliche schwarze Stellen bekommen (Schimmel??) und so öfter gewaschen werden müssen. Zur Zeit trockne ich die Blätter immer erst auf einer CD-Hülle und steck sie erst in das Reedgard, wenn sie wirklich trocken sind. Als Transportschutz eignet es sich wirklich gut. Mein Lehrer hat eines, bei dem sind die "Luftlöcher" grösser und in die Auflagefläche sind "Furchen / Rillen" gefrässt, damit das Blatt auch von unten belüftet wird. Gefällt mir besser. Ich frag ihn Freitag mal von welcher Firma das ist und melde mich dann. Grüße Britta
meine neueren La Voz Reedgards haben Rillen, die alten nicht. Aber auch mit den alten hatte ich keine Schimmelprobleme.
Ja, genau diese 4er-Version habe ich auch. Meine Erfahrungen hinsichtlich des Schimmelns entsprechen leider exakt denen von Britta , und auch ich trockne die Blätter deshalb erst auf einer CD-Hülle...scheint das Standard-Verfahren zu sein Allerdings sind bei mir ältere, schon gut eingespielte Blätter besonders anfällig dafür - wahrscheinlich kommt duch die geringere Frischluftzufuhr umso schneller das heraus, was ohnehin schon drin ist . Mein Lehrer hat aus, wie er immer sagt, "früheren Zeiten" ein 4er Reedguard aus Metall (wohl Aluminium) - und damit nie Probleme mit dem Schimmeln. Ich hab im Laden schon viele Reedguards gesehen, vor allem solche aus Holz und Kunststoff. Aber eines aus Aluminium noch nie. Jemand von euch?? Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main Holger
eine Vereinskollegin hat das. Allerdings schon sehr lange, kann sein, dass es das nicht mehr gibt. Werde morgen mal einen Blick drauf werfen, wenn ich es nicht vergesse.
Hi, der Alu-Reedgard ist meines Wissens durch die Kunststoffversion ersetzt worden; Funktion etwa gleich (ich hab' beide), und auch mit Schimmel etc. hatte ich nie Probleme. Dieser von Vandoren hat Rillen und eine Trockenpatrone (bei Bedarf auch ein Schwämmchen zum Feuchthalten, hab' ich aber noch nie probiert); ist momentan mein favorite. Die "klassische" Version mit Holz und Glasplatte (diese) sieht edel aus, ist teurer und schwer zu reinigen, weil die Glasplatte im Etui festgemacht ist. Ich bevorzuge also den Vandoren, nehme aber für meine bcl den ein ganzes Stück billigeren von LaVoz, der tut's auch, zumal die neueren auch die Rillen haben. Gruß Wolfgang
Oh... Habe genau den gleichen LaVoz-Reedguard seit ich Sax spiele, also mittlerweile gute 4 Jahre, und bei mir ist noch nie auch nur ein einziges Blatt geschimmelt oder "gemuffelt"... Allerdings muss ich dazu sagen, dass ich sowieso das Blatt nach dem Üben immer kurz unter fließendes Wasser halte und dann mit den Fingern abstreife... Danach kommt es aber sofort in der Reedguard, ohne "Extra-Trockengang"...
Hallo Leute, .......danke Euch für die vielen guten Tips zum Reedgard. Ich denke, ich werde erstmal den neuen (mit den Rillen) von La Voz probieren. Der kostet ja nicht die Welt, und wenn es schimmelt....na ja, kann ich dann ja vielleicht neue trockene Blätter für den Transport im Urlaub drin aufbewahren, oder so..... @Britta schön, dass Du Dich noch nach dem anderen Teil erkundigen willst. Übrigens, das Trocknen auf der Cd-Hülle..bedeutet das, einfach darauf legen und trocknen lassen ? Wellt das Blatt dann nicht ? .......und, ganz was anderes, Dein Tagebuch ist einfach Klasse. Spiele zwar schon ca. 1 Jahr länger, aber es geht mir oft noch ganz genau so wie Dir, und trotzdem, irgendwie ist da auch ein Fortschritt zu hören, also Kopf hoch und weiter machen. Grüsse, Wolf
Der LaVoz Reedgard ist einfach genial (meine Erfahrung) - ich habe ihn für alle meine drei Lieblinge (Sopran, Alt, Tenor), der für die Alt-Blättchen hat noch keine Rillen und nanu? das einzige Instrument, bei dem ich gelegentliches Müffeln der Blättchen ausmache, ist mein Alt!!! Ja, sowas, also muss ich jetzt schon wieder in den Laden laufen und mir noch so ein Teil mit Rillen anschaffen - habe ich ja noch gar nicht so drüber nachgedacht. Hm, andererseits habe ich mittlerweile hervorragende Erfahrungen mit gelegentlichen Grappa-Bädern gemacht (Die Blättchen, nicht ich!!!) - da war jedes Müffeln spurlos verschwunden und die Blättchen schmecken plötzlich so fruchtig, lecker!!! Nee, aber mal zurück zum Thema, das mit den Rillen scheint empfehlenswert zu sein, ansonsten ist dieser LaVoz-Reedgard echt top. Alles Liebe Toffi
Ich benutze seit fast 3 Jahrzehnten Reedguards. Zuerst aus Metall, dann aus Plaste. Meine Blätter haben darin noch nie Schimmel angesetzt. Ob das am Speichel liegt?
Also ich hab auch dieses "legendäre" la voz reedguard....nur leider ist bei mir neuchlich was unerfreuliches aufgetreten.....meine blätter rutschen da raus...was den nachteil hat, dass sie lose im koffer umherfliegen und dazu neigen sich die ecken einzureißen .... also ich bin jetzt auf der suche, nach einem reedguard mit verschluss (wahlweise auch spikes )
Also ich spül das Blättchen kurz, leg es aufs Regal, den Schreibtisch oder wohin auch immer, ne CD-Hülle brauch ich nich und danach kommt es dann zurück in den Reedgard. Hab auch das La Voz Teil für 4 Blättchen, mit Rillen.
Also ich schwör auf die Pro Tec Box (dritte von oben). Ist wie ein Zigaretten-Etui, es haben 10 Blätter darin Platz und es kann nichts rausrutschen. ~ghw