Moin, habe hier ein Mundstück, welches refaced wurde und neben den Angaben zur neuen Bahnöffnung mit den Initialen "AD" versehen wurde. Kennt jemand einen Refacer, der diese Initialen verwendet ? Die beiden Buchstaben sind künstlerisch ineinander verschlungen, bei Bedarf mache ich mal ein Bild davon. Danke, Otfried
Hallo Antonio, Danke der wird es sein, wie man an diesen seinen Initialen erkennen kann: [img align=left width=300]http://www.drakemouthpieces.com/images/product-pg-btn_ofzl.jpg[/img] Gruß, Otfried
Wenn die Initialen in etwa so aussehen, wie auf dem Foto, ist es Aaron Drake. Ich sehe, es ist alles schon geklärt, ich war zu spät.
Cool AD soll einer der besten seines Faches sein. Habe bisher selber keine seiner Arbeiten getestet...
Ich hatte mal ein von ihm refacetes Dukoff, das war genial. Ist mir leider vor ein paar Jahren auf Fliesen gefallen, und der refacer, dem ich den Auftrag zur Reparatur gegeben habe, hat es nicht wieder vernünftig hinbekommen Hatte auch so eine hübsche Signatur...
@Mummer, ist bei deinem Keramik Mundstück ein Mtallring drum, oder ist die ganze Aufnahme aus Metall ?
Ich muss mich auch als Fan von Aaron Drake outen. Der Mann macht eine super Arbeit und ich mag seine Mundstücke sehr. LG Saxhornet
Das tut es nicht. Ist dann eine rein optische Sache. Ich habe auch noch kein einziges Keramikmundstück von ihm mit einer Metallhülse oder -ring gesehen. Mittlerweile liegt aber sein Schwerpunkt eh bei Resin, einem Kunststoff. LG Saxhornet
Das kann einem mit vielen Mundstücken passieren, wenn man in punkto Korkdurchmesser und Aufnahmehülse beim Mundstück nicht aufpasst. Niemals darf man da mit Gewalt ran, sonst gibt es Bruch. Das kennt man auch von den alten Brilharts z.B. Da ich darauf eh sehr achte ist mir sowas noch nie passiert, auch nicht mit den Keramikmundstücken, die ich besitze. Wobei Keramik mittlerweile extrem belastbar beworden ist, wenn man bedenkt, wo es alles in Anwendung eine Anwendung erfährt. LG Saxhornet
Mein Aaron Drake Keramikmundstück habe ich vor etwa 7 Jahren direkt bei ihm gekauft. Bei dem späteren Versuch, es auch mit dem Silencer zu probieren ist mir der Schaft zerbrochen. Die einzelnen Stücke waren gut zu reponieren und um dem Ganzen wieder Stabilität zu geben, habe ich mit einer verlorenen Gussform aus Wachs eine individuelle Manschette hergestellt und auf dem inzwischen wieder verklebten Schaft mit einem Dualzement aus dem zahnmedizinischen Bereich befestigt. Hält wunderbar auch stärkerem Druck stand. Später ist es noch mal auf die Nase gefallen und hat dabei Absplitterungen im Bereich der Spitze bekommen, die ich mit Reparaturmaterial für Keramikkronen ganz gut wieder aufbauen konnte. Anschliessend hat der so geschätzte HWP dem Mundstück noch das letzte Finish verpasst. Spielt sich jetzt besser als vorher. LG Mummer