Reference - Mundstück?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Saskia, 19.September.2008.

  1. Saskia

    Saskia Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Leute! Ich bin momentan auf der Suche nach einem neuen Altsax und habe schon viele Modelle angespielt. Dabei hat mich der Klang des Reference 54 bisher am meisten überzeugt.
    Da ich hauptsächlich Jazz und Blues spiele, passt der warme und weiche Klang des Reference ganz gut.

    Trotzdem möchte ich gerne wissen, ob es mit dem passenden Mundstück auch möglich ist, scharf/funky zu klingen - mit dem ich mich auch durch Lautstärke in größeren Bands/BigBands durchsetzen kann?

    Hat jemand einen Tipp? Oder sich genau mit diesem Setup beschäftigt? Und welches Mundstück kommt in Frage?
     
  2. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    Wenn es extrem werden soll, dann würde ich ein Strathmann Ajustone (alias Zinner Strathon)draufsetzen. Das ist extrem scharf und durchsetzungsfähig.

    Was ich damit sagen will: für mich ist das Alto Reference 54 das aktuelle Alto schlechthin. Wenn bei mir anläge, ein neues Alto zu kaufen, dann würde es das werden. In Goldlack dunkel. Bislang gehe ich aber davon aus, daß mein Alto mich überleben wird, also gibt es keinen Grund für mich, ein Reference zu kaufen.

    Ein spezielles Mundstück? So wie ich das Reference kennengelernt habe ist da alles möglich. Also jedes Mundstück kann darauf gespielt werden. Nette Möglichkeiten, den Sound zu ändern. Mit entsprechender Übung geht das aber auch ohne Mundstückwechsel, einfach durch üben verschiedener Sounds mit demselben Setup. Das ist für mich persönlich spannender als Mundstückwechsel.
     
  3. Ansax

    Ansax Schaut öfter mal vorbei

    an dem reference liegt es ganz sicher nicht, solltest du schwierigkeiten haben, dich klanglich durchzusetzen.

    als besondere "hilfe" sich durchzusetzen würde ich dabei die üblichen verdächtigen nennen..(jeweils hauptsächlich die metallmodelle mit step baffle o.ä.). Sprich Berg Larsen, Jody Jazz, Dukoff, Guardala und Konsorten.
     
  4. tobisax

    tobisax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    spiele auch ein Reference Tenor. Das Saxophon wurde bereits von mehrere Prof. für Jazz und auch Klassik probiert. Der Klassiker hatte dabei Probleme den Ton "klassisch" zu halten, den er von der Serie III gewöhnt war. Dem Jazzer hat es gefallen.

    Das Selmer geht also stark in die Richtung Jazz/Rock/Pop, was sich für deinen Soundwunsch förderlich auswirkt (wie gesagt ich habe Tenor, aber das Alto wird sich ähnlich verhalten).

    Mit Metallmundstücken wird der Ton zunehmend lauter und auch agressiver (z.B. Berg Larsen, Guardala,wobei man bei Berg Larsen die Tonkammer auch verändern kann).

    Der Haken ist dann aber die geringere Flexibilität (Metall klingt in einem klassischen Satz nicht gut, da man ständig zu laut ist).

    Zumal kann man mit dem Zungenstoss sehr viel machen. Ich spiele im Funkbereich meist einen "harten Abschluss" sprich ist stoße den Ton bei Beginn und beende den Ton am Ende der Note durch Anstoßen mit der Zunge, das klingt in der Klassik "zickig" (so kann man keinesfalls dort spielen) im Funk "groovig" (unabhängig vom Mundstück).

    Saxophonspielen kann so kompliziert sein;-)

    Viele Grüße
     
  5. Saskia

    Saskia Ist fast schon zuhause hier

    Danke für die Antworten! Lässt sich denn der Klang des Saxophons
    - der eigentlich warm/weich ist - mit dem richtigen Mundstück ins völlige Gegenteil umkehren?
     
  6. Ansax

    Ansax Schaut öfter mal vorbei

    Denke als Nichtprofi wirst du die Klangeigenschaften deines Saxes niemals völlig ausschalten können. Ein MPC kann aber schon sehr, sehr viel in diese Richtung bewegen. Gerade mit den schon genannten Modellen kannst du viel an Schärfe gewinnen.
     
  7. pth

    pth Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe mir ein Ref gekauft weil ich den weichen Klang liebe. Ein OLNY verstärkt diese Eigenschaft. Mittlerweile habe ich ein Vandoren V16 T95 um auchmal ein wenig fetziger zuklingen in einer Rock/Pop Formation.

    Dich klanglich durchzusetzen schaffst du aber nicht mit Lautstärke!
    Da ist der Bandleader gefragt!!!!!!
     
  8. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Saskia,

    wie viel möchtest Du denn für ein neues Mundstück ausgeben?

    Aus eigener Erfahrung, allerdings Tenorsax, finde ich die V16 Mundstück auch ziemlich schön vom Klang her.

    Als ich noch so richtig Altsax gespielt habe, hatte ich ein Lawton Mundstück. Das habe ich für die Big Band (Soul/Rock/Funk)und im Orchester für Konzertante Musik genutzt. Das ging beides ganz gut mit dem MPC. Weiß allerdings nicht was die derzeit kosten.... :-?

    Grüße
    Ten.
     
  9. four

    four Ist fast schon zuhause hier

    Hi Saskia,

    ich spiele das Reference Alt mit dem mitgelieferten SuperSession von Selmer. Meines Erachtens ist das SuperSession kein reines Jazz-Mundstück, sondern kann sehr flexibel eingesetzt werden. Die Sound-Vorstellung muss allerdings im Kopf entstehen.

    Was auch noch Wert wäre zutesten, sind die Brancher Mundstücke. Ich habe das L (Ebonit) ausprobiert, das passt gut zum Reference und ist auch eher ein Allrounder. Priber doch einfach mal ein Metallmundstück von Brancher z.B. das B.

    Gruß,
    Andreas
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden