Reinigung Barisax

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von sax-1, 1.Dezember.2004.

  1. sax-1

    sax-1 Nicht zu schüchtern zum Reden

    Moin zsammen!


    Eine Frage mal wieder. Gibt es fürs Bari einen Durchwischer der besser funzt als dieser mit der Kordel? Habt Ihr schon mal was von einem Oktavlochreiniger gehört?

    Viele Grüße aus dem schönen Hannover

    sax-1
     
  2. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Reinigen? Ein Barisax?

    Ich hab mir dann doch mal spasseshalber mal einen Durchziehwischer gekauft und schon nach 18 Monaten mal benutzt. Das Durchziehen hat sich gar nicht gelohnt....:) Dabei bin ich eher pingelig bei meinen Saxen....ich sehe schon zu, dass ich soviel Wasser wie irgendmöglich entfernt bekomme. Aber fast keine Ablagerungen. Das nächste Durchziehen ist dann also für Oktober 2005 geplant. *imterminkalendereintrag*

    (Mal im Ernst: Wenn man nicht gerade sein Fischbrötchen oder Döner gegessen hat und dann direkt spielt *urx*...)

    Ich stelle mir gerade den Durchziehwischer für ein Kontrabss vor.....vor allem das Handling....das wäre nur was für "Arnolds"!

    Grüsse
    Roland
     
  3. tom

    tom Ist fast schon zuhause hier

    Hi Sax-1 und Jerry,

    ich habe am 1.9.04 das hier in den USA bestellt. Der Wischer kam am 18.10.04 mit der Post. Er hat mit Fracht 32 € gekostet. Damit kann man die Windung oben am Bari prima säubern. Entgegen der schon im Forum geäußerten Meinungen setzt sich da doch verschiedenes ab, was nicht durch die Wasserklappe abläuft. Den übrigen Korpus habe ich von innen noch nie gereinigt.
    Ich hoffe, das hilft Euch!
    So long, Tom
     
  4. rbur

    rbur Mod

    weil fast alle in einschlägigen Saxophonforen befragten gesagt haben, dass man ein Bari nicht putzen muss!
    Also ist der Markt ziemlich gleich Null.
     
  5. Toko

    Toko Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    wie schon erwähnt bleibt trotz Wasserklappe einiges in der Windung hängen.
    Ja, es gibt Durchziehwischer. Richtig, man kann sich auch einfacher Verrenkungen zuziehen.

    Vor einiges Jahren gab es mal von Yamaha einen Wischer um die Windung zu säubern.
    Nach einem Anruf die Ernüchterung: Gibt es nicht mehr!

    Was also tun???

    Nun, eine alternative zu Durchziehwischer oder USA Bestellung wäre selbst bauen.
    Prinzip S-Bogen Spiralwischer. Eine dünne Spirale und oben auf ein Wollplüschel (vergleichbar der Wollstäbe für Alt/Tenor Sax Korpus).

    Nach diesem Prinzip gab es die auch früher bei Yamaha.
    Genauso sind auch die heutigen S-Bogen Sprialwischer, allerdings ist da der Wollplüschel zu dünn.

    Naja, vielleicht ne Möglichkeit, aber vielleicht auch nicht.

    Gruß,

    ToKo
     
  6. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Um das Bari zu putzen, nehme ich einen simplen Flaschenputzer aus dem Haushaltswarenregal. Der ist ca. 40cm lang, dünn, auf der ganzen länge mit Wollfäden versehen, kostet nur 1 Euro und lässt sich fein in den S-Bogen stecken. Geht auch mit Flötenputzern, die haben aber meist einen zu dicken = unflexiblen Draht.

    Gruß
    saxfax
     
  7. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Und das am besten als Vorsatz für die Bohrmaschine. Dann werden auch die alten Kannen innen wieder rein. :-D
     
  8. tom

    tom Ist fast schon zuhause hier

    Hi Jerry,

    der Hersteller, Ann Hodge Inc., teilte mit, dass es zur Zeit keinen deutschen Vertrieb gibt, deshalb kann nicht in DE geordert werden -ich hatte vorher dort angefragt-
    www.hodgeproductsinc.com.

    So long, Tom

    @rbur: ich glaube eher, dass tausende von Barisaxern, die noch nie in irgendwelchen Foren waren, es aufgegeben haben mit dem Sch...durchziehwischer ihr Bari reinigen zu wollen, weil das eh nicht zu bewerkstelligen ist, und keine Alternative kennen.


     
  9. Schorsch

    Schorsch Ist fast schon zuhause hier

    Ich mache das mit dem Durchziehwischer seitdem ich mein Bari habe, und hatte noch nie Probleme damit - auch nicht mit meinem Rücken ;-)
     
  10. blossom

    blossom Nicht zu schüchtern zum Reden

    *lacht*
    Ich mache das auch so. Und meistens ernte ich für meine lustig anzuschauenden Verrenkungen auch noch Bewunderung :)
     
  11. tessa

    tessa Guest

    Das war auch mein Lieblingsthema als ich mein Bari bekommen habe.

    Nach dem ersten Durchzieh-Wischer versuch hab ich es gelassen. Die Angst das das Teil im Sax hängen bleibt war zu groß. Ich hab mich dann auf einem Workshop mit einem Saxophonisten der Bundeswehr-BigBand über das leidige Thema unterhalten. Er benutzt auch keinen Wischer, lässt das Wasser nur gut aus dem Bogen ablaufen und das Bari im offenen Koffer trocknen.

    Für den Bogen benutze ich einen größeren Blockflöten reiniger und besagten Flaschenreiniger aus dem Haushaltswarenladen. Dann geh ich noch mit Pfeifenreiniger an einige Klappen (z. B. das Ablaufloch im Bogen) um Feuchtigkeit raus zuholen.

    Die Pfeifenreiniger sind auch gut um zwischen den Federn zu reinigen ohne das Sax zu verkratzen. Sie lassen sich gut biegen und können daher an jeder Stelle benutzt werden.
     
  12. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @Schorsch @all
    Ich wollte es heut wissen: hab mir einen provisorischen Durchziehwischer für's Bari gebastelt (mit Rettungsleine) Das hat sehr gut geklappt, das Gewicht kam auf Anhieb oben raus(Gott sei dank). Ich werde wohl jetzt einen richtigen basteln, obwohl - ich hab das Bari schon längere Zeit und viel Rotz war da nicht auszumachen, am Putzlappen. (Gut es war neu, ich bin der einzige "User".)
    antonio
     
  13. haddock

    haddock Schaut nur mal vorbei

    Hallo,

    ich habe einen Durchziehwischer mit Kordel - und es hat nach ein wenig Übung funktioniert. Man muss nur darauf achten, dass das Gewicht nirgends hängenbleibt, und das man immer dafür sorgt, das das Gewicht frei gleiten kann - dann klappt's. OK, es ist schon ein Akt, und ich habe es auch schon einige Zeit nicht mehr gemacht - scheint sich ja auch nicht zu lohnen, wie ich hier höre.

    Flaschenbürste finde ich etwas derb. Meint Ihr den S-Bogen, oder die Windung am Korpus? Ich habe für den S-Bogen einen S-Bogen-Wischer. Der ist einfach ein Durchziehwischer im Miniformat.

    Am Korpus würde ich nicht mit einer Bürste rumschrubben.

    Gruß

    Haddock
     
  14. mos

    mos Ist fast schon zuhause hier

    So, für alle Bari-Fans, die gerne auch so einen Wischer hätten. Ich werde die Wischer denmächst hier haben, schätze mal es dauert so 7-14 Tage, dann könnt ihr sie auch in Deutschland bekommen.

    Da mein Bari ja demnächst hoffentlich auch hier ankommen wird, werde ich sie gleich mal testen
     
  15. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    mos schrieb:

    Hallo mos
    Was sind denn das für welche? Ist es der "Silk Swab" oder so ähnlich, aus USA, welchen man ja in Eoropa nicht kaufen kann? Ds war meine ich irgendwie so ein biegsamer Stängel...

    Gruss
    antonio
     
  16. mos

    mos Ist fast schon zuhause hier

    Ja, es ist der Swab von Ann Hodge, den Tom in dem Threat beschrieben hat. Ich hatte ihn vorher auch noch nie gesehen. Bin mal gepannt, wenn er kommt.
     
  17. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @mos
    Super...zeigst Du ein Bild, wenn er kommt???
    antonio
     
  18. mos

    mos Ist fast schon zuhause hier

    @ antonio,

    klar mache ich das. Ich kann dir schon mal ein paar Details sagen. Er ist ca. 60cm lang, Besteht aus einem flexibelen Innenleben. Dieses Innenleben ist mit einer Art Schaumstoff dick ummantelt, dadrüber ist der Seidenüberzug. Lt. Hodge kann man ihn auch Waschen.
     
  19. mos

    mos Ist fast schon zuhause hier

    Für die, die es interessiert, die Wischer sind da.

    Echt kleine/große Allroundtalente. Man kann sie auch fürs Alto, S-Bögen oder Mundstücke gebrauchen. Super flexibel die Teile und sogar 63 cm lang.
     
  20. keilmer

    keilmer Kann einfach nicht wegbleiben

    Hi Mos,

    ich habe den Wischer von Dir ausprobiert.
    - bei trockenem Bari kein großes Problem, das Teil
    ins Bari zu kriegen
    - gestern dann das 1.mal Naßversuch nach Spielen;
    hab' das Teil nicht ganz reingekriegt

    Beim Alto würde ich sagen, es könnte Verbesserung ggü.
    den üblichen Durchziehwischern sein.

    Tenor ist evtl. schon bißchen groß.
    Beim Sopran könnte es wieder gut funktionieren.

    Aber ganz toll funktioniert es ...mit der normalen Quer-
    flöte !!!
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden