Reparaturtipp Protec Baritonkoffer: Reissverschluss defekt

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von Roman_Albert, 20.August.2024.

  1. Roman_Albert

    Roman_Albert Ist fast schon zuhause hier

    Ich benutze den o.a. Koffer seit 2011.
    Da ich 2014-2017 in der Big Band nur Tenor spielte, und in den Jahren 2017 - 2020 gar nicht Saxofon gespielt habe, wurde der Koffer nicht intensiv genutzt.
    "Gelegentliche Nutzung" beschreibt es passender.
    Ich befördere das Instrument auch fast immer im Kofferraum eines PKW, da Tragen auf Dauer doch recht beschwerlich ist.

    Bisherige Defekte:
    - 2021 ist ein Karabinerhaken am Tragegurt gebrochen und wurde mit einem einfachen Metallkarabiner ersetzt (siehe drittes angehängtes Bild).
    - seit 2023 löste sich der Reissverschluss zunehmend vom Koffer, so dass ich den Koffer immer mit einem Gurt "zubinden" muss, wie hoffentlich im ersten Bild erkennbar.

    Materialbestellung bei Thomann: 3 Verschlüsse "Adam Hall 1604TP Drawbolt small" à €4,70

    Vorgehen:
    - Reissverschluss vom Koffer lösen und mit einem Seitenschneider beide festhängenden Enden vom Koffer losschneiden
    - Verschlüsse auf den geschlossenem Koffer anpassen und mit Holzschrauben (ø 3 mm wegen Lochgrösse an Verschlüssen) fixieren: Der Rahmens des Protec ist aus knapp 1 cm dickem Sperrholz, da kann man gut mit dem Akkuschrauber eine dünne Holzschraube reindrehen.
    - Ich hab jetzt erstmal mit 2 Verschlüssen angefangen, da mir die Lösung beim ersten Trageversuch recht solide vorkam.

    - Die Schrauben waren etwa 3-4 mm zu lang, und wurden deshalb anschliessend mit dem Seitenschneider innen abgezwackt, um Kratzer oder Verletzungen zu vermeiden.

    Falls jemand also Probleme mit einem defekten Reissverschluss am Saxkoffer hat, ist das eine relativ einfache und preisgünstige Lösung. :oops:

    Bei einem Hartschalenkoffer mit dünner Kunststoffschale würde ich statt der Holzschrauben Blindnieten verwenden:
    Ich hatte mir schon eine Nietzange besorgt, als ich feststellte, dass beim Protec Holzschrauben genügen.

    Wenn ich mir die Preise für einen neuen Protec mit Reissverschluss anschaue, bin ich mit der Reparatur erstmal sehr zufrieden, und kann sie zur Nachahmung empfehlen, wenn man €350 sparen möchte.

    Jetzt muss sich zeigen, wie sich die Schnapper im wöchentlichen Probebetrieb bewähren.
    Falls sich ein Schnapper durch Verwindung des Koffers mal öffnen sollte, werde ich als zuätzliche Sicherheit noch den dritten anbringen.


    Vorher.JPG Schnapper.JPG Nachher_links.JPG Nachher_rechts.JPG
     
  2. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Schöne Lösung. Kaputte oder hakelige Reissverschlüsse nerven nicht auch.
    Allerdings: Nur 2 Schnapper finde ich mutig. Auf 3mm dünne Holzschrauben im Sperrholz (unbekannten Aufbaus) würde ich mich ungern verlassen wollen.
     
    Witte und Roman_Albert gefällt das.
  3. Blofeld

    Blofeld Ist fast schon zuhause hier

    Das mit den Holzschrauben wäre mir auch zu unsicher. Warum nimmst du nicht Gewindeschrauben?
     
    Roman_Albert gefällt das.
  4. Roman_Albert

    Roman_Albert Ist fast schon zuhause hier

    Danke für die Kommentare und Nachfragen!

    Antworten so kurz wie möglich:
    - Ja, @saxfax zwei Schnapper sind eine Minimallösung, die nur bei einem so gut gesicherten Koffer wie dem Protec guten Gewissens möglich sind.

    Der Koffer ist vor "Beim Tragen oder Anheben aufklappen und Instrument zu Boden knallen" zusätzlich noch gesichert durch
    1) den Schultertragegurt, der auf beiden Hälften der Schale angehakt ist
    2) eine Lasche mit Klettverschluss, die die zwei Handgriffschlaufen zusammenhält und
    3) eine Lasche mit Klettverschluss, die in der Mitte den Koffer zusätzlich geschlossen hält (auf Bild 2 neben dem Sicherungsgurt zu erkennen).
    Das hat Protec wirklich sehr gut umgesetzt, da muss ich sie auch mal loben.

    Sollte ich bemerken, dass sich einer oder beide Schnapper lockern, so werde ich
    • den dritten Schnappper anbringen und/oder
    • wie von @Blofeld vorgeschlagen, die Holzschrauben mit Gewindeschrauben plus gesicherten Muttern ersetzen.
    Jetzt weiss ich ja, dass innen genug Platz für die Muttern ist.

    Dass ich nicht gleich mit dieser Lösung angefangen habe, liegt in erster Linie daran, dass ich bei Eintreffen des Päckchens von Thomann nur eine Nietzange und Holzschrauben zur Hand hatte.
    Sollte also einer der Verschlüsse wackeln, weiss ich jetzt genau, wie dick und lang die Schräubchen sein müssen/dürfen, und werde dem Baumarkt einen Besuch abstatten, um das kostbare und selten Barisax noch besser zu schützen :oops:

    Danke nochmal für die Nachfragen: ich denke, sie helfen stillen Lesern weiter, die ihren defekten Reissverschlusskoffer nachhaltig vorm Restmüll retten wollen und beim Googeln zufällig auf diesen Thread stossen ;)
     
    quax gefällt das.
  5. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    War auch mein erster Gedanke- in Sperrholz dieser Dicke nur Holzschrauben wäre mir zu wenig sicher.

    Allerdings könnten ja Muttern innen bei Verwendung von metrischen Schrauben im Weg sein.

    Lösung dafür: Es gibt sog. "Senkmutteren" Die weisen die Form eines Senkkopf-Schrauben-Kopfes :)-)) auf, mit einem kurzen Kragen und metrischem Innengewinde. Die kann man dann praktisch "eben" einsenken, also anaolg einer Senkkopfschraube. Da wäre dann innen nichts im Weg. Der Vorteil abgesehen davon, ist halt auch, dass die nicht durchreissen- bzw. wenn, dann kommt auch gleich das Holz mit :)

    Ich hoffe es ist klar, was ich mit dieser komplizierten Beschreibung meine...

    antonio

    PS: 3mm sind wohl annährend die kleinsten was es gibt - aber das könnte ja passen.
     
    Roman_Albert gefällt das.
  6. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Mir erscheint der Blindniet in Bohrloch nach wie vor eine sinnvolle Lösung, gerade in dünnem Sperrholz. Kann man ja spätestens dann machen, wenn die erste Schraube wackelt…
     
    Roman_Albert gefällt das.
  7. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Mal statisch betrachtet,
    .....es kommen doch auf die Verschraubungen dieser Schnapper-Verschlüße keinerlei Zugkräfte nach aussen.

    Es ist lediglich ein verdrehstabiles Anpressen an den Korpus...ich hätte zu diesem Punkt jedenfalls keinerlei Bedenken.

    Sollte da mal im Laufe der Zeit wirklich was locker werden oder ausleiern, kann man immer noch mit Gewindeschrauben nachbessern.

    Gr Wuffy
     
    Roman_Albert und IngoK gefällt das.
  8. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Genau deswegen würde ich eine haltbare Verschraubung vorziehen.
    Die Kistenteile sind ja nicht genügend eigenstabil, da kommen dann seitliche Scherkräfte ins Spiel, welche schnell mal halbbatzige Holzschraubenbefestigungen (in dünnes Sperrholz) übermässig beanspruchen. Ausgeleierte Holzschrauben nachziehen- besser wird das dann auch nicht. Aber jeder halt wie er mag...

    antonio
     
    Roman_Albert gefällt das.
  9. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Sollte man vl. auch mal dem Hersteller sagen, der hat sicherlich auch seine eigenen Erfahrungen nach sicherlich schon hunderter Produktionen dieser Teile.

    Aber sicherlich jeder wie er mag.....
     
    antonio gefällt das.
  10. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Der Hersteller sollte inzwischen auch wissen, dass seine billigen Alu-Druckgusskarabiner nichts taugen und zum Brechen neigen (ist mir auch beim Altokoffer passiert); er verbaut den Schrott aber eifrig weiter…

    Meiner Erfahrung nach sind die Koffer nicht zu empfehlen.
     
    Roman_Albert gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden