Reperatur oder gerade neu?

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von kindofblue, 16.Oktober.2007.

  1. kindofblue

    kindofblue Strebt nach Höherem

    Aus alt mach neu, oder was?
    Heute hat mein Sopran einen deftigen Sturz erlitten. Ein neueres Selmer (etwa 1993), aus der SA-Serie.
    Da frage ich mich jetzt voller ernst, nachdem mein Saxbudget aufgestockt worden ist, soll ich das noch reparieren lassen oder gerade ein neues Yana kaufen?
    Das Selmer war nie so ganz mein Liebling, ...und der Schrottpreis ist auch nicht ohne, bei diesen Rohstoffpreisen.
    Kindofnew?
     
  2. kingconn

    kingconn Ist fast schon zuhause hier

    So schlimm? Was hat denn das Kleine abgekommen?

    Schöne Grüße

    kingconn
     
  3. Gast

    Gast Guest

    Hi!

    Ich habe selber Yanagisawa und Selmer Soprane geblasen. Ich finde, es geht nichts über das Sequoia Sopran.

    Schöne Töne!
     
  4. Gast

    Gast Guest

    Meins wird noch diese Woche kommen. Bin schon ganz heiß. Im Lemonfinish..
     
  5. Gast

    Gast Guest

    Hallo Leon!

    Davon musste aber mal n Bild einstellen. In der Version hab ich sie auch noch nicht gesehen!

    Schöne Töne!
     
  6. doc

    doc Ist fast schon zuhause hier

    Reparieren lassen und verkaufen. Das sollte Gewinn abwerfen.
     
  7. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallo Thomas,
    wo gibt´s denn die Teile? Beim googeln habe ich ncihts gefunden.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  8. Gast

    Gast Guest

    Die muss man Marcel Jansen bestellen. Telefonnummer hat Thomas. Ich find die auch gut.
     
  9. Gast

    Gast Guest

    http://www.sequoiasaxophone.com/doku.php

    und Saxophonic führt die glaube ich auch.

    Reperatur oder neu. Im Zweifelsfall kommst du wahrschenlich mit der Reperatur günstiger weg (laß dir doch erstmal nen Kostenvoranschlag machen)
    Selbst wenn du nen neues haben möchtest, kriegst du es besser verkauft, wenn es überholht ist.
    Desweiteren habe ich vor kurzem viel angespielt und mir hat weder Selmer, noch Yana noch Yama gefallen. Alles nur grelle helle tröten.
    Interessant sind, wenn du auch nen runderen Sound suchst auch eventuel die Rampones und die Keilwerths
     
  10. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    Ich schließe mich voll und ganz Mr X an: Nutze die Gelegenheit und kauf Dir ein Sequoia-Sopran.

    Das Selmer kannst Du immer noch im Zustand verkaufen oder reparieren lassen und dann verkaufen. Reparatur ebenfalls Marcel Jansen.

    Und das Finish "lemon" . . . . . . Tja, ich habe es schon als Tenor gespielt. Das war das Leihinstrument während mein Sequoia-Tenor Goldlack repariert wurde.

    Ach so: Saxophonic bezieht die Sequoias von Marcel . . .
     
  11. axelmario

    axelmario Ist fast schon zuhause hier

    Könnte es eventuell am Tröter gelegen haben? ...
     
  12. Gast

    Gast Guest

    Schon, wenn nicht die Rampones oder das Keilwerth daneben viel runder weicher und dunkler geklungen haben...
    Und ich bin nicht der einzige, der sich in dem Punkt über die Yanas, Yamas und Selmas so äußert...
     
  13. Dexter

    Dexter Ist fast schon zuhause hier

    @Leon

    Glaub es ruhig, in diesem Fall liegt es eindeutig am Tröter.

    Beste Grüße aus MH
    Dexter
     
  14. Gast

    Gast Guest

    Also erstens liegt's immer am Tröter, und zweitens aber nicht nur.
    Was will ich damit sagen. Der Sound kommt zu 50-90% vom Spieler (je nachdem wie gut er ist).
    Ich habe persönlich einen hellen und harten Grundklang.
    Gerde weil mein Alt etwas agressiv ist, möchte ich als Kontrast nen Runden Sopisound.
    Es gibt aber einen Grundtrend, das viele einen hellen Sopisound wollen, mit dem sie oben virtuos "Rumquitschen" können. Selmer und die Japaner bedienen diesen Wunsch.
    Jedes Horn hat einen Grundsound.
    Und Rampone und Keilwerth die im Direkten Vergleich daneben standen, waren einfach runder und wärmer. Und das Sequoia soll auch in diese Richtung gehen, wie mir min. 3 Erfahrene Spieler bestätigt haben und ich ab diesem Wochenende selber testen kann.

    Klar ein Yana Sopran klingt bei anderen Trötern garantiert anderes, und bei vielen dürfte da auch ein runder warmer Sound rauskommen.

    Ich habe aber vom Grundsound der Hörner geredet, und wenn man die direkt nebeneinander hat, ist es einfach so, dass S, Y und Y heller sind.
    Zudem bin ich nicht der einzige der sich so äußert, und ich habe noch keinen getroffen, der das so nicht gesehen hat.

    Vorschlag zur Güte, stell du dich doch mal bei Duchstein in die Kammer, mit 6 Sopran Saxophonen mit verschiedenen Mundstücken für ca. 2 Stunden.
     
  15. Gast

    Gast Guest

    Hier das gewünschte Bild:
     
  16. axelmario

    axelmario Ist fast schon zuhause hier

    Tobias, du nervst!!! Ob unter Darkmagic, Freelancer oder Leon, du hörst nicht auf ein Pseudowissen zu verbreiten und Platituden in Überfluss zu schreiben. Nichts gegen Seqoia, es sind bestimmt gute Instrumente und wenn ein Saxophonist wie Thomas Voigt dieses Sopran empfiehlt, ist es für mich Garantie genug.
    Aber wenn du meinst, dass hunderte von Saxophonisten, die Selmer oder Yanagisawa spielen, dies nur um ein virtuose Rumquitschen zu produzieren tun, da hast DU ein Problem. Mindestens mit deinem Ego.
    Ich habe für mich beschlossen, deine spamartige Romane nicht mehr zu lesen!
     
  17. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Wo liegen die Sequoia denn preislich ungefähr? Finde leider dazu nichts im Netz.

    Gruß
    Werner
     
  18. Gast

    Gast Guest


    ??? was geht denn mir dir?
    Anscheinend hast du nicht sorgfälltig gelesen, dass ich mir das Sequoia für mich bestellt habe, und es dieses We kommt.
    Ich habe auch nie gesagt, dass ich die Selmer oder Japaner Scheiße finde, sondern MIR PERSÖNLICH viel zu hell und grell sind.
     
  19. kingconn

    kingconn Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Leon,

    Axel liest in der Regel sehr sorgfältig und hat dies auch hier getan.

    Schöne Grüße

    kingconn
     
  20. Gast

    Gast Guest

    Hmmm, die Diskussion, dass man Vieles immer so verstehen kann wie man möchte hatten, gabs schon einmal zu oft.
    Deshalb muß ich anscheinend schon wieder offentun, wie es hier zu verstehen ist.
    Es hat einen Grund, warum ich Rumgequitsche in Anführungszeichen setzte. Es ist eine Hyperbel, ein Stilmittel, mit einer etwas satirischen und suffisanten Nuance. Gerade in Kombination mit dem Adjektiv virtuos, könnte man drauf kommen, dass es nicht zwangsweise negativ gemeint ist.
    Es hat aber durchaus eine leicht kritische Note, die zeigen sollte, dass ich nicht umbedingt für mich damit viel anfangen kann.
    Aber ich denke, dass ich mich differenziert genug ausgedrückt habe, dass Klar ist, dass ich niemals gesagt habe, dass klar ist, dass ich nicht der Meinung bin, dass Selmer, Yamaha, oder Yanagisa schlecht seien. Es gibt verschiedene Geschmäcker, und Gottseidank, gibt es für fast jeden Geschmack etwas gibt. Und Selmer, Yana und Yamaha gehören zweifelsohne zum Highend.
    Wenn es zur Musik und dem Musiker passt, mag ich auch gerne mal virtuoses "Rumgequitsche" hören.

    Hmm, vielleicht sollte ich dazu sagen, dass ich mich nur auf Straight Sopranos bezogen habe. (Die Curved fallen ja teilweise recht anderes aus)

    @Axel: Von dir, trifft mich so eine Aussage schon, da ich dich eigentlich sehr schätze, und du eigentlich inzwischen wissen müßtest, wie du sowas von mir deuten kannst.
    Und wenn dir generell der Kragen platz, das nächste mal bitte per PM. Solche Anfeindungen müssen echt nicht öffentlich ausgetragen werden; gerade nicht von dir, da stehst du eigentlich drüber.
    Mir ist aber schon öfter aufgefallen, dass du bei mir auf etwas "farbigere Ausdrücke" etwas allgergisch reagierst.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden