http://de.wikipedia.org/wiki/Richie_Cole ein bleistift http://www.youtube.com/watch?v=8cjIaIs-4pU so ein guter mann und man hört so wenig von ihm, meint Nimo
hi leute, hi nimo, ich weiss nicht wie oft ich diese scheibe schon hier im forum, und oder einzelnen foristInnen gegenüber schon erwähnt habe: http://www.ebay.de/itm/Richie-Cole-Boots-Randolph-Yakety-Madness-OVP-/260939533094 das ist musik, die einem die schuhe auszieht. ALLE stücke sind recht kurz, die soli sind dadurch nicht so überfrachtet und kommen direkt auf den punkt. nix überflüssiges und unnötiges. für mich ist das eine meiner -inselscheiben- lg
Danke für den Tipp, aber warum denn immer eBay, wenn's bei Amazon viel billiger ist: http://www.amazon.de/Yakety-madness-Richie-Boots-Randolph/dp/B000024C14/ref=sr_1_1?s=music&ie=UTF8&qid=1382553657&sr=1-1&keywords=Richie+Cole+%26+Boots+Randolph+-+Yakety+Madness Gibt's dort ebenfalls als mp3-Download, da kann man sogar mal reinhören, klingt auf jeden Fall interessant! ------------------------------------------------------ Yeah, das ist der Sound meiner Jugend! Richie Cole zählte auch zu meinen besonderen Vorbildern auf dem Alto, ich hatte eine Platte von ihm mit Eric Kloss ("Alto Sax Battle"), die ich exakt zu der Zeit, also um 1980, viel rauf und runter hörte. Aber Nimo, Du verlinkst ein Video wegen des Saxers, auf dem jedoch ein anderer Mitspieler am meisten brilliert, nämlich zweifellos der philippinische Ausnahme-Pianist Bobby Enriquez (wobei natürlich auch der Gitarrist Bruce Forman nicht gerade "abstinkt"). Eine Super-Band! Aber will man heute so etwas noch hören? Das "Power Play" der 1980er galt nach meiner Beobachtung schon in den 1990ern wieder als "out", da waren plötzlich schmusiger Smooth Jazz oder trendiger Acid Jazz mit Hip-Hop-Elementen angesagt, seither verdiente man als Jazzer mehr Geld mit der cooleren Spielweise, alle "Energy Bands" der früheren Zeit lösten sich nach und nach auf. Tja, was einmal (1970er und 1980er) "mega in" war, ist dafür anschließend mausetot, so ist das mit den Moden. Und Herr Cole unterrichtet mehr an der Uni, als noch selbst zu spielen. Nostalgische Grüße, Rick
@Rick ...Aber Nimo, Du verlinkst ein Video wegen des Saxers,.. ich danke es mir selbst, dass ich schlagartig abschalten kann wenn ich solche musik höre. ich denke da an einen krassen fall in amsterdam, ich in einer gruppe, und wir gingen an einer beize vorbei und ich blieb stehen und verharrte. die anderen fragten mich ob etwas " sei" und ich war " weg" gute musik ist unersetzbar nd wenn man sie hört muss man leiden-nämlich zuhören und mit allen fasern aufsaugen. okay, bin auf philo-trip - niksxks für ungut. Nimo
Zuhören muss ich automatisch bei jeder Musik, und sei's noch der letzte Drittes-Programm-Radio-Beschallungs-Schund in der Kneipe, wobei das Leiden dann meistens dazu gehört... Ansonsten gebe ich Dir Recht, manche Perlen sind es wert, mal einen Augenblick andächtig zu verharren! Schöne Grüße, Rick
Hollywood Madness war meine erste Jazzscheibe. Da war ich etwa 16 und hörte nur Hard Rock und Metal und die eine Richie Cole Scheibe (Als nächstes kam Mulligan) Taugt mir der Typ...