Rico Blätter

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Thomas, 1.Mai.2011.

  1. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    wegen meiner sehr guten Erfahrungen mit Rico GCS 4 auf der Bassklarinette hab ich mal Rico für Altsax probiert. Die GCS 3er haben bei mir auf ANhieb für "klassische "Zwecke unheimlich gut gepasst, auch nach ein paar Tagen ist der EINdruck noch derselbe . Ich hab mal hier gestöbert, aber das scheint bei den Saxen nicht sehr verbreitet zu sein, eher was exotisches, oder?
    Parallel hab ich mal die Reserve 3 ausprobiert. Aber da fängt der Ärger auch schon an: Die Teile gibts nur im 5-er Pack. ABer ehrlich gesagt, die Dinger sind für mich so gut wie unspielbar. Ausser einem extrem ausgeprägten Rauschen und ein wenig Ton dahinter kam nix. Die Angaben in der Blattstärkentabellen sind sowas von daneben aus meiner Sicht. Die bräuchte ich viel leichter... was nehmt Ihr da für Stärken ? ( ich hab sie auf nem stinknormalen s80 C* probiert, da sind mir die Vand 3er ohne Nachbearbeitung etwas zu starr und die 2,5 er etwas zu leicht, die GCS 3 passen ganz gut von der Stärke her )
    LG
    Thomas
     
  2. EdithM

    EdithM Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Thomas,

    ich spiele noch nicht sehr lange Altsax, aber von allen Blätttern, die ich ausprobiert habe - das waren einige - komme ich mit Rico am besten zurecht. Egal ob Rico Royal oder Rico Plastic-Cover.

    Ich spiele sie auch auf dem Sopran, aber da möchte ich mich jetzt mal auf die Suche nach was anderem machen (vorher war mir noch nicht klar, ob der nicht so schöne Ton nicht auch an mir liegt...

    Gruß

    Edith
     
  3. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    Hi,
    ich habe die Rico Grand Concert Select vor einiger Zeit mal auf dem Bariton ausprobiert und fand sie eigentlich ganz gut, aber sie waren mir zu hart, obwohl ich bei 2 1/2 angefangen habe, leider sind das jawohl die weichesten von den GCS.

    Eigentlich könnte ich die bei Gelegenheit mal wieder probieren.

    Allerdings habe ich bei allen Rico das Problem, dass die Blätter schon nach kurzer Zeit (einigen Tagen) nachlassen und zu weich werden.

    Deshalb favorisiere ich im Moment die Vandoren ZZ.

    gruss
    Thomas
     
  4. shandrani

    shandrani Schaut öfter mal vorbei

    Die Plasticover sind genau in dieser Hinsicht viel bessr als die restlichen Rico-Blätter. Ich verwende sie derzeit in Stärke 2,5 mit einem Selmer S80C* und komme damit sehr gut zurecht (nach etwas Eingewöhnungszeit...)

    Gruß Klaus
     
  5. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Kann nach meinen Erfahrungen nicht bestätigen, dass die Rico nach Einspielzeit stärker nachlassen als andere Fabrikate.

    @shandrani/all:

    Wie sind denn deine Erfahrungen mit den RicoPlasticover hinsichtlich Dauerhaltbarkeit der Beschichtung und Wellen? Sehr neugierig
    Brille
     
  6. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    Ich muss dazu sagen, dass sich meine Erfahrungen in erster Linie auf Baritonblätter beziehen, da ich nur die täglich spiele.
    Hier habe ich die Erfahrungen aber mit Rico "Orange Box", La Voz, Hemke und Rico Select Jazz gemacht.
    Die Plasticcover habe ich noch nicht so intensiv gespielt, das sie mir klanglich nicht so zusagen.
    Die Vandoren sind da stabiler.

    gruss
    Thomas
     
  7. shandrani

    shandrani Schaut öfter mal vorbei

    Hallo Brille,

    die Lebensdauer eines Platicover liegt - zumindest bei mir - beim mehrfachen eines normalen Rico Royals.

    Wenn man die Blätter einige Zeit gespielt hat, lässt die Dichtigkeit der Beschichtung nach, die Blätter verhalten sich dann bezüglich Wellen ähnlich wie normale Rico Royal (es bilden sich an der Spitze anfangs leichte Wellen, die nach eingen Minuten verschwinden, sobald das Blatt richtig nass ist). Die Beschichtung gibt dem ganzen aber offensichtlich eine bessere Stabilität. Der Klang der Plasticover ist etwas heller und "schriller", was mir aber sehr gut gefällt.

    Gruß Klaus
     
  8. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    @shandrani:
    Ich verstehe das so, dass auch bei dir die Beschichtung abgeht und das Blatt helle holzfarbene Stellen bekommt!-?

    Gruß Brille
     
  9. shandrani

    shandrani Schaut öfter mal vorbei

    Hallo Brille,

    die Beschichtung geht nicht flächig ab sondern in ganz feinen Linien der Holzstruktur folgend... vermutlich die erhabenen Stellen.

    Gruß Klaus
     
  10. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    ok, aber was ist denn nu mit den Reserve?
    LG
    Thomas
     
  11. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    @shandrani: Deckt sich mit meinen Erfahrungen, wobei festzustellen ist, dass ich das Blatt keinesfalls montiert lassen darf, da die beschichtung dann an der Kontaktfläche zum Tisch flächig abgehen kann...
    Gruß
    BrillÄ
     
  12. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Leider habe ich es am Montag verpasst zu den Holzbläsern in der Berlin zu gehen. Dort wurden die Rico Reserve Classic Altsaxblätter vorgestellt. Ich werde die auf jeden Fall auch mal testen, weil mir die Streuung bei den Vandoren Classic doch sehr hoch ist.
     
  13. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    ja, schreib mal was dazu wenn Du Näheres weisst... im Verleich zu GCS fielen die bei mir extrem schwer aus und rauschten wie eine Dampflok
    LG
    Thomas
     
  14. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Ich habe die GCS in Stärke 2,5 auf dem Tenor ausprobiert und finde sie im Vergleich zu anderen Blättern, die ich kenne, extrem hart.

    Komme überhaupt nicht zurecht damit.

    Auch ich spiele wieder überwiegend Vandoren ZZ und AW-Reeds.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  15. cara

    cara Strebt nach Höherem

    Ich habe die 2,5 Rico Reserve auf dem Alt probiert. Viel zu hart. Ich bin immer noch am schmirgeln. :oops:
    Werde erst mal weiter die Vandoren ZZ 2,5 spielen

    Gruß Cara
     
  16. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Heute habe ich die Rico Reserve mal angetestet. Der erste Eindruck ist sehr gut. Alle 10 Blätter sind brauchbar, die Streuung scheint sehr gering auszufallen, was ich von der bisher verwendeten Marke nicht behaupten kann.
    Allerdings fällt die Blattstärke ziemlich hoch aus, sprich die Blätter scheinen mir noch etwas schwerer zu sein als die Vandoren Classic, die ja schon härter ausfallen als andere Blätter mit der selben Bezeichnung.

    Mein Testsetup:
    • Buescher Aristocrat Alt + Rascher Mundstück
    Rico Reserve Classic 4

    Nach ein paar Tagen schreib ich mehr über die Blätter im Dauereinsatz.
     
  17. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    danke... ich dachte die Classic gibts nur für KLarinette.
    Die GCS fallen ja sehr leicht aus ( da spiel ich 4 auf der Bass), aber nach meinem Erfahrungen mit den 3ern Reserve auf dem Alt würde ich vermuten, dass die 4er einfach nur unbearbeitete Rohlinge sind :lol:
    LG
    Thomas
     
  18. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    ...Na, Maestro... Wie schauts? ;-)
     
  19. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Hier meine bisherige Erfahrung mit den Rico Reserve Classic.
    Es dauerte eine Zeit, bis ich mich auf die Blätter eingestellt habe. Sie sind unten am Schaft dicker als die Vandoren Classic, haben also eine Menge 'Holz'. Das will gut angefeuchtet sein. In den ersten Minuten, wenn das Blatt noch nicht richtig durchgesuppt ist, kommen schon mal ein paar Kiekser, was ich von anderen Blättern nicht kenne.
    Auch wenn mir die Streuung relativ gering vorkommt, so gibt es doch Blätter die besser spielen als andere. Bei den Blättern, die sehr gut gehen, kommen weite Intervallbindungen (2 Oktaven) sehr gut, der dynamische Umfang kann voll ausgereizt werden, der Klang ist sehr durchsetzungsfähig und kann gut moduliert werden.
    Die Angabe der Blattstärke sollte vielleicht überdacht werden, da die Blätter viel stärker sind als andere Marken. Selbst die Vandoren Classic, die schon um einiges härter sind, sind leichter in der identischen Bezeichnung. Bei den Vandoren kommen mir die 4er manchmal zu leicht vor, so dass ich denke 4,5 wäre richtig, die gibt es aber nicht. Bei den Rico sind mir die 4er fast noch zu hart. Gefühlt werden die Blätter nach längerem Gebrauch auch nicht weicher. Ich werde auf jeden Fall weiter testen und mir vielleicht noch 3,5er holen.
     
  20. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    ich hab heute mal Rico GCS 3,5 für Tenor probiert. Die ersten Versuche mit einem C* waren (für meine Verhältnisse) super...(für eher "klassische" Anwendungen ).... die spiel ich mal ne Weile, mal gucken, wie sich die bewähren...
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden