Rico / D'Addario Graftonite bzw. Metalite

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von GelöschtesMitglied13046, 5.März.2019.

  1. GelöschtesMitglied13046

    GelöschtesMitglied13046 Guest

    Hallo,

    bin am überlegen mir ein Graftonite (B5 oder B7) bzw. Metalite (M5 bzw. M7) für Altsax zuzulegen.

    Hat jemand von Euch bereits Erfahrung damit.
    Falls ja, würden mich die entsprechenden Meinungen interessieren.
     
  2. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Ähm....hüstel.....und die Meinung der Foristen beeinflussen dann Deine Entscheidung????

    Ich würde die Mundstücke testen und das nehmen, was mir am besten gefällt.....geht doch nur um Dich und Dein Spielgefühl....kann auch keiner sonst beurteilen.

    CzG

    Dreas
     
    ReneSax gefällt das.
  3. GelöschtesMitglied13046

    GelöschtesMitglied13046 Guest

    Schon richtig, bin aber nicht der Shopping-Typ, der sich `ne Kiste mit Ware bestellt und alles wieder zurück schickt.
    In gewissem Maße lasse ich mich schon von Erfahrungen Dritter beeinflussen.
    Hier im Forum gehe ich davon aus, dass es viele Leute mit sehr guten Skills gibt...deren Einschätzung ist mir wichtig.
     
  4. frullip

    frullip Ist fast schon zuhause hier

    Hmmm, ich denke, dass @Dreas schon Recht hat und du aus Erfahrungen Anderer exakt garnichts für dich ableiten kannst, zumindest bei diesem Thema.
    Es gibt ja auch Möglichkeiten sich Mundstücke schicken zu lassen bei denen die Rücksendung ausdrücklich als Möglichkeit angeboten wird (wenn ich mich grad nicht täusche z.B. Duchstein?). Da muss man kein „schlechtes Gewissen“ haben, falls es das ist was dich hindert...:)
     
  5. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Aber dann brauchen die mehr Input von Dir:

    - warum bist Du mit Deinem bisherigen Mundstück nicht zufrieden?
    - welchen Sound suchst Du?
    - aus welchen Gründen hast Du diese Vorauswahl getroffen?
    - was erhoffst Du Dir von einem Mundstückwechsel?

    Und, ehrlich, wenn jetzt Profi A schreiben würde, das Graftonite B5 ist mein Mundstück....bringt Dir gar nix....

    CzG

    Dreas
     
    Atkins gefällt das.
  6. Bloozer

    Bloozer Strebt nach Höherem

    Meine Güte, er will doch nur wissen, welche Erfahrungen andere gemacht haben. :)

    Ich hab mal als ich vor einigen Jahren Tenor spielte (Selmer a80 2) ein b5 graftonite gespielt. Ich fand den Ton gut für mittlere und hohe Töne, sehr poppig und funky, na ja aber für Jazz nicht so dgve(das gelbe vom Ei)
     
    claptrane und sachsin gefällt das.
  7. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Ich hatte mal ein Metalite für Tenor.

    Die Engländer haben eine schöne Formulierung für meinem Eindruck: „I was underwhelmed“.
     
    onkeltom gefällt das.
  8. GelöschtesMitglied13046

    GelöschtesMitglied13046 Guest

    Hatte ein Otto Link Tone Edge 6.
    Die Mitten klangen recht gut. Die Höhen kamen nur sehr dünn, die tiefen Töne neigten zum Quietschen.
    Nein, liegt nicht am Sax oder mir. Mit einem gewöhnlichen Yamaha 4c bzw. 5c spiele ich die Tonleiter (ausgenommen Altissimo) rauf und runter.
    Darüber hinaus spiele ich auch ein Berg Larsen Metall 105/2 SMS.
    Nun suche ich etwas "dazwischen". Wie gesagt Otto Link oder Meyer schliesse ich ebenfalls aus wie Klassikmundstücke wie das Selmer S80, etc.
    Bevorzuge einen klaren Klang, nichts "abgedämpftes".
     
  9. GelöschtesMitglied13046

    GelöschtesMitglied13046 Guest

    ...und weshalb nicht begeistert? Klang, Ansprache,...?
     
  10. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Der Klang war mir zu spitz und in allen anderen Bereichen war es allenfalls Durchschnitt. Zu keiner Minute hatte ich das Gefühl: "jo, das ist es!"

    Das war jedenfalls mein ganz persönlicher Eindruck, aber danach hattest Du ja gefragt...

    Und die Verarbeitung und die ganze Haptik war so, wie man es von einem Mundstück dieser Preisklasse erwarten kann (aber vielleicht im Sinne eines Schnäppchens besser erhofft hatte).
     
  11. GelöschtesMitglied13046

    GelöschtesMitglied13046 Guest

    Darf ich fragen, welches Mundstück Du persönlich bevorzugst?
     
  12. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Darfst Du natürlich (ob Dir das weiterhilft ist eine andere Frage):

    Ich spiele in der Regel ein 10mFan "Black Widow", habe mir jetzt aber noch ein 10mFan "The Classic" zugelegt. Beides tolle Mundstücke, wenn auch unterschiedlich im Charakter (das Classic spielt sich weicher).

    Was ich auch sehr mag sind die Ishimori Woodstone oder die beiden Mundstücke, die ich zur Finanzierung des "Classic" zurzeit in den Kleinanzeigen habe.

    Es gibt so viele tolle Mundstücke, die auch nicht alle so teuer sein müssen. Nicht jedes funktioniert für jeden, aber wenn Du etwas suchst, was Dich viele Jahre begleiten und Dir alle Möglichkeiten bieten kann, würde ich an Deiner Stelle nicht in erster Linie auf ein Rico Metalite setzen. Der große Vorteil an dem Mundstück: Du setzt bei einem Test max. 20 Euro in den Sand. 39 Euro kostet es neu und für 20 findest Du immer jemanden, der es auch gerne mal ausprobieren würde....
     
    Zuletzt bearbeitet: 6.März.2019
    ReneSax gefällt das.
  13. GelöschtesMitglied13046

    GelöschtesMitglied13046 Guest

    Interessant Die Marke höre ich zum ersten Mal.
     
  14. duguard

    duguard Kann einfach nicht wegbleiben

    Schau dir das Video mal an

     
    Claus und Zappalein R.I.P. gefällt das.
  15. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Nochmal zum Rico (auch wenn das schon zu Beginn des threads gesagt wurde, kann man es nicht oft genug wiederholen):

    Meine Abneigung gegen das Metalite ist meine persönliche Meinung. Wenn Du im Netz ein bisschen herumsuchst, findest Du auch durchaus begeisterte Anhänger. Einigkeit scheint dahingehend zu bestehen, dass der Ton sehr hell und obertonreich ist (manche sagen "schrill").
     
  16. saxhornet

    saxhornet Experte

    Für Leute mit wenig Geld können manchmal die Metalite am Bariton ganz ok sein. Generell ist bei den Teilen die Streuung in der Fertigung recht hoch. Für Tenor habe ich mal ein Metalite bekommen was ich nicht schlecht finde. Generell sind diese Mundstücke nicht schlecht aber die Streuung ist so stark, dass man viele ausprobieren muss. Ursprünglich entworfen wurden sie von einer Mundstückdesignerlegende Arnold Brilhart. Wie aber schon andere sagten, Erfahrungen muss man da selber machen, denn die Menschen sind so unterschiedlich, da lässt sich vieles oft nicht vom Einen auf den Anderen übertragen.
     
    Gelöschtes Mitglied 5328 und Claus gefällt das.
  17. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    top antwort!!!!
    ich füge noch hinzu: die -alte- version (rauhe,graue oberfläche) ist gegenüber der neuauflage (glatt) mmn um einiges besser im sound. aber auch hier kommst du ums probieren nicht herum.
    ich spiele ein m9 auf dem baritonsax. ich bin begeistert davon.
     
  18. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Ja, das hätte ich ehrlicherweise auch noch erwähnen sollen: meine Erfahrung beschränkt sich auf ein Exemplar fürs Tenor, das ich online bestellt hatte.

    Auch hier fehlt mir ein Vergleich - ich hatte die glatte Oberfläche.
     
    saxhornet gefällt das.
  19. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

  20. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich finde das schwierig mit solchen Aussagen wie in dem review. Ich hatte interessehalber von ihm mal Mundstücke, die er besprochen hat von ihm erworben und kam zu anderen Ergebnissen. Man muss leider immer selber probieren um zu sehen, ob es passt.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden