Es gibt Situationen, da kauft man Dinge aus einem Impuls heraus - nach dem Motto "Man gönnt sich ja sonst nichts". Nun, vor ca 2 Wochen habe ich ein Rico Metalite M7 Mundstück erworben, zum Preis von 25,- Euro. Ich besitze schon ein Graftonite von Rico, das ich allerdings nur sehr selten spiele. Es ist zwar überhaupt nicht schlecht, produziert aber nicht wirklich den Ton, den ich anstrebe. Was soll ich sagen: Aus meinem Kummerkauf wurde ein echtes Preis-Leistungs-Wunder: Das Metalite ist sehr gut im Bereich Intonation und Ansprache, und auch der Sound gefällt mir sehr gut. Er ist recht hell, klar und strahlend. Es handelt sich um die aktuelle Version des alten Metalite, das wohl bei Barispielern sehr beliebt ist. Hat sonst noch jemand Erfahrungen mit diesem Mundstück? LG - Uli
Ich habe mir das Mundstück für mein Baritonsax zugelegt. Wenn es mal ein wenig knackiger sein soll ist das Teil genau richtig. Hans
Ich habe sowohl Metalite als auch Graftonite (für Tenor) und spiele diese gelegentlich bzw. als Notfall-MPC. Die sind einfach nur gut. Und Klassen besser als die Yamaha-MPC, die immer für Anfänger empfohlen werden. Ich kenne auch mehrere Profis, die diese beiden als Hauptmundstück spielen. Toll, dass es Dir auch so gut passt.
Gebezubedenken, dass dieseMpcs fuer Klassik nicht besonders geeignet sind.Deshalbkann ich dieser Pauschalaussage nicht zustimmen, es sei einfach nur toll, das Mpc!
tach zusamman, jau, die metalites!!! ich hatte schon spielverbot. wegen der lautstärke. unglaublich wie man mit diesen teilen brüllen kann. du brauchst sogut wie kein mikrofon mehr. irgendwie habe ich aber den eindruck gewonnen, das ich neuauflage nicht so gut anspricht wie die alten. zumindest bei den barisax-mpcs. für manche sind sie mehr als ersatz. da kenne ich auch welche. hin und wieder (im moment nicht mehr so viel) wenn es recht laut wird, spiele ich sie noch. m7 + m9 gehen sehr gut auf alle modelle (ss,as,ts,bar-s) m11 ist für mein alto und tenor einfach to much. da erschrecke ich mich selbst!! weiss einer von euch fachleuten vielleicht, ob es die m11 version auch bei den bari-mpcs gab/gibt? ich habe sie nur bei alt und tenor gefunden. lg
brille schrieb: Gebezubedenken, dass dieseMpcs fuer Klassik nicht besonders geeignet sind.Deshalbkann ich dieser Pauschalaussage nicht zustimmen, es sei einfach nur toll, das Mpc! pappelapapp. die klassikszene gehört mal anständig aufgemischt!!! so schön wie die immer klingen wollen, so schön ist die welt in wirklichkeit nicht. lg
das ist interessant! während der vier semester meines philosophiestudiums kamen rico mundstücke gar nicht vor. wahrscheinlich habe ich zu früh abgebrochen. gruß zwar
Stimmt. Habe meinen Ferrari auch wieder abgegeben, der Pflug wollte nicht dranpassen und auf dem Acker blieb er immer stecken. Nee, im Ernst: Ja, für Klassik weniger geeignet. Grüße Roland
@ Roland "Stimmt. Habe meinen Ferrari auch wieder abgegeben, der Pflug wollte nicht dranpassen und auf dem Acker blieb er immer stecken." Da hast Du wohl den falschen Ferrari erworben... CzG Dreas
Mist, bei lamborghini und Porsche wusste ich, dass sie Traktoren bauten, aber Ferrari hatte ich nicht auf der Rechnung! Man lernt immer aus! Grüße Roalnd
Ich verwende am Bari manchmal ein altes M9. BigBand mag es nicht weils zu laut ist. Bei TOP Bläsersätzen ist es eine Wucht. Lg Auge