RICO Plasticover vs. Forestone-Reeds

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Saxorg, 30.September.2011.

  1. Saxorg

    Saxorg Ist fast schon zuhause hier

    In der letzten Zeit wird ja viel und meistens Gutes über die Forestone-Reeds geschrieben.
    Nun bin ich am Überlegen, ob ich mir auch einmal so ein Blatt zulege.

    Ich spiele z.Zt. RICO Plasticover 2,0 (leichter ausfallende 2,5 gehen auch) auf einem OL ToneEdge mit einer Rovner Dark.

    Hat jemand von Euch schon mal einen Vergleich angestellt?
    - Wie klingen die Forestone im Vergleich zum RICO PC
    - Wie sind die Blattstärken im Vergleich zueinander
    - Wie ist die Ansprache

    Ich habe auch schon Fibracell und Legere Classic gespielt. Fibracell lag klangmäßig bei einer Kreissäge. Legere, na ja, ging grad so.

    Und einfach mal eben so 19€ verbrazzeln, möchte man ja auch nicht.;-)

    Wenn Ihr mal ein paar Erfahrungswerte habt, wäre ich Euch dankbar.

    LG
    Frank
     
  2. prinzipal

    prinzipal Ist fast schon zuhause hier

    hallo,

    das dürfte eine interessante sache sein, die genannten blätter zu probieren !

    ein plasticover sollte eher etwas grell wirken bei einem tone edge, und wichtig wäre auch zu wissen, welche bahnöffnung du hast.

    mei meinem tonedge 7* wirkt f 2,5 etwa wie rico select jazz filed 2s, ich mag f 3 oder 3,5 lieber, das wirkt wie rico select jazz 2h oder 3s.

    ebenfalls interessant: heftrig 2,5 !

    :-D
     
  3. Toko

    Toko Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    ich habe bisher sämtliche Kunststoffreeds verschmäht. Die Forestone spiele ich nun selbst und bin total begeistert. Die sind klanglich wie in der Ansprache echt überzeugend. Probieren lohnt sich....

    Gruß,

    ToKo
     
  4. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo.

    Ich bin auch sehr lange um die Forestone "herumgeschlichen" und war verunsichert. Nachdem ich aber das erste Blatt probiert hatte, habe ich gleich noch eins nachbestellt. Ich war glattweg begeistert.
    Das Für und Wider füllt ja auch viele Freds in den Foren. Aber je mehr man liest, je weniger weis man was man nun machen soll.
    Es ist immer die Frage des Geschmacks, des Blattes und MPC, wie man klingen möchte. Sucht man z.B. ein sehr lautes und grelles Blatt, dann ist z.B. das Fiberreed-Carbon die bessere Wahl. Dafür muss man "lernen" es richtig zu beherrschen und es verlangt einem viel Aufmerksamkeit beim spielen ab.
    Sucht man ein unkompliziertes Blatt das lange hält, sehr gut anspricht, das man bei Bedarf nachträglich sehr gut bearbeiten kann und klanglich kaum von den herkömmlichen Reeds zu unterscheiden sind, dann ist das Forestone die erste Wahl.
    Hier kommt man also um das Probieren nicht herum. Aber eins kann ich Dir jetzt schon sagen: Du wirst erstaunt sein wie nahe die Forestone den "Holz"-Blättern kommen. Die Ansprache in allen Lagen ist überhaupt kein Problem. Ich persönlich empfand sie sogar besser als bei manchen Holzblättern. Ein Tipp: Sie sind auf der Oberseite glatt. Mit feinem Schmirgelpapier leicht angeraut fühlt es sich an wie Holz.

    Ich kann aus eigener Erfahrung sagen: die Forestone-Reeds sind die Blätter die mich am meisten überzeugt haben.

    Was die passende Blattstärke für Dein MPC angeht kann Dir sicher Prinzipal mehr dazu sagen. Damit vermeidest Du einen Fehlkauf.

    Und, wieviel Geld hast Du für andere Dinge schon verbrazzelt? :-D

    Viele Grüße

    René

     
  5. Saxorg

    Saxorg Ist fast schon zuhause hier

    Erst einmal vielen Dank für eure Tipp´s.

    Habe mir gerade ein 2,5er bestellt. Mal sehen wie das so geht. Wenn wir bei Schützenumzügen (Musikzug) mitgehen, ist ein etwas leichteres Blatt ganz angenehm.

    @Rene
    Auf der Suche nach dem richtigen Blatt kann man schon eine ganze Menge Euros lassen. Aber der richtige Sound sollte einem schon etwas wert sein.;-)

    Wenn ich das Blatt mit dem RICO PC vergleichen konnte, melde ich mich wieder.

    Ein sonniges Wochenende ins Forum
    wünscht Frank
     
  6. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Frank.

    Gerade bei den Umzügen ist ein Kunststoffblatt ideal. Man kommt bei dem Rumgelaufe versehentlich schnell mal an das Reed und das war´s dann.

    Ich bin gespannt wie Dir das Forestone gefällt.

    Ein sonniges Wochenende!

    René

     
  7. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    Hallo Frank,

    wie schauts aus mit Deinem Erfahrungsbericht?

    Hallo zusammen,

    Wenn ich mir für ein Bariton Holzblätter kaufen möchte, muß ich ja bei meinem Geldinstitut einen Kredit beantragen.

    wie lange hält so ein Plastikdingens bei täglich intensivem Spiel?

    Ich habe bisher nur Holz gespielt. Wenn ich mir aber zu Weihnachten vielleicht, unter Umständen, könnte sein, eventuell...... ein Bariton gönne, dann nur, wenn ich auf Plastik umsteige.

    Wie ist der Klang zu beschreiben?

    Gruß
    Hanjo

     
  8. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Nabend,

    @hanjo

    das passt ja gerade !

    Bin im Moment noch am Oktober-Mond aufnehmen und habe aktuell mal beim Toko ein Forestone-Reed 2,5er besorgt und testweise nun auf's Bari geschnallt.

    Bin bis jetzt angenehm und positiv überrascht, für's Bari werde ich wohl dabei bleiben, allerdings fallen die Forestones wohl etwas weicher aus bezügl. der Härteangaben im Vergleich zum Holz.

    In der hohen Oktave fängt es schnell an zu näseln und bei entsprechender Tonfolge auch teilweise leicht zu qietschen.

    Werde also noch demnächst ein 3er probieren und hoffen, dass sich das dann bessert.

    Wenn ich's heute noch schaffe, das Liedchen noch hochzuladen hast Du die Soundprobe, ansonsten wirds halt dann erst morgen werden.

    Schönen Abend noch

    Wuffy



     
  9. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    Hallo Wolfgang,

    danke dir.

    Da bin ich aber gespannt. Kennst Du auch die Platicover von rico? Wenn ja, was hälst Du davon?

    Gruß
    Hanjo
     
  10. Roman_Albert

    Roman_Albert Ist fast schon zuhause hier

    Ich hab auf dem Bari die letzten 7 Jahre nur Rico Orange #3 gespielt(2004 bis 2008 sehr selten), und hab immer noch die gleiche 10er Schachtel, die ich mir 2004 zusammen mit dem Sax gekauft habe. Üben tu ich daheim nur Tenor und Klarinette.

    Das macht mir also keine wirkliche Delle in den Etat.

    Mit meinem neuen Bari kam ein Rico Plasticover #3 1/2
    Da ich aber das Plasticover nun auf einem ganz anderen Mundi spiele als vorher das Rico Orange #3 (UND auf einem ganz anderen Instrument), kann ich leider nicht beurteilen, ob sich die Blätter bei gleichem Mundstück unterschiedlich anfühlen oder klingen.

    In der Konstellation, die ich jetzt spiele (Plasticover 3 1/2, Runyon Quantum 10*) knackt es ganz gut, aber ich hab auch kurz mal Rico Orange auf dem Quantum probiert, das kam auch nicht schlecht.

    Ob sich das jetzt finanziell unterschiedlich auswirkt, kann ich auch nicht beurteilen :-/
    Ich muss nämlich erstmal sehen, wie lang sich das Plasticover hält.

    Aber von der Ansprache und dem Klang her bin ich zufrieden.
     
  11. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Hallo Hanjo,

    Jo....die Plastic Covered von Rico spiele ich in letzter Zeit am Tenor eigentlich nur noch.

    Habe da zwei oder drei abwechselnd im Einsatz, glaube schon 3 oder 4 Jahre die Selben. Bin ja Wenigspieler.

    Der schwarze Überzug iss da schon ziemlich abgewetzt, aber die tun's immer noch.

    Aus meiner Sicht jedenfalls eine gute Alternative.

    Forestone auf'm Tenor werde ich demnächst in jedem Fall probieren.

    Gutes Tröten und schönen Abend noch

    Wuffy


     
  12. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    Hallo Wolfgang und Roman Albert,

    seid bedankt.

    Gruß
    Hanjo
     
  13. Peter1962

    Peter1962 Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe mir nun als Mundstück für das Bari das Vandoren Optimum BL 3 gekauft.
    Meine Vondoren Java 2,5 Blätter sind sicherlich sehr leicht, aber es kommt ein zufriedenstellender
    Sound raus und ich kann die Lautstärke variieren. Ich habe mir auch ein Forestone traditional m gekauft. Das geht kaum. Die Töne die kommen sind nur sehr leise. Ich möchte jetzt eine andere Stärke ausprobieren. Ist wohl sehr viel zu leicht, ich möchte mich nicht unbedingt stufenweise steigern, wenn ich aus eure Erfahrung heraus eine Stufe auslassen sollte.

    Gruß und schönen Restabend Peter
     
  14. kindofblue

    kindofblue Strebt nach Höherem

    Nach anfänglicher Begeisterung über die Forestone Blätter bin ich je länger desto mehr enttäuscht worden.
    Für meinen Geschmack haben die riesige Qualitätsschwankungen.
    Ich spreche hier nicht von komischer oder schlechter Stärkebezeichnung, sondern von spielbarer Variante bis zu völlig verschliffener Variante.
    Das Kapitel ist für mich vorerst fertig. Das giltet übrigens für alle Forestone Blätter - ob black oder nicht.

    kindofdisappointment
     
  15. Reference54

    Reference54 Ist fast schon zuhause hier

    Forestone lohnen sich auszuprobieren, finde ich. War anfangs begeistert mit den ersten von den alten Serien, bei den Neueren hatte ich auch das Gefühl, dass sie Schwankungen unterworfen sind. Forestone hat aber auch ihre Stärkebezeichnungen (mehrfach, glaube ich) geändert, sodass man da leider aufpassen muss, welche Stärke aktuell passt.

    Plasticover habe ich auch ausprobiert und mochte sie vom Sound her gern, zumindest im passenden Setting mit ihrem eher hellen, synthetischen Klang und "buzz" zu einem Spottpreis. Allerdings löst sich bei mir, manchmal schon nach wenigen Spielstunden, die Kunststoffbeschichtung, weswegen ich sie nicht mehr kaufen werde.
     
  16. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Forestone unfiled spiele ich schon Jahre auf Tenor und Alt. Ich habe je Instrument jedes Blatt viermal und für mich sind sie identisch.

    Auf dem Bari spiele ich ein normales Forestone.

    Auf dem Sopran lieber ein Legere.

    Auf der Alt- und Bass-Klarinette bevorzuge ich Fieberreed.
     
  17. Jogi

    Jogi Ist fast schon zuhause hier

    Schade, mir hätte ja mal eine Übersicht incl. Erfahrungen aller Plastik- und plastifizierten Echtreed-Blättchen imponiert.

    Nach New Orleans hab ich ein schwarzbraunes, ehedem silbernes, abgesoffenes, verschlammtes Schrottsopran mit einem verdreckten Bari Reed erworben, daß vorher nach Aussage des Vorbesitzers schon seit mindestens Anfang der 90er des vorigen Jahrhunderts in Betrieb war... Auf der Box steht 10.00 $. Wollte es eigentlich wegschmeißen, hab dann aber doch mal aus Neugier damit gespielt und es leistet auch heute nach ca. 25 !!! Jahren noch gute Dienste. Mit ca. 13 € (heutiger Kaufpreis) auch echt preiswert, denn wenn ich überlege, daß ich manchmal 3 echte Reed-Blättchen in einer halben Stunde beim Rumstehen und Quatschen versaue, nur weil ich mal den Pullover berühre...

    Hab inzwischen auch Bari für andere Tröten erworben.
    Etwas verwirrt hat mich die Aussage bei Duchstein: "Wenn sie gut sind, sind sie gut" - Aber stimmt ja...
    Bei mir / für mich sind sie es, daher hab ich bisher noch nix anderes probiert - Aber vielleicht sollte ich ja mal?
     
  18. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Kunstoffblätter muss man probieren und vor allem unvoreingenommen testen.
    Erst nach einiger Zeit merkt man ob sie einem wirklich liegen.
    Es nützt nichts, wenn man diese nur kurz testet um sich seine schon vorab vorgefasste Meinung bestätigen zu lassen, dass sie sowieso nichts taugen.

    Ich spiele nur noch Fiberreeds und komme seit Jahren bestens klar damit.
    Es gibt für das Tenor z.B. inzwischen 6 unterschiedliche Fabrikate in jeweils 5 Härtegraden.
    Man setzt auch kein Geld in den Sand wie bei anderen Herstellern, denn man kann die Fiberreeds 14 Tage ausgiebig kostenlos testen und dann zurücksenden,
    wenn sie einem nicht zusagen.
    Das geht aber nur, wenn man direkt bei Harry Hartmann bestellt, soviel ich weiss.

    Happy testing
    kokisax
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden