Rico Royal - Tishc planen funzt nicht :(

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von kryz, 12.Juli.2006.

  1. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Hi,
    ich bin seit ner Weile wieder bei den Rico Royal 2 und habe ein extremes Problem:

    Der Tisch ist bei mehr als der Hälfte extrem gewöbt. in der Mitte steht recht stark nach oben. Weder mit Schleifblock noch mit Schaben mit dem Teppichmesser habe ich diesen Buckel wegbekommen :(

    Das ist wirklich extrem, wenn ich das MPC hinten verschließe, und ansauge, öffnet das Blatt sofort wieder. Mit einem einigermaßen geraden Blatt hält es wenigstens nen Moment...

    Außerdem sabbert es aus den seitlichen Stellen immer auf meine Hand.

    Mit einer Metall Ligatur ( Standardschraube ) ist es möglich, die Blätter in etwa "hinzubiegen, aber auch nicht von Dauer. Genau dabei sind mir halt schon zwei Schrauben abgerissen. Außerdem ist die Rovner Schraube von der Montage um einiges einfacher und spielt sich auch besser :(

    Wäre cool, wenn ihr mir helfen könntet, denn ich mag die Ricos wirklich gerne, Sound und Ansprache sind echt gut und auch der Preisist nicht zu verachten!

    Grüße

    Chris
     
  2. Dr_sax

    Dr_sax Ist fast schon zuhause hier

    Probier mal Blätter von Marca. Ich finde sie spielen genauso wie früher ein gutes Rico Royal. Auf dem Tenor mit 2,5 Stärke auf einem Guardala MB jedenfalls.
     
  3. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Hi,
    wo kaufst du in München Marca Blätter und wie sind die von der Stärke her?

    Grüße

    Chris
     
  4. Dr_sax

    Dr_sax Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe meine bei "Münchner Blech" gekauft. Ich habe damals, sprich vor ca. 1,5 Jahren eine ganze Schachtel gekauft. Ich habe nur noch 2. Muß gleich schauen ob sie noch welche haben. Sonst hat Duchstein in Berlin Marca im Program. Ich habe die gleich Stärke wie die Rico Royal also 2,5 genommen. Vom Spielgefühl sind sie identisch.
     
  5. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Kryz schrieb:
    Also das wird nix - wenn die so verzogen sind schmeiss sie weg, oder reklamiere im Laden, irgendwas ist da schief gelaufen. Wenn du das auskorrigieren willst ist am Schluss das ganze Blatt aus dem Senkel. Du könntest zwar versuchen, sie auf einem grossen Stück Schleiftuch und planer Unterlage abzuziehen. Den druck dabei mit zwei Fingern nur auf den Schaft des Blattes auszuüben. Die gefahr dass dann alles in sich nicht mehr stimmt ist m.E. aber gross, vor allem dann wenn es viel ist was du wegnehmen willst.

    PS: Zum schleifen die zwei finger etwas anfeuchten, sonst rutschst du immer weg, bzw. ab.

    gruss
    antonio
     
  6. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Hi Dr_Sax,
    beim Münchner Blech kaufe ich nichtmehr, hier wurde ich zweimal schlecht bedient, hat sich damit erledigt.

    Habe das mit den Ricos heute Nahcmittag mal auf eigene Faust probiert und einfach hinten mal "richtig" geschliffen. Also schomal 180 und nicht 400 und in uerrichtung, nicht in längsrichtung. Jeza sind die Blätter recht gut und ich muss sie erstmal nen paar Tage einspielen, aber ich denke, das sollte schon ne Weile so hinhaun.
    Evtl lags auch daran, dass ich sie zulange gewässert habe, als sie neu waren ( So 3 Tage o_O ).

    Werde aber auf jeden Fall nochmal nen paar von den Dingern holen.

    Habe heute nochmal das Lawton rausgekramt, damit funzen sie auch recht gut!

    Grüße

    Chris
     
  7. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @kryz

    das "evtl" kannst du auch weglassen :-D dann ist alles klar, wässern nur ein paar Minuten.
     
  8. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    hi,
    ich wässere normal immer so nen paar Stunden, und das zweimal oder so, damit der Siff und der Eklige Geschmack raus sind!

    Vorher gabs nie Probleme, aber beim nächsten Mal pass ich auf!

    Grüße

    Chris
     
  9. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    bei mir das Wässern eigentlich gar nie eine Frage, da meine Blätter sowieso dauernd nasse Füsse haben...Bewahre sie ja feucht auf, mit Zusatz von Alkohol als Konservierungsmittel, zugeschraubt in einem kleinen Kunststoffbehälter. In diesem Milieu bleiben sie bis zur Beerdigung... :-D

    Geht ganz gut, ich habe daher auch nie wellige Spitzen oder sonstwie krumme Blätter. Zwischendurch welchsel ich mal die Restflüssigkeit und spüle die Blätter frisch unter Wasser und schrubbe sie auch kurz mit einer alten Zahnbürste auf ebener Unterlage. Merke gerade, die müssen was aushalten bei mir... :cry:

    antonio
     
  10. Topshit

    Topshit Ist fast schon zuhause hier

    Noch ein kleiner Schleiftip:
    Wenn Du die Blätter mit der Spitze von Dir weg weisend auf das Schleifpapier oder nen Schleifklotz legst und dann immer nur in Richtung Körper ziehst, kannst Du wesentlich gezielter den Tisch schleifen ohne die Spitze dabei großartig zu bearbeiten. Keine hin und her Bewegungen machen, nur ziehen. Hoffe das ist verständlich ausgedrückt :roll:

    Gruß, Mischa
     
  11. wolfgang26

    wolfgang26 Ist fast schon zuhause hier

    Hi,
    welche Art Alkohol nimmst Du und was sind das für Röhrchen??
     
  12. YoYo

    YoYo Ist fast schon zuhause hier

    nach ein paar stunden baden die blätter verlieren sehr viel an dem klang. vor allem der gipfel klingt miserabel.

    wozu??

    das wasser ist notwendig um den übergang blatt / mundstück dicht zu spären. - also reicht dünner film - je weniger desto besser . sonnst das wasser hat negative einwirkung.
     
  13. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Ha, den besten Cognac den du finden kannst :-D
    Nein im ernst da geht irgend einer, es geht nur darum, dass du ein Konservierungsmittel hast, ein klein weing ins Wasser reicht schon. Röhrchen ist so ein Labortubus mit Schraubdeckel. Und negative Auswirkungen auf den Klang habe ich noch nie beobachtet, entweder das Blatt taugt was oder eben nicht, dann wanderts ohnehin in den Müll. Ich hab das ja auch nicht selber erfunden, mein Sax-Lehrer macht das schon jahrelang und ich könnte nicht behaupten, dass sein Sound nicht gut wäre :-D

    antonio
     
  14. YoYo

    YoYo Ist fast schon zuhause hier

    eintauchen im alkohol verurscht das das blatt sofort trocknet aus .
     
  15. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Also...grundsätzlich liegt das Blatt im Wasser, bzw. ist vollgesogen im Kunststoff-Rohrbehälter unter Verschluss, damit es nass bleibt. Damit es nun nicht zu faulen und stinken beginnt, gebe ich ein wenig Alkohol dazu. Thats it. Mach ich seit Jahren so. Die Blätter bleiben sehr konstant, wellen nie, sind sofort spielbereit, halten bei mir sehr lange, zumeist mehrere Monate. Kürzlich habe ich weider mal Bari gespielt, die Blätter liegen seit 2 Jahren so und spielen sich wie eh und je. Tja, was will man mehr :)
     
  16. YoYo

    YoYo Ist fast schon zuhause hier

    Antonio

    lässt 2 jahre lang das blatt im wasser mit alkohol liegen ?
     
  17. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Yep..wobei diese Blätter wie gesagt, nicht einfach im Wasser-Alkoholgemisch schwimmen, sondern einfach vollgesogen sind mit diesem gemisch. Wenn es etwas wärmer wird im Raum "schwitzen" die Blätter Feuchtigkeit aus, das gibt dann einen Niederschlag am Behälter, welcher dann aber irgendwann je nach Raumklima wieder weg ist. Wenn man die Blätter benutzt, geht natürlich Feuchtigkeit weg, drum muss man von Zeit zu Zeit wieder "schwimmend" lagern, dann das Wasser wieder weggiessen und einen Guss Alkohol zugeben. So sind bei mir die Teile monatelang zu gebrauchen. Irgendwann werden sie dann aber auch stumpf im Klang, dann ersetze ich das Blatt. So habe ich immer etwa 5 Blätter im "Umlauf".

    antonio
     
  18. YoYo

    YoYo Ist fast schon zuhause hier

    ist der bahälter dicht geschlossen?
     
  19. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Hi,
    das ist mir eindeutig zuviel Arbeit, werde aber wohl übernächste Woche noch ne Schachtel versuchen zu holen.

    Naja, egal, was solls.... ich möchte halt am Anfang nicht den greisligeb Geschmack im Mund haben :(

    Grüße

    Chris
     
  20. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    YoYo schrieb:
    Ja, ist er. Er hat einen Flüssigkeits-dichten Schraubverschluss. Es handelt sich um einen Plastikzylinder mit Schraubdeckel aus dem Laborbedarf - für Stuhlproben :-D (natürlich neu, ungebraucht :-D )

    antonio
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden