Roland Meinl International - SAX, kein Blech

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Ernesto, 13.April.2008.

  1. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    Meinl ist und war ja nunmal nicht gerade der Sax-Hersteller par excellence . . . . :-D

    Also muß roland Meinl eingekauft haben und seinen Namen hineingraviert haben. Immerhin ist es eine echte Gravur.

    Dem ersten Eindruck nach würde ich das Instruzment auf die frühen 80er hin datieren. Serienumer gibt es nicht. Applikatur in etwa so glatt wie die eines alten Ida Maria Grassi.

    China, DDR oder UDSSR? Polen, Tschechei? spontan würde ich sagen: ein umgelabeltes Weltklang neuerer Machart. Habe aber gerade keines zum Vergleich hier . . .

    Wer weiß was dahintersteckt?
     
  2. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    Ich möchte die Frage einfach noch mal nach oben bringen bevor sie in den unendlichen Weiten der EDV verschwindet. Es liegen immerhin schon 6 Seiten sonstiger Beiträge darüber, wenn man die Ansicht "zeige alle Beiträge" wählt.

    Ich erwarte nicht allzuviel von dem Horn, würde aber doch gern eure geschätzten Meinungen hören.
     
  3. Gast

    Gast Guest

    Wir sind alles sehr visuel gesteurte Menschen.
    Vielleicht wären ein paar Photographien interessant.
     
  4. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    bitteschön - wenn euch damit mehr dazu einfällt . . . toll - das Bild ist zu sehen! Premiere!
     
  5. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    Auf die Gefahr hin, das das hier zu einem solo ausartet. Ich habe - da dieses Sax nunmal ausgepackt und zusammengebaut war mal ein Mundstück draufgesetzt und versucht, es zu spielen.

    Mein Pierret vor 30 Jahren war schlimmer. Da ging überhaupt nichts, der S-Bogen war abgeknickt, der Becher in den Korpus gedrückt . . . im Grunde ein Totalschaden der auf Grund der Deformationen nicht einmal mehr zur Deko taugte.

    Dies hier hat Polster, die mit Sicherheit sehr trocken sind, aber nicht eben den Eindruck machen, jemals durchnässt gewesen zu sein. ebensowenig ist Schimmel zu entdecken.

    Der Lack zeigt, daß das Sax einige Jahre gespielt worden sein muß.

    Also werde ich es wohl doch nicht schlachten sondern wieder im Koffer verschwinden lassen für eine Zeit die da mal kommen möge, wo ich die Zeit finde, es spielbereit zu machen.
     
  6. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Ich finde, es macht sich vor der Jalousie besser als im Koffer :)
     
  7. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    Tut mir leid, ich nicht. Bin froh es wieder abgenommen zu haben.
     
  8. Donado

    Donado Schaut öfter mal vorbei

    Ich wohn in Geretsried und hier steht die Firma Wenzl&Meinl. Kenn da auch n par Trompetenbauer ganz gut.
    Wenn dir das wirklich sehr wichtig ist, kannst du mir ja mal n par Bilder schicken, wo ma vor allem die Gravur und sonstige Teile sieht, die irgendwie auf Herkuenfte zurueckschließen könnten, schicken und ich schau bei den Meinls mal vorbei, ob die da irgendwas wissen

    lg
    Donado
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden