Rolled Tone Holes jetzt habe ich mir eins machen lassen

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 11184, 27.Oktober.2016.

  1. Gelöschtes Mitglied 11184

    Gelöschtes Mitglied 11184 Guest

    Hallo,

    Wir waren gestern in Nürnberg bei Harald Dallhammer und ich habe nicht widerstehen können..... hier was wir so zusammengestellt haben....hoffentlich nicht zu schlimm für die Ohren...haben im Laden einfach mal das Mikro mitlaufen lassen....

    https://drive.google.com/file/d/0B5yr3WtlgciUbmhLRlRlZ0c4djA/view?usp=drivesdk

    https://drive.google.com/file/d/0B5yr3WtlgciUY0xORVFMV0pldmM/view?usp=drivesdk

    https://drive.google.com/file/d/0B5yr3WtlgciUdDR1dWg0ZUl5cmM/view?usp=drivesdk

    https://drive.google.com/file/d/0B5yr3WtlgciUYi1yblVLR1lESVk/view?usp=drivesdk

    Wir haben dann noch ein altes, schwarzes, dreckiges "CONN M Series Naked Lady" probiert auch eine super Sound und ...... natürlich roled Tone Holes ....
     

    Anhänge:

    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 27.Oktober.2016
  2. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Du hast Dir ein gerolltes Tonloch machen lassen?? :eek:
    Naja, jeder fängt mal klein an... Wenn's gefällt kannst Du ja auch noch die anderen rollen lassen.

    "Einmal Tonloch rollen, bitte"
    :sorry2: :duck:

    Wanze
     
    47tmb gefällt das.
  3. Gelöschtes Mitglied 11184

    Gelöschtes Mitglied 11184 Guest

    Auch wenn es nicht so aussieht ... es ist ein ganz neues HD - Saxophon bei dem alle Tonlöcher "roled" sind ... es ist einfach roh ohne Lack dem Meister aus der Hand gerissen worden. Er hat gefragt, ob man noch gravieren soll, oder Lack , Silver ????? Aber meine Hand wollte sich nicht mehr loslassen und kam dann auch gleich ins Auto .....
     
  4. Gelöschtes Mitglied 11184

    Gelöschtes Mitglied 11184 Guest

    Resümee aus dar ganzen Aktion???

    Jeder S-Bogen führt mit einem etwas anderen Winkel zum Mund. Damit hat man das Mundstück in einem andern Winkel im Mund. Ich habe jetzt eine mehr amerikanische Variante ... liegt mir besser.

    "Roled Tone Holes" wirken sich massiv auf den Sound aus. wir haben zwei HD - Saxophone mit/ohne verglichen. das mit dem "Roled Tone Holes" klingt deutlich lauter und wärmer .... ist natürlich Geschmacksache

    Die alten Saxe von 1920 - 1955 sich richtig geil ... besonders das CONN M Series Naked Lady war super .... leider war es unverkäuflich .... warum zur ?????????
     
  5. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Hat er die Tonlochränder wirklich wie bei alten Conns gerollt, das heißt aus dem Korpusmaterial gezogen und umgebördelt, bzw. ziehen und bördeln lassen, oder nachträglich Ringe aufgelötet oder geklebt wie bei SX-R Keilwerths?
     
  6. Gelöschtes Mitglied 11184

    Gelöschtes Mitglied 11184 Guest

    @Sandsax die Dinger sind aufgelötet (scheint sehr viel Arbeit zu sein). Für den Klang scheint es egal zu sein????

    Übrigens wir haben folgende Saxophone in den Aufnahmen gespielt:

    1) Yamaha YTS62 "purple logo"
    2) HD - Saxophon mit runden Tonlöchern
    3) Selmer Mark VI versilbert
    4) Yanagisawa wo10
     
  7. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Du meinst wahrsch. Rolled Tone Holes ;)...daß sich die aber "massiv-hörbar" auf den Sound auswirken, wäre mir neu.

    Vorteile bei der Dichtheit der Polster und der Verwindungs-Steifheit im Tonkaminbereich in jedem Fall.

    Schöne Tonbeispiele !

    LG Wuffy
     
  8. Gelöschtes Mitglied 11184

    Gelöschtes Mitglied 11184 Guest

    @Wuffy wir haben das baugleiche Saxophon mit und ohne gespielt .... war ein riesen Unterschied. Hast D nicht auch en CONN M Series Naked Lady ???? ..... Klang war so schön ... am liebsten hätte ich es auch noch gleich ins Auto gelegt.... So ein "Naked Lady " muss auch noch in die Sammlung!!!!!
     
  9. Gelöschtes Mitglied 11184

    Gelöschtes Mitglied 11184 Guest

    Übrigens alle Aufnahmen mit Vandoren V16 Kautschuk. Es gibt auch noch Aufnahmen mit Vandoren V16 Metall (Die habe ich nicht eigestellt, da hier das Selmer Mark VI schei... klingt).
     
  10. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Gut- die meisten (siehe gerade eben @Wuffy ;)) behaupten, dass es für den Klang auch egal ist, ob die Tonlöcher überhaupt gerollt sind, oder nicht und es bestenfalls Auswirkungen auf die dadurch längere Haltbarkeit der Polster, bessere Stabilität der Kamine aber auch schlechtere Reparaturmöglichkeit im gröberen Schadensfall hat.

    Ich habe mir zumindest früher auch immer eingebildet, eingeredet, wahrzunehmen gedacht, war überzeugt (zur beliebigen Auswahl bitte Unzutreffendes streichen), dass ein klanglicher Unterschied hierdurch hervorgerufen wird. :D

    P. S. heute spiele ich überwiegend Saxophone mit schnöden kantigen Tonlochrändern
     
  11. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Moin,

    wie oft erwähnt, können schon Saxe der gleichen Baureihe sehr hörbar unterschiedlich klingen...muss also nicht unbedingt mit den gerollten Tonkaminen zu tun haben.

    Mit den aufgelöteten Randverdickungen der Kamine, kommt natürlich mehr Masse an's Instrument und dann kann schon ein spürbarer Effekt auftreten.

    Jo...ich habe selbst eine Lady von 1946 mit gerollten Kaminen, aber ebenso hatte ich schon ein paar Ladys nach 1947 bei mir, die dann keine gerollten mehr hatten.

    Bei direktem Vergleich waren da für mich jedenfalls keine merklichen Klangunterschiede wahrnehmbar....obwohl jedes Sax sicherlich leicht anders klingen kann.

    Warum hat das MK6 eigentlich keine gerollten ?

    LG Wuffy
     
  12. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Spekulation:

    zu teuer in der Herstellung.

    Andere Hersteller haben auch unter Kostendruck irgendwann aufgehört so zu bauen. bspw. Conn, SML.
    "Mehrwert" wurde von den Kunden nicht entsprechend wahrgenommen und durch entsprechenden Instrumentenkauf quittiert.

    Wenn ich mich recht erinnere, wurden bei Conn zunächst die Ausschußinstrumente, bei denen das Herstellen der Löcher schiefgelaufen ist, als "Second Line" mit geraden Tonlöchern verkauft oder als Stencils weitervermarktet...
     
    Zuletzt bearbeitet: 27.Oktober.2016
  13. Gelöschtes Mitglied 11184

    Gelöschtes Mitglied 11184 Guest

    wir haben zwei ohne und eins mit probiert .... wir mein Freund und ich kamen zum gleichen Ergebnis

    ich glaube, dass es zu teuer ist. Harald hat gemeint, dass es nur auf Wunsch anbieten will, weil es eigentlich zu arbeitsintensiv ist. Alle Mitarbeiter fanden den Klang deutlich wärmer und offener .... beim Prototypen haben sie bis zu sechs Stunden pro Tonloch gebraucht. Eigentlich hat er die Sache nur gemacht, weil hier im Forum jemand geschrieben hat, dass man das bei Ihm nicht kaufen kann! mir hat er übrigens doppelte Streben an alle großen Klappen gemacht (ähnlich wie Yanagisawa).
     
  14. saxhornet

    saxhornet Experte

    Weil die Reperatur und Wartung bei ungeraden Kaminen bei gerollten Tonlöchern nicht gerade angenehm ist.
     
  15. saxhornet

    saxhornet Experte

    Und woher willst Du wissen, daß die Unterschiede über die Rolled toneholes kommen? Das kann auch von anderen Dingen kommen. Denn selbst baugliche Hörner klingen nicht oft nicht gleich.
     
  16. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Den einzigen möglichen Vorteil von gebördelten Tonkaminen sehe ich darin, dass es theoretisch für ein besseres Abstrahlverhalten sorgt. Ob das in der Praxis tatsächlich deutlich oder auch überhaupt spürbar ist, da wird man sich wahrscheinlich niemals drüber einigen können.
     
    ehopper1 und Sandsax gefällt das.
  17. Gelöschtes Mitglied 11184

    Gelöschtes Mitglied 11184 Guest

    @saxhornet Harald hat schon ca. 300 HD - Saxophone gebaut und meinte, dass dieses offener und wärmer klingt. Wir können nur sagen, das im direkten Vergleich das mit den rolled holes (für uns) besser klingt. Gefällt Dir der Sound .... zweites File???? Ich wollte eigentlich gestern kein Saxophon kaufen. Wir wollten nur den Prototypen ausprobieren ..... und dann ..... ich habe es gekauft ohne den Verstand einzuschalten .... einfach so wie es war .... ohne Lack, Gravur .... er wollte noch das Firmenlogo gravieren, aber ich habe es einfach so mitgenommen! Ich glaube mein Freund kauft sich auch es .... passt gut zu seinem Mark VI (drittes File)
     
  18. ppue

    ppue Mod Experte

    Ich kann es mir gut vorstellen, dass die aufgelöteten Kamine, die die Masse vergrößern und das Mitschwingen des Korpus verringern, sich positiv auf den Klang auswirken.

    Kann man nie nichts zu 100% wissen, aber zumindest scheint es dem Klang nicht zu schaden. Ist ja schon mal was (-:

    Ich habe in noch keinem Posting gelesen, dass die Anbringung von mehr Masse dem Klang geschadet hätte, sei es durch die Klangbrücke, eine Messinghülse am Mundstück, dem Daumenhaken oder auch von zwei Magneten am Trichter, wie neulich hier jemand beschrieb. Wenn ich dann die vollverlöteten Vintagehörner mit gerollten Kaminen mit moderneren Saxophonen Vergleiche, scheinen auch erstere eher von diesen Eigenschaften zu profitieren.

    Man kann alles in Frage stellen, aber man kann auch die Ohren zu machen für diese Anzeichen.
     
  19. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Gibts für Neugierige noch ein paar Photos vom Beutestück?
     
  20. annette2412

    annette2412 Strebt nach Höherem

    @b_nic
    bist du das, der da spielt?

    liebe grüße
    annette
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden