S-Bogen anpassen

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von Mikael, 13.Juli.2010.

  1. Mikael

    Mikael Schaut öfter mal vorbei

    Hallo,
    ich habe einen neuen S-Bogen für mein Selmer Tenorsax Serie III bestellt und jetzt passt der nicht, obwohl es ein Selmer S-Bogen für Serie III ist (Goldmessing). Auf meine Frage an das Musikhaus, bekam ich die Antwort, dass man S-Bögen immer anpassen muss an das jeweilige Instrument, Selmer Tenorsaxofone sind nicht gleich gebaut, stimmt das?
    Grüße
    Mikael
     
  2. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin Mikael,

    ja, das stimmt; da kommt es auf Bruchteile von mm an, und die Hülse des S-Bogens wird genau auf das Saxophon angepasst.

    Gruß,
    xcielo
     
  3. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Könnte ich mir schon vorstellen das es Abweichungen gibt. Bei meinem SA80II hatte ich auch schon S-Bögen die nicht gepasst habe. Auch der Klang wird beeinflusst, was ich viel gravierender finde!

    Es sollte sich aber um Milimeterbereich handeln, oder?
    Was war den der Grund des neuen S-Bogens?

    Viele Grüße
    Sven
     
  4. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Eine solche Anpassung macht Dir jeder Saxdoc. Meistens umsonst. Es geht hier um ein paar hundertstel Millimeter.
    Wenn der Zapfen etwas zu klein ist, kann man das mit der Spannschraube (manchmal) noch korrigieren. Ist er um ein oder zwei Hundertstel Millimeter zu gross, passt er nicht in die Hülse.

    Aber wie gesagt, macht jeder Saxdoc.


    SlowJoe
     
  5. Dexter

    Dexter Ist fast schon zuhause hier

    Das ist die wunderbare Welt der Selmer Saxophone. Ein SIII-Bogen paßt nicht in ein SIII-Saxophon.

    Klaus
     
  6. Mikael

    Mikael Schaut öfter mal vorbei

    Danke für Eure Antworten,
    also ich wollte mit den neuen S-Bogen etwas am Klang arbeiten/verändern. Ich spiele auch den Alt-Sax auch einen Gold-Messing S-Bogen und bin klanglich damit sehr zufrieden.
    Wenn es sich um Millimeter handeln würde, dann hätte ich Verständnis gehabt, aber hier ist die Differenz mindestens 1 cm. Die Oktavklappe ist komplett offen, wenn ich den drauf montiere.
    Natürlich muss ich zum Sax-Doc, mich hat nur die Antwort vom Musikhaus etwas geärgert, weil so eine Differenz der Größen kann ich mir einfach nicht erklären...

    Mikael
     
  7. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Ui, 1cm ist sehr gewaltig!

    Wenn das Musikhaus nicht will gehe über den Vertrieb von Selmer. Schließlich bezahlst Du ne Menge Geld, und hast das auch schon fürs Sax bezahlt, da sollte doch was passendes zu liefern sein. Und kein Flickwerk gemacht werden.

    Der Hauptvertrieb sitzt glaube ich in Marburg, Artis Music.
    Im I-Net leicht zu finden, sehr nette Leute dort und immer ein offenes Ohr für solche Probleme. Soweit ich weiß sind die hier offiziel auch als Nutzer im Forum angemeldet und unterwegs.

    Viele Grüße
    Sven
     
  8. rupi

    rupi Schaut öfter mal vorbei

    Hallo Mikael,

    die vorangegangen Ausführungen bezogen sich auf die Anpassung der Hülse...bei dir ist es nun die Oktavklappe. Die kannst Du eigentlich recht einfach selbst anpassen. Wirklich etwas kaputt kannst du dabei auch nichts machen. (mit etwas Gefühl arbeiten...)
    S-Bogen in die Hand nehmen, mit einer Hand die Klappe auf der Oktavhülse festhalten und mit der anderen Hand entsprechende den Hebel in Richtung Hülse drücken, oder genau anders herum, je nachdem obe der Abstand größer oder kelienr werden soll. Der Hebel sollte dann zum Stift der vom Korpus kommt nur sehr geringes Spiel haben, damit die Klappe auf jeden Fall geschlossen ist, sonst quietscht es leicht. Dauer beim ersten mal selber machen vielleicht 10 Minuten...

    Gruß rupi
     
  9. mschaa

    mschaa Schaut nur mal vorbei

    Hallo.

    Also geht es nicht um die Hülse?
    Das ist dann aber schlecht von Dir beschrieben!

    Das die Oktavklappe nicht justiert ist ist ganz normal.
    Das kann man in 30 Sekunden selbst erledigen - so wie von rupi beschrieben.

    Wenn Du eine große Soundveränderung möchtest - dann probier mal die S-Bögen von Christoph Heftrig.
    Das ist gerade auf den Reference und den Serie III der absolute Hammer!

    Gruß
    MICHAEL
     
  10. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Dan ist doch lediglich die Oktavklappe verbogen. Das ist doch eine Kleinigkeit die man ganz schnell selbst zurechtbiegen kann....

    Du hast doch den Originalbogen. Schau Dir doch dort mal an wie die Masse sein müssen.


    SlowJoe
     
  11. Rick

    Rick Experte

    - off topic -

    Hallo Sven,

    tatsächlich, Du hast Recht: Selmer wird in Deutschland wie Jupiter über Artis Music vertrieben, eine Unterabteilung des Großhändlers Musik Meyer, den kenne ich noch aus meiner Jugend in Marburg! :-o

    Der Legende nach war Meyer überhaupt für den Namen Jupiter verantwortlich - sie haben die Marke in Europa eingeführt und so bekannt gemacht, dass schließlich sogar der Hersteller KHS die Bezeichnung selbst übernahm. :-D

    Bevor jetzt Missverständnisse auftreten: Natürlich hat "Henry Selmer" nichts mit Taiwan zu tun, das wissen wir alle.
    Aber ein witziger Zufall ist es schon, dass Selmer und Jupiter hierzulande denselben Vertrieb haben, zudem noch aus meiner Heimatstadt. Hat mich jedenfalls erstaunt.

    Weiterhin vertreiben sie noch exklusiv Rico-Blätter sowie Mundstücke von Meyer USA und Otto Link. Ganz schön was los da an der Lahn! :)

    :topic:

    Schöne Grüße,
    Rick
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden