Hallo zusammen, ich suche einen S-Bogen für ein Selmer BA Tenorsaxophon, kann mir da eventuell jemand weiterhelfen ?! Grüße
Einen (guten) Originalen zu finden dürfte eher schwierig bis aussichtslos werden. Für diese Altersklasse würde ich Karsten Gloger ansprechen - der hat mir für ein 1940er Conn Tenor einen sensationellen Bogen gebaut.
Moin Silver, die Hoffnung auf einen Originalen stirbt zu letzt… aber an einen Gloger hatte ich auch schon gedacht, bzw. auch einen von Tino Schucht (falls der noch welche baut). In den USA gibt es auch interessante Bogen-Hersteller. Hatte am WE die Möglichkeit einen Gloger Vollsilber Bogen mit einem (frühen) SBA Bogen an dem Balanced auszuprobieren - klarer Sieger nach Punkten war der SBA-Bogen… (obwohl der SBA-Hülsen-Durchmesser zu klein war). Würde mich auf weitere Feedbacks der Leute hier, mit diesbezüglichen Erfahrungen freuen !! Liebe Grüße
Schucht baut noch, ich habe vor ein paar Tagen bei den Holzbläsern ihn getroffen und mit ihm gequatscht und ein paar S-Bögen probieren können und warte jetzt darauf, daß er mir einen zuschickt. Der hat gerade viel zu tun. Jeder S-Bogen ist anders, egal welcher Hersteller. Es gibt immer leichte Unterschiede beim Klang, Intonation und Ansprache. Deswegen rate ich immer zum Ausprobieren von so vielen Bögen wie möglich. Leider sind die meisten Läden was S-Bögen angeht eher nicht optimal ausgestattet (ist ja auch teuer für nen Laden).
Welche Geometrie hatte der denn? Gloger baut für jedes Horn individuell und so könntest du eine Büscher-Bogengeometrie auf ein Yamaha häkeln (was nicht sonderlich gut passen dürfte)… Anders gesagt: es gibt nicht „den“ Glogerbogen. Wenn es eine BA - Geometrie war, ist es nicht verwunderlich, dass ein SA (das Ding heißt Super Action, nix „Balanced“ - die späteren heißen dann Super Action 80 Serie I bis III) mehr Pop hat: neben der Offset-Applikatur war der Bogen die wesentliche Änderung vom BA zum frühen SA. Später haben sie dann noch andere Sachen gemacht und die späten SA sind eigentlich frühe MK VI (das MK VI war als Kostensparprogramm gedacht und ist deshalb an einigen Stellen einfacher als das SA konstruiert).
Aber wenn du schon einen SBA Bogen getestet hast, wäre doch der nächste logische Schritt mal einen MK VI Bogen zu testen
ich glaube, Du meinst eigentlich @BigF … (ich besitze ein BA mit sehr gutem Bogen) Die Hülse von meinem MK VI Bogen (27,4mm) ist viel zu klein für mein BA (28mm). Das ist nicht nur ein bisschen locker...
Super, Danke schon mal für die profunden Rückmeldungen - ich werde jetzt mal die Hülsenaufnahme an dem BA messen. Und vielleicht ist ja ein Mark VI Bogen eine gute Option…
Wenn ich auf meinem SBA den Originalbogen gegen einen 56xxx MK VI - Bogen tausche funktioniert das. Intonation ist gut beherrschbar. Klanglich gibt es jedoch - für mein Empfinden - deutliche Unterschiede. Die Masse (Mensuren) der beiden Bögen unterscheiden sich deutlich. SlowJoe
Ich habe mal bei einem Saxkumpel ca 10 verschiedene Bögen ( BA , MK VI, Schucht, Vollsilber Selmer ) mit 3 oder 4 verschiedenen Balanced Tenören miteinander vergleichen können. Sensationell....Unterschiede in Klangfarben und Dynamik. Das war ein großer Spaß......
Bei MkVI wurde der Durchmesser irgendwann kleiner (grob um Ser# 120k rum)- ggf. passt ein früher MkVI Bogen auf das BA. Ich hab Dir eine PM geschrieben - vielleicht hab ich was passendes. Viele Grüße! Rudolf