S-Bogen: Kork zu dünn

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von freejazzer, 13.Januar.2010.

  1. freejazzer

    freejazzer Ist fast schon zuhause hier

    Hallo!

    Der Kork auf dem S-Bogen meines Tenors ist leider etwas zu dünn, so dass das Mundstück ziemlich leicht hin und her rutscht. Gibt es - außer einem Wechsel des Korks - eine Möglichkeit, den Kork etwas "aufgehen zu lassen"?

    Schöne Grüße
    f.
     
  2. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    wenn er nicht von selbst aufgeht, wird es langsam Zeit für einen Wechsel. Was spricht denn dagegen ? Kostet wahrlich nicht die Welt, wenn man es machen lässt, kann man aber auch selbst machen.

    Gruß,
    xcielo
     
  3. rbur

    rbur Mod

    Man kann den Kork mit einem Feuerzeug erwärmen, dann dehnt er sich aus. Wenn man nicht aufpasst, fängt er gerne auch an zu kokeln. Er wird aber recht schnell wieder zusammen gedrückt. Also nix dauerhaftes.

    Manche wickeln auch Teflonband drum (aus dem Baumarkt für Wasserinstallationen).

    Von daher wäre ein Wechsel zu empfehlen. Kostet auch nicht die Welt. Mutige und Bastelbegabte finden "im Google" auch einige Anleitungen, wie man das selber machen kann.
     
  4. rbur

    rbur Mod

    Wir haben fast den gleichen Wortlaut in der Antwort. Scheint eine Standardfrage zu sein. :)
     
  5. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Ist halt auch ein Standardproblem ;-)

    Übrigens, Abhilfe kann auch mit Leukosilk erfolgen, wenn es dauerhaft sein soll, find ich Kork aber besser.

    Gruß,
    xcielo
     
  6. Salex

    Salex Kann einfach nicht wegbleiben

    Was du mal so provisorisch verwenden kannst, ist ein Stück Papier oder auch Saugpapier (oder wie das auf deutsch heisst).

    Das wickelst du genau 1.0 Mal um den Kork.

    Wenn dir das sogar genügt, dann kostet dich das satte 0.01 Euro!
     
  7. cashdr

    cashdr Schaut nur mal vorbei

    Kannst Du selbst machen, Korkdeckchen kaufen, mit scharfen Messer oder Rasierklinge zurecht schneiden, fünf min in warmes Wasser legen 40 bis 50 Grad C. und dann aufkleben. Mit Isoband umwickeln und straff anziehen. 24h trocknen, Isoband vorsichtig entfernen und nun mit Hand schön vorsichtig in die gewünschte Stärke schleifen. Abschließend die Ränder sauber abschneiden. Unbedingt einmal mit einem guten Olivenöl leicht einreiben, ggf. nach paar Monaten wiederholen. Hält ewig, mein Kork hat dreißig Jahre überlebt im Koffer.
     
  8. webster

    webster Schaut öfter mal vorbei

    Ich habe gehört, dass sich der Kork wieder etwas ausdehnt, wenn man ihn über heißen Wasserdampf hält. Habe es aber selbst noch nicht ausprobiert.

    Grüße
     
  9. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    wozu ist denn das Wasserbad gut ? Und wozu Isolierband ? Und warum 24 h trocknen lassen ?

    Ich schneide den Kork zurecht, nehme Pattex beidseitig, lasse mind 5 min antrocken, presse den Kork auf (die Höhe des Drucks entscheidet über die Festigkeit) und schneide die Ränder ab. Der Kork ist sofort fest, ich kann ihn sofort schleifen, und gleich einfetten und benutzen.

    Gruß,
    xcielo

    (ist kein Endorser von Pattex)
     
    Ginos gefällt das.
  10. derjoejoel

    derjoejoel Ist fast schon zuhause hier

    Welche Stärke nimmt man denn "normalerweise"?
     
  11. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    webster teilt mit:
    Ja, funktioniert aber nach meiner Erfahrung nur zeitlich begrenzt als Behelfslösung, da sich der Kork wieder recht schnell so zusammenquetschen lässt, dass er das MPC nicht fixiert.

    der derjoejoel fragt:
    Lapidare Antwort: Die, welche man benötigt. Durchmesser Mundstück messen, S-Bogen messen, Differenz durch 2, Wert leicht aufrunden (nächste Plattenstärke) und los geht's..... So habe ich das jedenfalls schon gemacht und es war kein Problem.

    Nachtrag: An meinen Saxen kommen sehr unterschiedlich dicke Korke zum Einsatz! Da gibt es keine Normstärke.

    Liebe Grüße
    B-Rille
     
  12. Mario

    Mario Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    Stärke...i.d.R. beim Tenor ca. 1,6mm wobei der Kork der als 1,2mm verkauft wird meist 1,5mm stark ist wenn ich ihn dann messe.
    Pattex geht sehr gut. Entscheidend bei Pattex ist aber der Druck und nicht die Dauer.

    Wie schon beschrieben danach zurechtschleifen.

    Gruß
    Mario
     
  13. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Moin
    Also an Weinflaschen sieht man häufiger Korken aus Plastik.
    Gibt es sowas auch schon für den S-Bogen, also Platten aus einem künstlichen Ersatzstoff? Wie sind die Erfahrungen?

    Jes
     
  14. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Ähm, das wäre wohl ein anderer Fred, meine ich......

    Wie wäre es, diese Anfrage zu verschieben?

    B-Rill-ä
     
  15. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo zusammen,

    das ist auch abhängig von dem verwendeten mundstück. ein new vintage z. b. hat eine engere bohrung als ein stm.

    wenn du also z. b. zwischen diesen beiden ms wechseln möchtest, bieten sich eure hilfsmittel an. wenn das n. v. einige tage ununterbrochen auf dem s bogen ist, hat das stm schlechte karten.

    gruß
    hanjo
     
  16. Fasibaer

    Fasibaer Kann einfach nicht wegbleiben

    Ähhhhhhhhhhhhhhhh,
    ich geh zum Saxdock, lege 15 - 18 Euro auf den Tisch und gut iss.
    Während der arbeitet, trink ich gemütlich einen Cappuchino. :)
    Ich will Saxo spielen, nicht basteln.
     
  17. rbur

    rbur Mod

    Der Weg zum Saxdoc kostet mich ein bis zwei Mittagspausen, je nachdem, ob er gleich Zeit hat. Plus das Koffergeschleppe im Zug und Bus.
    Wenn ich Pech habe, habe ich drei Tage kein Sax.

    Kork wechseln dauert keine halbe Stunde, das mach ich schnell zwischen Abendessen und Fernsehgucken.
    Ich will Sax spielen, nicht in der Gegend rum rennen.
     
    elgitano gefällt das.
  18. GelöschtesMitglied14876

    GelöschtesMitglied14876 Guest

    Habe auf dem Orsi Tenor 1 mm aufgeklebt. Das ganze dauert wirklich nur 20 Minuten.
     
  19. _Re_

    _Re_ Ist fast schon zuhause hier

    Den Kork kann man bestellen zB bei Amazon...
    Pattex und Cutter haben die meisten zuhause... Bis der Kork da ist, kannste Teflonband als Übergang zu Hilfe nehmen

     
    JES, Salinsky und womonos gefällt das.
  20. Altermann

    Altermann Ist fast schon zuhause hier

    Ich finde Kork auch am besten, habe aber selbst seit dem letzten Lockdown einfaches, glattes Isoband drumgewickelt und war bisher zu faul das auszutauschen. Also ehrlich gesagt, ich bemerke keinen Unterschied - weder klanglich, noch „mechanisch“.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden