s-bogen name vergessen

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von saxboy, 9.April.2010.

  1. saxboy

    saxboy Schaut öfter mal vorbei

    habe letztens einen artikel über nen hersteller gesehen der s-bögen mit chromstahlpulverbeschichtung verkauft. die sind immer auf der frankfurter musikmesse und die s-bögen sollen sehr voluminösen sound liefern und so um die 400€ kosten. Jemand hatte da nen link zu gepostet den wüsste ich gern noch mal also danke im vorraus :)
     
  2. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Das war wohl Inderbinen

    www.inderbinen.com

    Die S - Bögen findest Du unter "Verkauf -aktuell"

    SlowJoe
     
  3. saxboy

    saxboy Schaut öfter mal vorbei

    Danke genau die meinte ich :-D Habe ein selmer Mark VII gibt's da keine alt sax Bögen für?
     
  4. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    Die gibts mit sicherheit :) Tomy Inderbinen wird ihn dir sicher an dein Saxophon anpassen :)
     
  5. winkler-sax

    winkler-sax Schaut nur mal vorbei

    Hi

    In Wehr gibt es Timo Schucht er baut auch S-Bögen und noch andere tolle Verbesserungen.

    Ist in etwa die gleiche Preisklasse


    Gruß wisax
     
  6. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Vielleicht waren es auch diese Bögen?

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  7. mki

    mki Ist fast schon zuhause hier

    Frisch registiert um genau diesen ersten einen Beitrag zu schreiben...

    Wenn mit den "anderen tollen Verbesserungen" der Daumenhaken und die Metallscheibe zum Anschrauben gemeint sind: Finger weg.

    Es wäre schon reichlich naiv anzunehmen, dass sich durch das alleinige Dranhängen eines Metallteils ans Saxophon das "Klangzentrum verstärkt" (was überhaupt ist bitte das Klangzentrum?), ein "obertonreicherer, warmer, offener, weit tragender Sound" produziert wird oder "Gespielte Stücke [...] dadurch viel leichter zu spielen" sind. (Zitate sind von der Homepage von Schucht).
     
  8. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Diese Diskussion hatten wir doch schon zur Genüge.
    Ich halte es auch für reichlich naiv anzunehmen, dass etwas nicht sein kann, nur weil Du es Dir nicht vorstellen kannst.

    Ich kenne einige ganz hervorragende Saxophonisten, die auf diese Teile schwören. Andere - eben so gute Saxophonisten - halten nichts davon.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  9. winkler-sax

    winkler-sax Schaut nur mal vorbei

    Es ging doch ursprünglich um einen S-Bogen? Die anderen Sachen habe ich doch völlig Wertfrei erwähnt.

    Aber jetzt will ich auch meinen Senf dazugeben:

    Ich habe den Sound Exp. auch getestet das konnte ich mir nicht verkneifen. Aber habe ihn nicht gekauft. Die Daumenhaken kann man an meinem Horn nich anbringen deshalb sage ich zu denen nichts.

    Aber völlig sinnfrei ist die Idee nicht Metalle haben eine Eigenschwingung und die wird, egal was du dranschraubst, klebst oder wickelst verändert. Habe einen Maschienenbauer über das Thema verhört. Das blieb hängen der rest war Bahnhof

    Wie gesagt ich benutzte ihn nicht aber sehe darin eine gute Idee.
     
  10. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Na ja, so ganz wertfrei ist die Formulierung "tolle Verbesserungen" wohl nicht, oder ;-)

    Ist ja auch völlig legitim, darüber unterschiedliche Ansichten zu vertreten, aber wenn Ihr das fortführen wollt, solltet Ihr das aus Höflichkeit gegenüber dem threadersteller in einem eigenen thread tun.
     
  11. winkler-sax

    winkler-sax Schaut nur mal vorbei

    stimmt hätte eher lustig schreiben sollen war so in diesem Sinne gemeint.
     
  12. Gast_13

    Gast_13 Guest

    S-Bogen werden auch noch angeboten von Karsten Gloger und in Kobenhagen von i.K. Gottfried

    Das sind dann alle, die ich hier in Europa kenne. ;-)
     
  13. mki

    mki Ist fast schon zuhause hier

    Mir fällt an europäischen Herstellern noch Paraschos ein.

    Off-topic sind strenggenommen alle Antworten ab #5.
    Schließlich wurde nach einem S-Bogen mit einer Pulverbeschichtung aus Chromstahl gefragt, und das ist eindeutig Inderbinen.

    Natürlich ändert sich in physikalischem Sinne die Schwingungseigenschaft -- mariginal.

    Die vollmundigen Werbetexte auf der Homepage von Schucht sind jedoch schlicht Bauernfängerei und machen mich (um zurück zum Thema zu kommen) auch misstraurisch was deren S-Bögen anbelangt.
     
  14. Nilo

    Nilo Guest

    Franz Monschau macht auch feine handgefertigte S-Bögen: Musik-Haag, Kreuzlingen (Schweiz).
     
  15. winkler-sax

    winkler-sax Schaut nur mal vorbei

    einen kenn ich noch ^^ Bruno Waltersbacher aus Lahr im Schwarzwald. Weis nicht ob er schon genannt wurde. Er baut oder baute selbst Saxophone da kann er sicher auch S-Bögen bauen. Bin mir aber nicht mehr so sicher. Auf der Site steht nicht explizit etwas von S-Bögen

    http://www.sax-o-phon.de/de3.html
     
  16. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

  17. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Stefan Bösken baut ebenfalls eigene S-Bögen.

    Insgesamt ist das Angebot doch schon ganz schön vielfältig.
     
  18. saxboy

    saxboy Schaut öfter mal vorbei

    zuerst einmal danke an alle die was zu dem s-bogen geschrieben haben. meine ursprünglich Inderbinen aber ich denke, ich spiel mit meinem horn nächste musikmesse mal an verschiedene s-bögen an, bevor ich mich irgendwie festlege: probieren geht über studieren.


    gruß niklas :-D
     
  19. saxoholic

    saxoholic Kann einfach nicht wegbleiben

    Dann teste aber ruhig auch die Jupiter Bögen. Sie sind in diversen Materialien erhältlich, kosten einen Bruchteil der bisher genannten und sind klasse.

    lg
    Michael
     
  20. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    Paraschos baut S-Bögen aus Holz :)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden