S-Bogen Neusilber / Vollsilber

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von GelöschtesMitglied725, 15.März.2015.

  1. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Hallo,
    es gibt S-Bögen versilbert, oder komplett aus Neusilber bzw Vollsilber. Hat jemand Erfahrung, ob die Materialien relativ identisch klingen, oder sind schon eher unterschiedliche Eigenschaften zu bemerken? Erfahrungen, in welche Richtung die Klangeigenschaften gehen, würden mich interessieren.
    LG
    dabird
     
  2. saxhornet

    saxhornet Experte

    Da die Geometrie im Inneren des S-Bogens primär sich auf den Klang auswirkt, lässt sich einem Material keine eindeutige Klangeigenschaft zuordnen. Manche klingen heller, manche dunkler, je nachdem wie das Innenvolumen und die -geometrie aufgebaut ist.

    Lg Saxhornet
     
    bluemike, Rick und last gefällt das.
  3. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallo Dabird,
    nachdem B&S die Saxophonproduktion eingestellt hatte, lagen im Werk Markneukirchen noch ein paar Ersatz-S-Bögen rum.
    Ich erwarb dort sehr günstig mehrere zusätzliche S-Bögen. Unter Anderen auch einen massiven Silber- und einen Neusilberbogen.
    Signifikante Klangunterschiede kann ich nicht wahrnehmen. Vermutlich, da die Geometrie der Bögen im Rahmen der Fertigungsgenauigkeit identisch ist
    LG Bernd
     
    Rick gefällt das.
  4. bluemike

    bluemike Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    wie Hornet sagte, sollte das Material vernachlässigbar sein. Die Geometrie bestimmt den Klang und oft genug auch die Intonation.
     
  5. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Hallo,
    gemeint ist natürlich gleicher S-Bogen mit gleicher Geometrie. Also könnte man davon ausgehen, dass gleiche Bögen in unterschiedlichen Materialien recht identisch klingen. Für welchen Zweck werden denn die Materialangebote verschiedener Hersteller gemacht, wie z.B. Vollsilberbögen? Diese sind doch eher teuer, und wenn das Material so wenig an den Eigenschaften ändert, eher uninteressant, denn die Optik hat man mit einem Silberlackbogen auch. Optische Gründe scheiden also eigentlich aus.
    Neugierige Grüße
    dabird
     
    Ginos gefällt das.
  6. bluemike

    bluemike Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    Marketing, Ertragsmaximierung mit Voodoo? Weil es Leute gibt, die es kaufen? Der Posten "geht's" auf der Rechnung?
     
    last gefällt das.
  7. Rick

    Rick Experte

    Gerne werden den Materialien unterschiedliche Klang- oder Ansprache-Eigenschaften angedichtet, doch wie Kollege Saxhornet schon schrieb sind diese zu vernachlässigen.

    Warum man die Bögen dann trotzdem in unterschiedlichen Varianten anbietet?
    Nach meinen Erfahrungen mit der Instrumentenbranche dürften das einfach Marketinggründe sein: Größeres Angebot, manche Kunden lieben mehr Kombinationsmöglichkeiten, teurer wirkt oft besser, "edler", sonstige unbewusste Assoziationen.

    Natürlich weisen die Ausführungen trotzdem Unterschiede auf: Eine Silberlackierung kann abplatzen, dann sieht man die gelbliche Messingfarbe, Neusilber ist das härteste der erwähnten Materialien, Vollsilber das weichste.

    Gut Sax,
    Rick

    P.S.:
    Gleichzeitiges Schreiben, Bluemike war schneller!
     
    hanjo , last und bluemike gefällt das.
  8. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    tach zusammen,

    ob die jupiter -artist- bögen ein identisches innenleben haben kann ich ich leider nicht sagen, bzw. nachmessen. jedenfall klingen sie alle 4 HÖRBAR unterschiedlich. in sterling - silber schön dunkel, old school. in gold messing mächtig voll und rund (texas tenors like) die vernickelte version hört sich an wie eine "feuersäge", schrill und laut (optimal für laute bühnen) und der kupfer bogen macht bei klassischen sachen, z.b. in der kirche, eine recht gute figur. (obwohl ich da lieber das sterling silber höre).

    alls bögen spiele ich mit den gleichen mpcs. entweder in steamer oder ein selmer soloist.

    lg
     
  9. saxhornet

    saxhornet Experte

    Selbst bei Bögen des gleichen Modells aus dem gleichen Material hört man öfters Unterschiede. Oft machen schon kleine Unterschiede was aus. Ob die Innengeometrie (und nicht nur das Volumen) wirklich gleich ist, lässt sich nur leider kaum feststellen. Eventuell ist bei dem einen Bogen dann doch an der einen Stelle die Rundung flacher oder leicht runder und das wirkt sich aus. Sehr spannend wenn man da mal mit pull down necks so seine Erfahrungen und Tests machen kann.

    Lg Saxhornet
     
  10. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    @ zappalein - Achtung, die Jupiterbögen sind teilweise definitiv anders, so hat der Kupferbogen aufgelötete Teile. Hier geht es nicht mehr um "identischer Bogen, nur anderes Material"

    @saxhornet könntest du mir erklären was du mit "pull down necks" meinst?
    LG
    dabird
     
  11. Mugger

    Mugger Guest

    Hey,

    verbogene Bögen...
     
  12. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Gut- die Behauptung, dass Klangunterschiede zwischen Bögen unterschiedlicher Materialien eigentlich darauf beruhen, dass sich die vermeintlich gleich gebauten Bögen geometrisch von einander minimal unterscheiden, kann man schwerlich widerlegen- es bleibt aber eine Behauptung.

    Und selbstverständlich ändert ein Pull-down oder ne fette Delle im Bogen also eine Veränderung der Innengeometrie des Bogens schon mal ne Menge; hat aber mit der Fragestellung nichts zu tun. Das heißt daraus kann man keinesfalls ableiten, dass das Material keinen Einfluss hat, oder bemessen, wie groß oder klein ein möglicher Einfluss nun ist.

    Ich für meinen Teil und meine Wahrnehmung nehme Klangunterschiede zwischen einem Originalbogen auf meinem Yanagisawa 992 Alto (Bronze), meinem vergoldeten Silberbogen und dem 991er Messingbogen meines früheren Saxophonlehrers wahr. Hat er auch so wahrgenommen. Andere Obertöne; veränderte Ansprache, keine Intonationsveränderung.

    Woran das jetzt liegt kann man nur mutmaßen.

    Wie gesagt: subjektive Wahrnehmung in diesem Einzelfall.
     
    Ginos gefällt das.
  13. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Ich habe auf meinem Keilwerth Alt einen Silberbogen. Den aber auch nur weil ich mit dem Originalbogen wegen der Intonation nicht zurecht kam.
    Mit dem Wechsel des Bogens waren die Intonationsprobleme weg. Dies hätte ein baugleicher Bogen aus Messing mit Sicherheit auch geschafft.

    Dabo
     
    Zuletzt bearbeitet: 15.März.2015
  14. Aerophon

    Aerophon Ist fast schon zuhause hier

    Bei meinem Jupiter 2089 XO ist schon ein S-Bogen mit sehr guter Ansprache und sehr gutem Klang dabei. Dennoch hatte ich mir auf Ebay einen Vollsilberbogen ersteigert, weil es ja immer heißt Silber würde so toll klingen. Als Beschreibung geistern da wärmer, singend, heller und manchmal auch tiefer durch das Netz. Für meine Ohren sind die Unterschiede eher gering. Vielleicht minimalst satter mit etwas voluminöseren tiefen Tönen und minimal verbesserter Ansprache ab D abwärts. Mein persönliches Fazit ist, dass die Unterschiede gering sind und vielleicht auch durch Fertigungstoleranz erklärbar sein könnten. Zum Neupreis wäre das sicher keine Investition, die lohnt. Das mag aber mancher auch anders sehen.

    Viele Grüße

    Norbert
     
  15. Mugger

    Mugger Guest

    Ja zu den ersten beiden.
    "Keine" Intonationsänderung würde ich nicht sagen. Ein bisschen anders halt (Yani Pop/Jazz, Massivsilber, Bronze) auf 992 Alto und Tenor.
    Ein Kollege hat sich vor Jahren auf meinen Tip einen Pop/Jazz-Bogen für das Bari gekauft und ist ebenso glücklich damit wie ich.

    Meine Wahrnehmung ist schon, dass die Bögen bei gleichem Input was anderes machen.
    @Ginos hatte doch neulich auch mit den Silberbögen experimentiert.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  16. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Klar. Wer schon einmal miterlebt hat, wie S-Bögen gefertigt werden, wird wissen, dass die Wahrscheinlichkeit gegen Null strebt, dass es zwei 100% geometrisch identische S-Bögen geben kann. Milliarden von Fingern sehen sich ähnlich. 2 identische Fingerabdrücke sind bislang nicht bekannt... :)

    Von daher bleibt es Behauptung. Ein Beweis dafür oder dagegen wird schwer zu führen sein.

    Wie schon geschrieben: Bei den 3 "identischen" S-Bögen meines B&S kann ich keine belastbaren Unterschiede im Klang beobachten. Das wird allein schon deswegen schwierig, da der S-Bogen-Wechsel etwas Zeit beansprucht und somit ein direkter A/B-Vergleich kaum möglich ist.

    Wo ich einen sehr deutlichen Unterschied hören konnte, war zwischen dem Original-Bogen und einem Schucht-Bogen bei meinem YTS62.

    LG Bernd

    P.S.: ich spiele fast ausschließlich mit dem Massiv-Silberbogen. Wäre doch schade, wenn der "wertvollste" in der Schublade liegen würde.
    Würde ich mit dem Messingbogen oder dem Neusilberbogen besser klingen, würde ich einen von diesen spielen.
     
  17. DiMaDo

    DiMaDo Ist fast schon zuhause hier

    Als ich mein A900µ gekauft hab haben wir 10 Hörner mit natürlich 10 verschiedenen S-Bögen getestet.
    Die Unterschiede zwischen den einzelnen Bögen waren unfassbar. Und das bei Yanas die aus dem gleichen Container stammten...
     
  18. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Waren das Bögen aus unterschiedlichen Materialien?
     
  19. DiMaDo

    DiMaDo Ist fast schon zuhause hier

    GLEICH - Serienbögen der A900µ...
     
  20. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem



    @guenne - Ja, das ist richtig und du hast die eingesetzten Tenor Bögen aus Anhieb richtig erkannt.
    Ein Unterschied zwischen dem Bronze-Bogen und dem vergoldeten Sterling-Silber Bogen war definitiv da.
    @ppue hat die Bögen ebenfalls erkannt, danach die Aufnahmen technisch analysiert und die Unterschiede super beschrieben.

    Meine Entscheidung ging zum vergoldeten Sterling-Silber Bogen für das Tenor Sax. Ich meine der Klang des Instruments ist damit voller, der Anblas-Widerstand etwas höher. Ausserdem gefällt mir die Gravur :)
    Weiterhin zitiere ich gerne Bernd:
    @ Bernd - ich spiele fast ausschließlich mit dem Massiv-Silberbogen. Wäre doch schade, wenn der "wertvollste" in der Schublade liegen würde. Würde ich mit dem Messingbogen oder dem Neusilberbogen besser klingen, würde ich einen von diesen spielen.

    Den Sterling-Silber Bogen für das Alt Saxophon hatte ich verglichen, ebenfalls mit dem Original Bronze-Bogen des A992 und dem Original Bogen des SAII (jeweils auf beiden Instrumenten)... mein Gefühl war ähnlich pro Sterling-Silber Bogen, jedoch weniger intensiv. Leider war die Hülse zu eng. (was aber nicht ist könnte noch werden :) , warum? hmm, einfach weil es mir Spass macht ... und mir gefällt ...
    Gruß
    Oswald
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden