S-Bogen tunen?

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Gillert, 21.August.2008.

  1. Gillert

    Gillert Kann einfach nicht wegbleiben

    Einen wunderschönen guten Morgen alle zusammen,
    beim Stöbern im Internet fand ich eine Anregung, die mich interessierte, und zwar ging es um ein Tuning für den S-Bogen. Die Seite des Bogens auf die das Mundstück kommt sollte mit der Rundfeile leicht bearbeitet werden und zwar innerhalb des Rohres die Kanten oben und unten ( oben ist bei der Oktavklappe und unten genau gegenüber) um Luftverwirbelungen zu verändern oder zu minimieren. Leider stand nicht dabei was diese Methode positives bringen soll.
    Warum gerade oben und unten? Warum nicht links und rechts? Hat irgendjemand schon mal etwas davon gehört und kann mir einen Bericht geben. Ach ja, es soll schon bei einem Sax vom Werk aus gemacht worden sein ( Selmer?).
    Ich bedanke mich schon ´mal im voraus!
    Misty
     
  2. Sax_Addict

    Sax_Addict Ist fast schon zuhause hier

    Moin Misty :)

    Mein Saxdoc hat bei dem S-Bogen meines Selmers als allererstes den kleinen Ring weggelötet, der auf der Seite sitzt, wo das Mundstück drauf kommt (quasi hinter dem Korken).
    Er schwört darauf, dass die Ansprache dadurch viel leichter wird. Ich kann einen kleinen Unterschied bestätigen (allerdings kann das auch der Placebo-Effekt sein ;-)).

    Falls das Horn jemals verkauft werden sollte, kann man den Ring wieder auflöten, es ist also kein irreversibler Eingriff, im Gegensatz zu irgendwelchen Feil-Aktionen am S-Bogen.

    Ich persönlich würde da die Finger weglassen, letztendlich auch deshalb, weil ich als Amateur-Musiker den evtl. "Schaden" schlecht beurteilen kann.


    Schöne Grüße aus der sonnigen Kurpfalz
    Sax_Addict
     
  3. Gillert

    Gillert Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo Sax-Addict,
    ich bin was Veränderungen angeht ziemlich schmerzfrei und habe sowieso schon den kleinen Ring, der dem Rohr auch eine Versteifung gegen Verformung gibt, etwas abgeschliffen um die Stimmung des Horns etwas anzuheben, weil ich unbedingt ein Richie-Cole-Mundstück spielen wollte, das aber schon bis zum Anschlag war. Ich habe es elegant mit der Flex kleiner gemacht. Also viel mehr an Risiko gehe ich bei einer erneuten Korrektur wohl nicht. Ein neuer S-Bogen von Jupiter für Alt liegt bei 80.-EU.
    Allerdings spielst Du ein Selmer, ich immer noch ein Schülermodell an dem ich viel basteln muß. Ich habe gerade gestern eine neue Feder einsetzen müssen und die Abstimmung neu gemacht. Man kriegt viel Übung wo man und was man machen muß. Im Endeffekt ist meine gesammelte Erfahrung nicht mit Gold aufzuwiegen. Bis jetzt konnte ich mir immer helfen oder wenn es nicht mehr weitergeht hilft mein Lehrer, der davon reichlich Ahnung hat. Ich spare immer den Sax-Doc, und meine Kanne läuft auf diese Weise schon seit zweieinhalb Jahren ohne offiziellen Check und klingt immer noch relativ gut.Aber ich muß auch wissen, was die Veränderung, vorher mache ich nichts.
    Gruß Misty
     
  4. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    Guten Morgen,

    ich hab's riskiert - natürlich nicht selber :-o , dafür habe ich einen Freund, der Goldschmied ist und das richtige Werkzeug hat.
    Aber schön der Reihe nach:
    Für mein Alt-Saxophon (Yani A-901) habe ich vor Jahren einen Silberbogen von Karsten Gloger anfertigen lassen, bei diesem Bogen fiel mir auf, dass Karsten das Ende, wo das Mundstück draufkommt, innen sozusagen abrundet, so dass die Luft beim Übergang von Mundstück zu S-Bogen eine möglichst flache Kante und gleichmäßig ansteigende Verengung vorfindet (hehe, ist das noch Deutsch?). Tja, und da gleichzeitig das Überblasloch meines Gefühls nach eine winzige Spur zu eng geraten war, habe ich Karsten nach beiden Phänomenen befragt, und er hat
    1. meinem Goldschmied-Freund vertraut, dass er das Überblasloch schon mit der richtigen handwerklichen Vorsicht in Miniatur-Schritten vergrößert (hat geklappt :cool: ) und
    2. fand ich seine Argumentation sehr überzeugend, dass die eher abgerundete Öffnung des S-Bogens zum Mundstück hin den Luftstrom etwas ruhiger macht.

    Ähem, dazu muss ich noch eine ältere Geschichte rauskramen:

    Ein Klarinettenbauer, zu dem ich vor vielen, vielen Jahren mal meine alte Klarinette zum Überholen brachte, hatte mir auf die Birne (für die 3 Leute im Forum, die jetzt lachen, nein, ich meine nicht Alt-Kanzler Kohl und auch nicht meinen eigenen Schädel, sondern das Teil, das bei der Klarinette zwischen Mundstück und Oberstück sitzt) einen Punkt gemacht (mit Tipp-Ex :-o ), damit ich wüsste, wie genau ich die Birne auf das Oberstück setzen solle, denn auch hier gab es faszinierenderweise winzige Kanten, wenn die Birne gedreht wurde. Bei der Klarinette habe ich ehrlich gesagt nie einen Unterschied in der Ansprache oder Tongebung o.ä. entdeckt, was aber auch an meinen eher bescheidenen Klarinettenkünsten liegen kann ;-) - dennoch baue ich bis heute die Klarinette brav so zusammen, dass der Punkt auf der Birne über dem Daumenloch des Oberstücks liegt, denn theoretisch finde ich das völlig logisch, dass ein möglichst kantenfreier Luftkanal besser ist.

    So, back to topic:

    Karsten Gloger jedenfalls hat mich ermutigt, den S-Bogen meines Soprans (Yani SC-991) doch einfach bei meinem Goldschmied innen abrunden zu lassen. Na, wenn der das schon so sagt, denk ich mir, okay, mach ich es...und ich bin ziemlich sicher, dass ich den Vorher-nachher-Effekt so gewissenhaft wie möglich getestet habe, ich fand das Ergebnis sehr positiv! Nicht Weltenbewegend, und garantiert macht die kleine Bearbeitung nicht aus einem wackeligen Ansatz wie durch ein Wunder einen sauberen und stabilen (da hilft denn doch nur Üben ;-)), aber doch wahrnehmbar, die Ansprache war tatsächlich ein wenig leichter.

    Aber wie gesagt, ich selber würde von so etwas die Finger lassen, wozu sind Freunde da?

    Alles Liebe

    Toffi
     
  5. Sax_Addict

    Sax_Addict Ist fast schon zuhause hier

    Hi Misty,
    jaja - manchmal wünschte ich mir auch etwas mehr handwerkliches Geschick. Würde einen langen Anfahrtweg zum Saxdoc und die damit verbundenen Kosten vielleicht reduzieren.
    Hab zwar auch mal angefangen, ein Alto zu zerlegen, bin mir aber sicher, dass es beim Zusammenbau (falls es jemals dazu kommen sollte!) schwierig wird ;-)

    Allein diese Auseinanderbauerei war aber wirklich interessant und hat Aufschluss über die Bauart des Horns geliefert, die kein Lehrbuch hätte vermitteln können.
    Insofern hast du Recht: diese Erfahrungen sind in Gold wirklich nicht aufzuwiegen.

    Und trotzdem werde ich an mein Ref. 54 nur den Fachmann ran lassen! ;-)

    Schöne Grüße
    Sax_Addict
     
  6. Gillert

    Gillert Kann einfach nicht wegbleiben

    Danke für Deinen Beitrag Toffi!
    Vielleicht müßte man bei allem Für und Wider wissen was Luftverwirbelungen im Bogen ausmachen. Wenn ich mir die Kammern von unterschiedlichen Mundstücken der verschiedensten Hersteller ansehe, wird hier sehr viel mit Verwirbelungen der Luftströme gearbeitet, Einbohrungen der Bahnen, Abrißkanten, Kammerformen ...etc. Aber was bringt was????? Es gibt doch auch ein leichteres Anblasen und ein
    schweres Anblasen. Wo liegen die Widerstände? Nur in der
    Kammergröße doch wohl nicht!
    Ein immmer noch etwas ratloser Misty.
     
  7. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    Das stimmt, die Frage ist eben immer, welche Veränderung nimmt welcher Spieler als Verbesserung wahr?
    Bei der Kammer meines Rascher-Mundstücks erscheint es mir sinnvoll, dass zu diesem Mundstück ein möglichst verwirbelungsfreier Übergang ins Mundstück passt, da diese Kammer ja so rund und groß ist, dass ich mich schon immer wundere, wie die Hersteller da noch Mundstück drumherum bauen konnten :lol:
    Hach, wie immer...soo viele Möglichkeiten...
     
  8. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Ich habe einen Jupiter-S-Bogen für's Alto vor ca. 2 Jahren mit einem Schleifkonus am oberen Rohrende (Mundstückseite, Rohrinnenwand) bearbeitet, die Kante zum Rohr dann mit Schleifpapier gerundet und konnte im direkten Vergleich mit der Originalversion eine (geringfügige) Erleichterung beim Anblasen und Ansprechverhalten feststellen. Klanglich tat sich nichts...... Die Originalversion, die ich zum direkten Vgl. hatte, verkaufte ich anschließend über die Bucht.

    Das "getunte" Teil habe ich immer noch ständig in Gebrauch.

    Grüße Brille ;-)
     
  9. Gillert

    Gillert Kann einfach nicht wegbleiben

    Hi, Brille
    Hast Du über das ganze Rund des Rohres geschliffen oder, ich sag ´mal den Nord- und Südteil geschliffen?
    Gruß Misty
     
  10. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Hallo Misty,

    ich habe einen Schleifkonus benutzt, wie man ihn in Bohrmaschinen einspannen kann, die Maschine in den Bohrständer eingespannt und dann damit den Übergang umfänglich abgeschliffen ( Süd, West, Ost, Nord, NW, SO,...., alles gleich weg). Und zum "Entgraten" 200er bis 400er Schleifpapier.

    Allerdings habe ich darauf geachtet, dass das Materiel ganz am Ende nicht zu dünn ist (von wegen mechanischer Empfindlichkeit und so....).

    Kommste vorbei, kannste ausprobieren ;-)

    Liebe Grüße Brille
     
  11. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    Hm ich habe ein Tuning-Teil gefunden, das ganz erstaunliche Veränderungen hervorbringt - vor allem wenn mit Spiegel benutzt - und zudem den S-Bogen im Original-Zustand belässt . . .

    Bei Interesse kann ich ja mal Bilder machen.
     
  12. Gillert

    Gillert Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo GerhArd,
    bin für jeden konstruktiven Beitrag zu haben. Ich schlage mich im Augenblick mit Strömungsmechanik in der Physik herum: Veränderung der Bauweise des S-Bogens an einem Fagott. Ein erfolgreiches Projekt mit Spielerleichterung für den Musiker. Also nur zu mit Deinem Beispiel.
    Danke im voraus.
    Misty
     
  13. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier


    ...Gerhard meint bestimmt den Ansatz... :-D

    Grüße
    Ten.
     
  14. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    Nein, hier meine ich mal nicht den Ansatz . . . .

    ausserdem ist es ein Tuningteil
     
  15. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Dachte nur im Zusammenhang mit dem Spiegel....

    Na komm´, hau es raus... Was ist es?

    Grüße
    Ten.
     
  16. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    ok, ich mal ein foto und stell es ein - wennich wieder bei dem tuningteil bin - habs gerade nicht bei mir.
     
  17. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Wetten jetzt kommt die aerodynamische Haarklammer?
     
  18. Gast

    Gast Guest

    @toffi: ich kanns mir irgendwie nicht richtig vorstellen. kannst du vielleicht bitte davon reinstellen?

    grüße

    wiese
     
  19. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Wiese meint vermutlich ein Bild!?

    Grüße
    Ten.
     
  20. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    ich werde ein Bild reinstellen, habe nur gerade weder s-Bogen noch tuningteil zur Hand! ein weing geduld bitte - und mit Haarklammern hat das überhaupt nichts zu tun --- grrrrr.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden