Sammlung von Fragen für Anfänger FAQ Blätter bzw.Blätterkauf

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von saxhornet, 28.Dezember.2013.

  1. saxhornet

    saxhornet Experte

    Aufgrund der vielen Fragen in letzter Zeit und den Fragen die immer wieder kommen ist es wohl sinnvoll einen FAQ (regelmässig gefragte Fragen) dazu mal zu machen, der einige Fragen hoffentlich zukünftig überflüssig macht.

    Hier bitte nur Fragen posten, die einem sinnvoll erscheinen zu dem Thema. Ich werde die sammeln, durchgehen und die auswählen, die in einem FAQ mir am sinnvollsten erscheinen und versuchen Antworten zu finden.

    Bitte hier nicht ansonsten Kommentare oder etwas in der Richtung schreiben, es geht nur ums Fragensammeln.

    Der FAQ wird dann im Guidebereich landen und ist mit Matthias auch schon abgesprochen.

    Danke,
    LG Saxhornet
     
  2. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Sind Kunstoff- oder Holzblätter für einen Anfänger besser geeignet?

    Mit welcher Blattstärke fängt man am besten an?

    CzG

    Dreas
     
  3. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Wie verhalten sich Blattstärke und Öffnungsgrad des Mundstücks zueinander? Gibt es eine Faustregel, die besagt, um wieviel ein Blatt leichter sein muss, wenn ich z. B. um eine Nummer bei der Öffnung hochgehe?
     
  4. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Welche Härte sollte man beim Blatt anstreben?

    CzG

    Dreas
     
  5. annette2412

    annette2412 Strebt nach Höherem

    wie merke ich, ob ein blatt entweder zu leicht oder zu schwer für mich ist?
     
  6. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Ab wann muss ich ein schwereres Blatt nehmen?

    Mein Blatt quietscht, was mache ich falsch?

    Wie lagere ich meine Blätter richtig?


    Viel Erfolg für die FAQ-Liste!

    René
     
  7. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Kompliment, Saxhornet, das nenne ich Einsatz!

    Wie kann ich meine Blätter bearbeiten?
    Kann ich auch Kunststoffblätter bearbeiten?
    Mein Blatt hat schwarze (Grüne, gelbe,... ) Flecken - muss ich die gleich rauswerfen?

    Grüße,

    Wanze
     
  8. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Ich hätte noch eine Frage für die Liste:

    Was ist der Unterschied zwischen "filed" und "unfiled" Reeds?


    VG

    René
     
  9. Gast

    Gast Guest

    Wenn ich laut und hoch spiele, kommt es vor, dass das Blatt "zumacht". Was ist die Ursache?


    Wie kann man die Blattstärken der verschiedenen Hersteller miteinander vergleichen?

    Vielen Dank für die Sammlung der Fragen,

    herzliche Grüße,


    Joe
     
  10. Gelöschtes Mitglied 7743

    Gelöschtes Mitglied 7743 Guest

    Ich hätte auch noch ein paar Fragen, die sich wohl eher auf Holzblätter beziehen (viele habe ich für mich schon beantwortet, es würde mich aber die Meinung eines Profis interessieren):

    Wie lange muss ich ein Blatt, bevor ich es einspiele, wässern?

    Muss ich ein neues Blatt, nachdem ich es gewässert habe, erst wieder trocknen lassen, oder kann ich es gleich einspielen?

    Wie und wie lange spiele ich ein neues Blatt am besten ein?

    Woran merke ich, dass ein neues Blatt gut ist oder besser in die Mülltonne wandert?

    Wie lagere ich mein Blatt am besten? Kann man ein Blatt auch im Wasser lagern?

    Was ist zu tun, wenn ich mein Leiblingsblatt an der Spitze leicht beschädigt habe?

    Kann man Beschädigungen an der Blattspitze tatsächlich vorbeugen, wenn man das Blatt im Wasser lagert; ist es dann robuster, weil es aufgequollen ist?

    Wie merke ich, wenn mein Lieblingsblatt abgespielt ist? Wann muss ich es fachgerecht entsorgen?

    Was sind die Unterschiede der verschiedenen Schnitte (filed/unfiled) und wie wirken sie sich auf den Klang bei sonst gleichen Gegebenheiten aus?

    Was trägt am meisten zum Klang eines Saxophonspiels bei? (Gib bitte eine Reihenfolge an: Spieler/Blatt/Mundstück/Saxophon/Daumenhaken)

    Das ist es, was mir so auf die Schnelle an Fragen einfiel.

    Liebe Grüße und einen guten Übergang in das Jahr 2014,

    Bernd

     
  11. mondkalb

    mondkalb Kann einfach nicht wegbleiben

    tolle Idee!

    Ich habe ja auch so viele Fragen! Sicherlich sind auch viele zusammenzufassen...

    Sind dicke Mundstücke besser, um hohe Töne leicht sauber zu spielen und dünne Blätter besser um tiefe Töne leicht sauber zu spielen? Wenn ja, warum?

    Darf ich das Mundstück zum Säubern in Essig oder Spülmittel legen? Wenn ja, wie lange?

    Darf ich das Mundstück mit einem Küchenschwamm abrubbeln? (Nein! Wenn es aus glänzendem Kautschuk ist, ist es danach matt...)

    Kann ich ein Yamaha-Tenormundstück auch auf jedes andere Tenorsaxophon stülpen? Passt es auch auf ein Alt-Saxophon oder eine Harfe?
     
  12. Gast

    Gast Guest


    ideal sind die mundstücke die man auch auf eine kirchenorgel aufschieben kann.
     
  13. Gelöschtes Mitglied 7743

    Gelöschtes Mitglied 7743 Guest

    Habe noch ein paar weitere Fragen zu den Blättern:

    Wie und wie lange sollte ich ein eingespieltes Blatt befeuchten, bevor ich es spiele? Reicht es wenn ich es in den Mund nehme und mit Speichel befeuchte oder ist es besser, wenn ich es in ein mit Wasser gefülltes Glas lege? Wo ist der Unterschied?

    Wenn ich das Blatt in einem mit Wasser gefüllten Glas befeuchte, sollte ich eher warmes oder kaltes Wasser nehmen, oder macht das keinen Unterschied? (Ich benutze, wenn es geht ein Glas mit handwarmen Wasser und befeuchte das Blatt darin etwa 3-5 Minuten; ich bilde mir ein, dass es dann besser quillt und nachher schön spielt, habe das aber nicht wissenschaftlich untersucht).

    Stimmt es, dass ein härteres Blatt in Kombination mit einer kleineren Bahnöffnung des Mundstücks einen weicheren Sound erzeugt (habe den Tipp mal von Jimmy Heath und später auch von Ron Coelho bekommen)?

    Liebe Grüße,
    Bernd
     
  14. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    1. Sollte man das Wasser zum Befeuchten vorher entkalken, damit man flüssiger spielen kann?
    2. Eignen sich Plasticover besonders für Soul, Motown und Blues, eben Black Musik?
    3. Kann man Blätter, die zu leicht sind, auch einfach mit dem dicken Ende nach vorne aufspannen?
    4. Neigen besonders ältere Herren zum Blãtterfetisch?


    Und zum Schluss:

    5. Kann man das mit dem Fragen auch übertreiben?
    6. Und war das schon einige Freds vorher passiert?


    Ich nehme eben kein Blatt vor den Schlund!

    Brillò
     
  15. saxhornet

    saxhornet Experte

    Auch hier. das sind die gesammelten Fragen. Das ist jetzt die letzte Gelegenheit noch eine Frage mit reinzunehmen bevor ich mich an den FAQ mache.
    LG Saxhornet

    Blätter:

    Material:

    Sind Kunstoff- oder Holzblätter für einen Anfänger besser geeignet?

    Stärke:
    Wie kann man die Blattstärken der verschiedenen Hersteller miteinander vergleichen?

    Mit welcher Blattstärke fängt man am besten an?

    Wie verhalten sich Blattstärke und Öffnungsgrad des Mundstücks zueinander?
    Gibt es eine Faustregel, die besagt, um wieviel ein Blatt leichter sein muss, wenn ich z. B. um eine Nummer bei der Öffnung hochgehe?

    Welche Härte sollte man beim Blatt anstreben?

    wie merke ich, ob ein blatt entweder zu leicht oder zu schwer für mich ist?

    Ab wann muss ich ein schwereres Blatt nehmen?

    Schnitt:

    Was ist der Unterschied zwischen "filed" und "unfiled" Reeds?

    Bearbeitung:
    Wie kann ich meine Blätter bearbeiten?
    Kann ich auch Kunststoffblätter bearbeiten?

    Pflege:
    Wie lagere ich meine Blätter richtig?
    Mein Blatt hat schwarze (Grüne, gelbe,... ) Flecken - muss ich die gleich rauswerfen?

    Allgemein:
    Mein Blatt quietscht, was mache ich falsch?
    Wenn ich laut und hoch spiele, kommt es vor, dass das Blatt "zumacht". Was ist die Ursache?
     
  16. cedartec

    cedartec Ist fast schon zuhause hier

    Blattlänge
    Welche Blattlänge (Abstand Anschnitt bis tip ist gemeint) passt zu welcher Bahnlänge des Mundstücks? Oder ist das egal?

    Gruss,
    gerhard
     
  17. saxus

    saxus Ist fast schon zuhause hier

    Kann ich mit einem Tenorblatt auch auf einem Alt-Sax spielen?
    Kann ich mit einem Altblatt auch auf einem Sopran-Sax spielen?
     
  18. Gast

    Gast Guest

    - Wann kann/darf/sollte ich ein Blatt einer Marke und/oder Stärke wechseln bzw. wann nicht?
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden