sauguter saxgurt

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von Zappalein R.I.P., 4.Januar.2015.

  1. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    tach zusammen,

    hier ein astreiner gurt. durch den spreizer/höhenversteller ist er noch um einiges bequemer, wie er in der normalversion schon ist. selbst ein barisax hängt hier akzeptabel.

    lg

    http://www.thomann.de/de/cebulla_xl_strap_for_saxophone_stand.htm
     
  2. Macsax

    Macsax Ist fast schon zuhause hier

    Hi Zappalein,

    kannst Du da aus eigener Erfahrung sprechen?

    Ich suche für Aufritte einen Saxgurt, der das Bari auch mal ne Stunde hält ... ohne Schmerzen.

    Bisher war es mir nur mit dem BG möglich längere oder sogar lange Zeit problemlos zu spielen.

    Macsax
     
  3. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Für Bari tut der Saxholder bei mir ganz prima
    LG
    Thomas
     
  4. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Moin,
    ich habe die japanische Weiterentwicklung Bird Air One oder so ähnlich. Da werden die Schnüre noch weiter gespreitzt! Für mich ist das der bisher beste Gurt! Hab ihn aber nur fürs Tenor und mit dem Bari keine Erfahrung.

    LG StefAlt
     
  5. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Nachtrag, also das Ding heißt B.Air Bridstrap
     
  6. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    . . den Cebulla benutze ich, in einer kl. Ausführung.
    Ich finde ihn besser als normale Halsgurte, die Spreizung der Schnüre hält wirklich deutlich den Hals freier. Und die Belastung des Halses ist tiefer als sonst, das finde ich auch angenehm.
    Die Entlastung eines saxholder zB bietet er natürlich nicht, der hält bei mir aber nicht so gut. Der soll aber verbessert worden sein.



    [size=x-small]http://mobile-band-walking-act.de/[/size]
     
  7. Gelöschtes Mitglied Wolle

    Gelöschtes Mitglied Wolle Guest

    Ich kann den Komfort des Cebulla voll bestätigen. Ich benutze den Gurt schon lange für Alto und Tenorsaxophon, es ist kein Druck mehr auf dem Hals zu spüren, sehr angenehm auch für Halswirbelgeschädigte.

    Gruß
    Wolle
     
  8. guido48

    guido48 Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Euch Allen,

    zuerst wünsche ich Euch noch ein Gutes Neujahr!


    Auch ich nutze den Cebullagurt schon lange. Ich bin zwar immer noch in den "Anfängerschuhen", da ich immer wieder mal lange Pausen mit dem Spielen einlege, ich kann den Tenor der bisherigen Aussagen aber nur bestätigen.

    Das Spielen fühlt sich einfach freier an. Und mit der Spreizung vor dem Karbinerhaken fühlt man sich noch einmal wesentlich angenehmer in einer postiviven Haltung unterstützt. Wirklich ein genialer Gurt für einen vom Preis-Leistungsverhältnis, wie ich finde, ehrlichen und fairen Preis.

    Liebe Grüsse und einen Guten Start in die neue Woche

    wünscht Euch

    Wolfgang
     
  9. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Jepp, gutes neues Jahr für alle.

    . . . also wie gesagt, eine weitgehende Entlastung des Halses kann ich nicht bestätigen, die Hals-Belastung wird "nur" leicht tiefer gelegt, was ich aber schon angenehm finde.

    Dann ist noch wichtig, das der Hersteller eine ausgefeilte Prüfmethode anbietet, durch die man die richtige Grösse bzw Schnurlänge rausbekommt.
    Dazu mal nach der website des Herstellers googeln.



    [size=x-small]http://mobile-band-walking-act.de/[/size]
     
  10. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe den Cebulla mit dem Spreizer auch schon länger. Seit seiner Anschaffung habe ich keine Probleme mehr mit der HWS (Halswirbelsäule). Beim herkömmlichen Gurt tat mir abends oft der Nacken weh, das war mit dem Cebulla vorbei.
    Die Spreizung der Schnur reicht, aus meiner Sicht, vollkommen aus. Es war nicht so das ich bei dem Vorgänger keine Luft mehr bekam und die Blutgefäße im Hals abgeschnürt wurden. Der Cebulla ist aber einiges angenehmer zu tragen und entlastet die Gefäße.

    Das stimmt. Ich musste den Gurt für´s Tenor eine Nummer größer nehmen, denn sonst hätte ich die Länge nicht ausreichend variieren können.

    Was ich aber beobachtet habe ist, dass sich der Gurt ein wenig selber verstellt. Ich habe den Eindruck, dass er mit der Zeit etwas länger wird weil der Spreizer ein wenig nach unten verrutscht.


    Viele Grüße

    René

     
  11. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    hi macsax,

    kannst Du da aus eigener Erfahrung sprechen?

    jau. mit dem tenor gibt es garkein problem mehr. mit dem bariton achte ich darauf, dass ich ihn auf den hemd/pullikragen lege und nicht direkt auf den hals. am bequemsten ist ein kapuzensweater.

    hi stefalt,

    der birdstrap ist aber um länger teurer.

    lg
     
  12. Macsax

    Macsax Ist fast schon zuhause hier

    Hi Zappalein,

    ich werde mir beim großen "T" einfach* beide bestellen und mal sehen ob das Bari bei längeren Spielen Probleme bereitet. :cool:

    Zum reinen Üben und bei Proben werde ich den BG weiter nutzen, besser geht es kaum.

    Bei Auftritten werde ich wahrscheinlich keinen Sweater anhaben... eher einen Anzug, da ist die Polsterung eher weniger als mehr, also muss ich testen ;-) ;-) ;-)

    Der preisliche Unterschied ist zwischen dem Birdstrap und dem Cebulla schon gewaltig... na mal sehen :-D

    Macsax
     
  13. too-saxy

    too-saxy Ist fast schon zuhause hier

    Für mein Bari spiele ich mit dem hier: http://www.thomann.de/de/ergonomic_systems_freeneck_saxophongurt.htm

    Etwas steif wenn du auf der Bühne rocken willst, wenn du aber "nur spielen" ;-) willst, dann ist das Gestell sensationell. Man merkt das Bari gar nicht mehr!

    Martin
     
  14. too-saxy

    too-saxy Ist fast schon zuhause hier

    ... und für mein Tenor und für Alto spile ich auch den Cebulla Gurt! ... in weiß! Gut und schön!

    In jedem Fall empfehlenswert!

    Martin
     
  15. Macsax

    Macsax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Martin,

    danke für den Tip und den Link. :-D
    Den Freeneck habe ich auch schon probiert... fand ich persönlich nicht so toll.

    Eh ich den Gurt angelegt und richtig eingestellt hatte, war schon ne halbe Stunde rum. Insgesamt war es mir einfach zu umständlich. Außerdem hat ich mal einen Saxer auf der Bühne mit dem Freeneck gesehen und für mich festgestellt.... nö nicht meins ;-)

    Ich habe gestern mit dem BG relativ lange geübt und keinerlei Probleme, zum Üben reicht mir der BG.

    Auf der Bühne finde ich eine "normalen Gurt" am besten, bei einem 90 Minuten Gig soll es aber nach Möglichkeit schon "relativ" angenehm sein, daher auch mein Interesse am Cebulla oder Birdstrap.

    Macsax
     
  16. cedartec

    cedartec Ist fast schon zuhause hier

    Das gleiche Ding (B.Air Bridstrap) gibt es für günstiger von Pro-Tec bei Thomann LC305, spiele ich und ist auch gut.
    Ansonsten hat Marmaduke einen abgewandelten Saxholder im Programm, sieht zumindest nicht schlecht aus, nur der Haken gefällt mir jetzt nicht so.

    Grüße,
    Gerhard
     
  17. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    Hallo,

    hat jemand schon einmal den Cebulla Gurt mit dem Sax Holder verglichen, bzw. die Vor- und Nachteile u/o Unterschiede festgestellt?

    LG

    Paedda
     
  18. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    @Paedda

    Ich nutze beide.

    Cebulla wenn ich zwischen Keys und Sax wechseln.

    Ansonsten immer den Sax Holder, weil er das Gewicht auf die Schultern verteilt und der Nacken nicht belastet wird.
     
    altoralle gefällt das.
  19. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    @Bereckis,

    danke für die Info. Ist der Sax Holder denn nicht zu starr? Zumindest sieht er auf den Fotos so aus.

    LG
    Paedda
     
  20. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    das kann man bei bestem Willen nicht vergleichen.
    Das eine ist ein Halsgurt, das andere ein Gestell, wo eben das Gewicht nicht am Hals hängt.

    Ich würde gerne mit dem Saxholder spielen, komme aber bei bestem Willen nicht damit zurecht, weil er trotz richtiger Einstellung durch meine Bewegung immer ein bisschen wo anders sitzt.
    Für mich fühlt es sich überhaupt nicht natürlich an.
    Im Sitzen geht's gar nicht. Ich möchte aber betonen, dass das meine ganz persönliche Erfahrung ist, ich den alten und neuen Saxholder zu Hause habe und einige meiner Schüler damit spielen (mehr aber mit Zappattini).

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden