Sax-Claw ?? Ja oder Nein ??

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von Benjahmin, 31.August.2004.

  1. Benjahmin

    Benjahmin Ist fast schon zuhause hier

    Moin zusammen....
    Ich meine zwar , dieses Thema schonmal gepostet zu haben....aber irgendwie ist es wohl verschütt gegangen.

    Also es geht um die sog. Sax-Claw........das sind drei Klammern , die beim Transport des Saxes die Klappen in geschlossenem Zustand fixieren...somit dem Verbiegen der Mechanik und dem Undichtquellen/ Trocknen der Polster vorbeugen sollen.......wobei dem Verbiegen der Mechanik hier wohl besondere Aufmerksamkeit gewidmet sein sollte ( durch Schlaege oder Stöße)....Polster sollten so oder so dicht sein.
    Ich nutze diese Klammern nun schon seit einigen Jahren...und habe nur Gutes davon zu berichten....ABER...
    wenn man sein Horn nicht ABSOLUT trocken legt vor dem Anbringen dieser Dinger , bleibt die Feuchtigkeit im Instrument....was ja nun nicht gerade erstrebenswert ist.
    Das hat zur Folge , daß man sein Horn echt aufwendig trocknen muss , bevor man die Klammern aufsetzt....das ist natürlich lästig und Zeitaufwendig. Andererseits habe ich mein Sax auch schon vom Schrank fallen sehen...ohne dass es nennenswerte Schäden an der Mechanik davongetragen hat. ( eine kleine Beule im Knie konnte ich problemlos ausbeulen....man sieht sie garnicht mehr )....

    Meine Frage daher : Einerseits finde ich diese Dinger genial....andererseits ziemlich lästig.....
    Hat noch jemand anderes damit Erfahrungen gesammelt ?
    Grüße
    Benjahmin
     
  2. rbur

    rbur Mod

    Hi,
    Transport und Aufbewahrung mache ich immer im Koffer, von daher sind die Claws da nicht nötig. Das mit der Feuchtigkeit ist für mich ein echtes KO-Kriterium.
    Wenn mir bisher mal was runtergefallen ist, dann lag das immer daran, dass ich bspw. das Mundstück irgendwo schnell hingelegt habe um Blätter rauszusuchen und dann drangekommen bin. In so einer Situation hätte ich dann auch keine Claw ans Sax drangemacht. Da nützt nur Sorgfalt und besser aufpassen.
     
  3. Benjahmin

    Benjahmin Ist fast schon zuhause hier

    @Rbur
    Klar....ohne Koffer kein Transport....das ist wohl klar. Na ja...Vielleicht auch nicht JEDEM.....
    Aber was haelst Du von den Claws mit nem Padsaver ?
    Das sollte eigentlich das " Feuchtigkeitsproblem" lösen.....tut es aber eben nicht....jedenfalls nicht immer.
    Ich habe mir angewöhnt , das Horn trocken zu putzen....die Klammern aufzusetzen ...und zuhause gleich wieder abzunehmen....eben damit die Feuchtigkeit trocknen kann. Mal klappts--mal nicht. Woran das liegt , habe ich noch nicht herrausgefunden....am Klima liegt`s jedenfalls nicht.
    Diese Claws haben ebensoviel Vor---wie Nachteile....und ich bin mir noch nicht schlüssig , ob ich sie mir abgewöhnen soll
    und mit häufigeren Reparaturen an meinem Sax leben soll....oder ob ich mir weiterhin den Aufwand machen soll, sie zu benutzen.....und dafür den Schraubenzieher in der Werkzeugkiste lassen kann.
    Mal sehen....vielleicht hat ja noch jemand anderes Erfahrungen damit gemacht.
    Grüße
    Benjahmin
     
  4. rbur

    rbur Mod

    zum Padsaver habe ich zwei Meinungen gehört:
    1: er saugt die Feuchtigkeit raus
    2: er hält die Feuchtigkeit drin

    Trocken putzen schadet nie, ob mit Claws oder ohne.
    Hast du denn früher Probleme gehabt, dass beim Transport im Koffer was kaputtgegangen wäre, was mit Claws hätte vermieden werden können?
    Bei mir passiert wie gesagt nur ausserhalb des Koffers irgendwas mit Schäden.
    Und bei solchen Spezialsachen sollten wir auch immer bedenken, dass die Saxophonisten der letzten 150 Jahre auch ganz gut ohne das ausgekommen sind.
     
  5. Guido

    Guido Ist fast schon zuhause hier

    IWenn ich nach einem Auftritt nicht sofort trocknen kann, wird das zuhause erledigt. Ich nehme den Padsaver nur zur Reinigung in Verbindung mit dem Durchziehwischer. Er bleibt nicht im Sax. Danach trocknen lassen und es kommt in den Koffer. Der ist von BAM und hält mein Sax so fest, dass es keine Claws braucht.
     
  6. Benjahmin

    Benjahmin Ist fast schon zuhause hier

    @Rbur
    Nun ja...mir ist mal ein hingestellter Soprankoffer umgekippt....nur mal als Beispiel....Das Ding war ganz offensichtlich krumm danach...funktionierte aber dennoch ( leidlich ) was ohne die Klammern bestimmt nicht funktioniert hätte. Klar musste ich es danach komplett sanieren....den Gig konnte ich aber wenigstens noch spielen.
    Andererseits ist mir auch schon ein Altokoffer bei 60 Sachen vom Mottorradgepäckträger gefallen....der Koffer war im Eimer...das Sax Tadellos.( Ohne Klammern )....Wobei ich dazu sagen muss , das beides Male die Koffer astrein waren ...und dem Instrument volle Auflagefläche boten...ergo EIGENTLICH optimalen Schutz. Ein Weiteres Mal ist mir ein Auto über mein Sax gefahren...also über die Ecke des Koffers.......das Ding schnellte nach oben , vollführte einen Salto und landete recht unsanft.
    Das Knie und der Koffer waren reichlich hin....aber es reichte eine grobe Ausbeulaktion....der Rest funktionierte weiterhin Tadellos ( mit Klammern )...dennoch habe ich das Horn als Schülerinstrument abgegeben...ich traue "Unfallinstrumenten " einfach nicht so.....gleichzeitig ist meinem Kollegen sein Alto schon X-Mal samt Koffer irgendwo hingefallen....ohne erkennbare Schäden...( ohne Klammern).....also ob es nun Glücks---oder Unglücksfälle waren ....und inwiefern die Klammern geholfen haben , lässt sich echt schwer sagen..........deswegen hoffe ich hier ja auf weitere Erfahrungsberichte.
    Generell hast Du natürlich Recht....unsere " Vorfahren" mussten ohne solchen " Schnickschnack" auskommen......
    aber auch ohne Pisonipolster , Balancer, speziellen Sax-Mikros , usw usw usw...eben all dem Kram , dessen wir uns heutzutage erfreuen können.
    Tja...der Padsaver....genauso sieht es aus. Je nach Dichte des Plüsches hält er die Feuchtigkeit drinnen oder absorbiert sie.....ich benutze immer denselben....und er verhält sich mal so oder mal so. Bin noch nicht hinter das Geheimnis gekommen , woran das liegt.
    Generell tendiere ich aber langsam dazu , den ganzen Gruscht in die Kommode zu stecken und es mal ohne alles zu probieren. Ich trau mich nur noch nicht so ganz *GGGGG*
    Grüße
    Benjahmin
     
  7. kingconn

    kingconn Ist fast schon zuhause hier

    Ich hätte eher Bedenken, daß die Bügel von den Polsterklammern an unterschiedlichen Stellen verschieden stark auf die Klappen drücken und dadurch etwas dejustiert.
     
  8. Benjahmin

    Benjahmin Ist fast schon zuhause hier

    @KingConn
    Recht hast Du !!
    Deswegen habe ich meine Klammern auch genau nachjustiert und TW mit Filzen unterlegt....bis auf allen Klappen exakt der gleiche Druck war ( Zigarettenpapiertest)
    Auch habe ich die Spannung recht runtergebogen....damit die Polster nicht tiefer eingedrückt werden.
    Ich weiss selber nicht so recht....einerseits kann man die Dinger echt genial anwenden...andererseits frage ich mich nun nach ein paar Jahren , ob soviel Aufwand nötig ist.
    Grüße
    Benjahmin
     
  9. rinaldo

    rinaldo Ist fast schon zuhause hier

    Das sagt Sax-Guru Steve Goodson zum Thema:

     
  10. Benjahmin

    Benjahmin Ist fast schon zuhause hier

    @Rinaldo....
    ;-) ;-)
    AUCH DAS noch !!
    Dabei habe ich mir gerade überlegt , mir genau diese Einstellung abzugewöhnen...
    Tja....nun stehe ich wieder auf 50 /50.....
    Vielleicht mache ich es nach Laune mal so oder so....ganz nach Gefühl....es wird sich schon rausstellen , bei welchem Film ich hängenbleibe.
    Ich denke mal : Als Fluggepäck kommen die Dinger dran....und auf dem Weg zum Proberaum lass ich sie weg....sind eh nur 10 Minuten per S-Bahn.....
    Und auf dem Weg zu nem Gig setze ich sie rein Sicherheitshalber drauf......vielleicht muss man da den "Mittelwert" erMitteln.
    Grüße
    Benjahmin
     
  11. kingconn

    kingconn Ist fast schon zuhause hier

    Ich hab das Problem, daß meine Vintage-Saxophone teilweise ein halbes Jahr ungespielt im Koffer liegen und dann trotz sauberster Polsterung ziemlich dejustieren (an den üblichen Stellen, also rechte und linke Hand, tief-C und Becherklappen). Vielleicht liegts an der Luftfeuchtigkeit in der Wohnung (Aquarium, soll ja gesund sein).
    Deshalb hab ich mir überlegt, ob es dann sinnvoll ist solche Klammern drauf zu haben. Wenn die Bügel im Druck auf die Klappen gleichmäßig einreguliert sind, mags vielleciht was bringen.
     
  12. Benjahmin

    Benjahmin Ist fast schon zuhause hier

    @KingConn
    In Deinem genannten Fall haben diese Klammern auf JEDEN Fall grossen Wert. Nicht umsonst hat Yanagisava viele Jahre lang jedes Sax mit Korkkeilen zugeklammert...sowohl für den Transport als auch für die Lagerung. ( Weiss nicht , ob die das immer noch machen )
    Und nicht umsonst ist diese Firma dafür bekannt echt dichte Saxe zu liefern......egal , wie lange die schon im Laden liegen.
    Auch in der Instrumentenwerkstatt haben wir jedes Sax , welches länger herumlag geklammert...mit gutem Erfolg.
    Ob die Dinger für den Alltag taugen , fragt sich...siehe meine ursprüngliche Fragestellung....aber für die Lagerung auf jeden Fall. Leider sind sie recht teuer...wenn man sie nicht selber machen kann....also wenn Du mehrere Saxe zu lagern hast, wird das eine ziemliche Investition....lohnt sich aber.
    Grüße
    Benjahmin
     
  13. kingconn

    kingconn Ist fast schon zuhause hier

    @benjahmin, vielen Dank.
    Ich kann die Dinger selber machen aus Federdraht. Hart zusammenlöten mit Silber ist kein Problem (hab ganz gute Goldschmiedekenntnisse), dabei muß man nur an den entsprechenden Stellen abklammern, damit der Draht nicht zu weit ausglüht und die Elastizität nicht rausgeht. Dann biegen und mit grauem Panzerband umkleben oder dünner Aquarien-Luftschlauch oder Infusionsschlauch drum - fertig.
     
  14. Benjahmin

    Benjahmin Ist fast schon zuhause hier

    @KingConn
    Jau ! Genauso geht es ! Na dann viel Spass beim Werkeln!

    Ein weiterer Tip wäre , den Draht mit in flüssigem Schellack getränktem Filz zu umwickeln. Wenn der trocken ist , hält er ziemlich gut....ist aber dennoch schonend weich für evtl Lackierungen.....vor allem aber kann man dann weitere Filzstuecke aufkleben.....um eben einen gleichmäßigen Druck auf allen Klappen zu gewährleisten.

    Berichte doch mal , wie es Dir mit den Dingern ergeht , wenn Du welche fertig hast !
    Grüße
    Benjahmin
     
  15. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Für längeres Lagern nehme ich schlichte Weinkorken, die entsprechend zurecht geschnitzt werden. Funktioniert seit Jahren ohne Probleme. Bei den becherklappen geht das prima, die Schutzbügel als Gegenlager zur Verfügung stehen.

    :)

    Dies jaden Tag zu tun, wäre mir aber zuviel Aufwand, ob nun mit oder ohne offzielle Klammern.

    gruß,
    saxfax
     
  16. Benjahmin

    Benjahmin Ist fast schon zuhause hier

    @SaxFax
    Ja...die Korken sind eine beliebte Methode, ein Sax zu spannen.
    Nur sobald Du aus dem Tiefen Bereich rauskommst...wo es keine Klappenkäfige mehr gibt , die man als Gegendruck benutzen kann....bleibt Dir ja nix anderes übrig , als die Korken unter die Auflagefüsschen zu klemmen.....und dabei reissen die Dämpferkorken unter den Füsschen dann leicht ab. Deswegen habe ich mir sowas strikt abgewöhnt. Schliesslich soll die Spannerei ein Sax ja erhalten....und nicht durch häufiges Korken ersetzen zu Mehraufwand führen. Vor allem , wenn man bei einem Selmer , Yanagisava oder Yamaha unter den Korken noch Filze hat ( speziell bei den tiefen Klappen der rechten Hand ) können diese schnell beschädigt werden.
    Haste das Problem noch nie gehabt ??
    Grüße
    Benjahmin
     
  17. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    @Benjahmin

    Doch, irgendwas habe ich damit schon mal abgerissen. Aber nur beim ersten mal. Ich packe sonst noch ein Stück Stoff dazwischen. Aber ich mache es wirdklich nur, wenn ein Teil für absehbare Zeit in die Kiste kommt. Und das sind die Vintage Saxe, aber nicht mein Selmer

    gruß
    daxfax
     
  18. Schorsch

    Schorsch Ist fast schon zuhause hier

    Ähem,

    der will den Kram ja auch verkaufen.
     
  19. rinaldo

    rinaldo Ist fast schon zuhause hier

    Wohl wahr. Aber das heisst ja nicht unbedingt, dass er nicht davon überzeugt ist, oder?
     
  20. Doellcus

    Doellcus Ist fast schon zuhause hier

    Ich halte das für etwas von der Sorte *Steigert das Bruttosozialprodukt*. Schade dass nicht ich diese Idee hatte, so komm ich aber ohne aus. Der Markt scheint riesig, da ich keinen Musiker kenne, der soetwas benutzt oder gar kennt...
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden